116 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Wasserleitungsartikeln, Motoren, Gaserzeugungsapparaten und sonstigen maschinellen An- lagen bezweckt. Ankauf des Nebengrundstücks Kiefholzstr. 20. 1907/08 fand ein Er- weiterungsbau der Fabrik statt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 277 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 133 079, Gebäude 242 897, Neubau 56 063, Maschinen u. Werkzeug 69 018, Inventar 6211, Modelle 1648, Klischee 1, Beleuchtungsgegenstände 1, Fuhrwerk 6290, Kassa 504, Wechsel 246, Bankguth. 5735, K aut. 5210, Depot. 2000, Waren 312 924, Debit. 204 357, rücktänd. Miete 258, Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 227 200, R.-F. 2985 (Rückl. 557), Delkr.-Kto 15 000, Straf- gelder 26, Kredit. 98 050, Accepte 132 443, Rückst.-Kto 7652, Tant. an A.-R. 2660, Div. 10 000, Vortrag 428. Sa. M. 1 046 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 117 376, Abschreib. 76 993, Delkr.-Kto 5000, Reingewinn 11 147. – Kredit: Gen.-Waren 207 457, Miete 3060. Sa. M. 210 517. Dividenden 1906–1907: 8, 2 %. Direktion: Max Brandenburg, Edm. Kirchner. Prokurist: H. Maltitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jos. Berliner, Hannover; Stellv. Dir. Wilh. Schultze, Berlin; Oberstleutnant a. D. Friedr. Lichnock, Steglitz; Sammy Scheiberg, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., E. J. Meyer. Daimler-Motoren-Gesellschaft in Stuttgart-Untertürkheim mit Zweigniederlassung in Berlin-Marienfelde. Gegründet: 28./11. 1890 in Cannstatt; Sitz seit 1904 in Stuttgart-Untertürkheim. Statutänd. 30./10. 1899, 26./10. 1901, 29./7. 1902, 30./9. 1904, 30./9. 1905, 8./2, u. 6./4. 1908. Zweck: Ausbeutung u. Verwertung der von Ingenieur G. Daimler gemachten Erfindungen. 1904/1905 wurde der volle Betrieb im neuen Werke in Untertürkheim aufgenommen, während die früheren Fabrikräume in Cannstatt geräumt wurden. Infolge des Ausbaues des Werkes in Untertürkheim 1904/06 hat sich die J ahresproduktion gehoben. An Baulichkeiten, Masch. u. sonst. Einrichtungen sind in den letzten Jahren erhebliche Aufwendungen vorgenommen (Kostenaufwand 1905/06 M. 400 000 u. 1906/07 M. 450 000), die auch jetzt noch nicht als beendet bezeichnet werden können, sondern noch weiter grosse Anforderungen an die Ges. stellen, so wurden für 1907/08 M. 400 000 für diesen Zweck zurückgestellt. Auf dem Konto der Effekten und auswärtigen Beteiligungen fanden 1907/08 bezw. 1908 Zugänge von M. 958 030 bezw. 68 277 statt; dieselben resultierten aus weiteren Einzahlungen auf den Aktienbesitz bei der Mercédes Société Francaise d'Automobiles, Paris, bei der Société des Automobiles Commerciales, Paris u. bei der Société Mercédès Electrique, Paris, sowie aus der Erwerbung eines weiteren Anteils bei der Deutschen Mercedes-Verkaufs-Ges. Auch Beteil. bei der Milnes-Daimler Ltd. in London. In der Bilanz sind die Anlagen in Untertürkheim u. Marienfelde nicht getrennt aufgeführt, sondern zusammengeworfen. Kapital: M. 4 889 000 in 4889 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1895 um M. 300 000, also auf M. 900 000. Die ausserord. G.-V. v. 29./7. 1902 beschloss 1) Genehm. des Fusionsvertrags mit der Motor- fahrzeug- und Motorenfabrik Berlin, A.-G., Marienfelde bei Berlin, betr. die Übertragung des Vermögens der Motorfahrzeug- und Motorenfabrik Berlin, A.-G. auf die Daimler-Motoren-Ges. ohne Liqu.; 2) Erhöhung des A.-K. a) um M. 1 100 000 durch Ausgabe von 1100 Aktien Lit. A à M. 1000 gegen Barzahlung des Nennbetrages, b) um M. 1166 000 durch Ausgabe von 1166 Aktien Lit. B à M. 1000 u. Gewährung derselben an die Aktionäre der Motorfahrzeug- u. Motoren- fabrik Berlin, A.-G., gegen Hingabe von deren Aktien im Betrage von nom. M. 2 332 000 in Gemässheit des oben erwähnten Fusionsvertrages. Die M. 900 000 alten Aktien und die neu ausgegebenen M. 1 100 000 Aktien, an Geh. Kommerz.-R. M. von Duttenhofer zu pari über- lassenen, sind Vorz.-Aktien Lit. A geworden. Näheres über die jetzt hinfällig gewordenen Vorzugsrechte der Aktien A siehe in den früheren Jahrgängen dieses Handbuches. A.-K. somit von 1902–1908 M. 3 166 000 in 2000 Vorz.-Aktien Lit. A (Nr. 1–2000) u. 1166 Aktien Lit. B sämtl. à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 8./2. 1908 beschloss die Herabsetzung des Kapitals der Aktien Lit. B von M. 1 166 000 um M. 834 000, also auf M. 332 000 zur Gleichstellung mit den Aktien Lit. A durch Einziehung von 4 Aktien Lit. B im Wege des Ankaufs und durch Zus. legung der übrigen Aktien Lit. B in der Weise, dass an die Stelle von sieben Aktien Lit. B zwei den bisherigen Aktien Lit. A Nr. 901–2000 gleichberechtigte Aktien treten; Zuweisung des freiwerdenden Betrags an den ausserord. H.-F. Frist zur Aktien- Einreichung 1./7. 1908. Die so geschaffenen Aktien M. 332 000 waren für 1907/08 zur Hälfte div.-ber. A.-K. somit M. 2 332 900. Die a. o. G.-V. v. 6./4. 1908 beschloss dann Erhöhung des A.-K. um M. 2 332 000 in 2332 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908, angeboten den alten Aktionären A u. B im Mäf 1908 zu 105 %. Die a. o. G.-V. v. 6./4. 1908 beschloss ferner zur Ablösung des den Aktionären A Nr. 1–900 zustehenden besonderen Gewinnanteilrechtes die Ausgabe von M. 225 000 in 225 Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908. Diese sämtlichen M. 225 000 Aktien sind von der Württ. Vereinsbank in Stuttgart mit der Verpflichtung übernommen worden, jedem Einreicher von je 4, den Aktionären Iät A Nr. 1–900 ausgehändigten, be- ―