Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1115 Liquidatoren: Walter Neuhaus, Sürth; Rechtsanw. Dr. H. Hiedemann, Cöln. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dir. Peter Bohland, Cöln-Alteburg; Stellv. Amtsgerichtsrat Herm. Müller, Sürth; S. Alfr. Freih. v. Oppenheim, Cöln; Rechtsanw. Berlizheimer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Mainz: Bamberger & Co. Maschinenfabrik und Eisengiesserei Saaler, Akt.-Ges. in Theningen b. Emmendingen i. Baden. Gegründet: 13./8. 1903 mit Wirkung ab 1./8. 1903; eingetr. 25./9. 1903. Letzte Statutänd. 6./11. 1905, 20./3. 1907 u. 14./4. 1909. Gründ. s. Jahrg. 1904/1905. Yweck: Fortbetrieb der Eisengiesserei, Maschinen- u. Armaturenfabrik von C. Saaler in Theningen. 1904 Errichtung eines neuen Röhrenwerkes. 1905/07 weitere Vergrösserung der Anlagen; Zugänge hierfür 1906–19.8 M. 117 553, 82 788, 41 697. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 430 000. Die G.-V. v. 29./12. 1903 beschloss Erhöhung um M. 135 000 in 135 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1904, begeben zu pari plus M. 30 für Kosten; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1907 um M. 185 000 (auf M. 750 000, in 185 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben an die alten Aktionäre zu 107.50 %) anderweitig zu 115 %. Auf jede Aktie entfielen M. 24.50 Kosten. Anleihe: M. 275 000 in 4½ % Oblig. à M. 500, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1908 durch jährl. Verlos. im April auf 1./8. Zahklst.: Freiburg: Rhein. Creditbank u. deren sonst. Niederlass. In Umlauf Ende 1908 M. 270 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 1905 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. kilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Fabrikanlage, Terrain, Gebäude u. Wasserkraft- anlagen 551 480, masch. Anlagen 203 294, Werkzeuge u. Gerätschaften, Modelle, Licht-, Dampf- u. Wasserleit., Riemen, Fuhrpark, Kontoreinricht. 56 454, Kleinbahn 1800, Bahnan- schlussgeleisanlage 58 000, Patente 11 840, fertige u. halbfert. Waren, Vorräte resp. Roh- material. 239 754, Effekten 31 000, Debit. 141 646, Kaut.-Effekten 19 500, Bankguth. u. Kassa 1012, (Avale 25 500). – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 270 000, do. Zs.-Kto 11, R.-F. 22 930 (Rückl. 1676), Bankschuld 82 169, Kredit. 158 814, (Avale 25 000), Div. 30 000, Vortrag 1859. Sa. M. 1 315 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 79 162, Abschreib. 40 831, Verluste u. Dubiose 15 205, Rückstell. 1260, Reingewinn 33 536. – Kredit: Vortrag 881, Fabrikat.- Gewinn 169 114. Sa. M. 169 995. Dividenden: 1903/1904: 7 % (für M. 135 000 neue Aktien 3½ %); 1905 (v. 1./7.–31./12): 8½ %; 1906–1908: 8, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: W. Allolio. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Franz Duschanek, Freiburg; Stellv. Carl Saaler, Theningen; Ing. Friedr. Reitmeyer, Freiburg; Arthur Bellasio, Basel; Fabrikbes. Dr. Max Strobel, Frankf. a. M. Prokuristen: Kaufm. Rich. Schiersandt, Ing. E. Saaler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg: Rhein. Creditbank. Max Brandenburg Berliner Pumpenfabrik Akt.-Ges. in Treptow bei Berlin. Gegründet: 3./11. u. 29./11.1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 5./12. 1906. Gründer: Max Brandenburg, Treptow-Berlin; wWilhelm Schultze, Berlin; Renter Max Hensel, Zeuthen; Hauptmann a. D. Herm. Maltitz, Paul Kache, Berlin. Auf das A.-K. brachte Max Branden- burg in die Akt.-Ges. das von ihm unter der Firma Max Brandenburg zu Treptow betrlebene Fabrikationsgeschäft, nämlich die gesamten Aktiva dieses Geschäfts nach Inhalt der Bilanz vom 1. Jan. 1906, im einzelnen: das Kautionskonto, das Conto dubio, die Masch. u. Werkzeuge, Inventar, Modelle, Klischees, Beleuchtungsgegenstände, das in Treptow, Kiefholzstr. 19 belegene Grundstück von 9 a 69 qm Grösse nebst den auf ihm befindlichen Baulichkeiten. Depotkonto, (Bankguthaben), Wechsel, Bestände an fertigen und halbfertigen Waren sowie Rohmaterialien, Kassabestand und zahlt noch bar M. 484. Wert dieser gesamten Einlage mit Bareinzahlung M. 671 459. In Anrechnung hierauf übernahm die Akt.-Ges. Verbiudlichkeiten in Höhe von M. 307 459, wobei eingerechnet die auf dem ein- gebrachten Grundstück haftenden Hypoth. im Betrage von M. 217 100, während eine weitere Sicherungshypothek von M. 20 000 durch Max Brandenburg zur Löschung zu bringen War. Für den Rest in Höhe von M. 364 000 erhielt Max Brandenburg 364 Aktien à M. 1000. Ohne Anrechnung auf den Erwerbspreis gingen auf die Akt-Ges. über alle Verträge u. auch diejenigen Rechte, die Max Brandenburg laut der Anstellung des Rentners Otto Koppe u. Konsort. zum Erwerbe des in Treptow, Kiefholzstr. 20, belegenen Grundstücks von 97,78 qR Grösse zum Preise von M. 850 für die qR erworben hat, indem er diese Rechte an die neue Akt.-Ges. abtrat. Max Brandenburg trug sämtliche Kosten der Gründung, einschl. der Stempel. Zweck: Fortbetrieb der von dem Fabrikbes. Max Brandenburg unter der Firma „Max Brandenburg zu Treptow betriebenen Pumpenfabrik sowie überhaupt der Betrieb eines Unternehmens, welches die Fabrikation und den Vertrieb von Pumpen, Brunnenbau- u