1120 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank; Dresden: Gebr. Arnhold, Dresdner Bankverein; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Discontobank. „Weilerbacher Hütte“ in Weilerbach b. Bitburg. Neues Statut 13./3. 1900. Zweck: Herstellung von Eisen u. Guss, Eisen- u. Gusswaren, Masch. aller Art. Kapital: M. 920 000 in 920 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 800, erhöht auf jetzigen Stand lt. G.-V. v. 30./3. 1904. Die neuen Aktien zum Nenn- wert begeben, davon 120 gegen Einbringung eines Patentes und Grundgütern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. u. Masch. 638 265, Formmasch.-Patent 180 000, Inventar 123 649, Versuche 1214, Kassa u. Wechsel 5420, Debit. 120 456, Aktiendepot 160 000. – Passiva: A.-K. 920 000, R.-F. 94 437 (Rückl. 300), Kredit. 53 368, Vortrag 1200. Sa. M. 1 229 006. Dividenden: Dieselben wurden bis 1903 nicht deklariert, doch sind solche in den früheren Jahren verteilt worden und wurden pro 1901 den Aktionären gutgeschrieben. 1902 u. 1903 wurde der nach Dotierung des gesetzl. R.-F. verblieb. Reingewinn vorgetragen. Div. 1904 bis 1908: 2, 0, 0, 2, 0 %. Direktion: Ing. Emil Servais, Jul. Wilmart, Luxemburg. Ersterer ist zur alleinigen Ver- tretung ermächtigt. Aufsichtsrat: Paul Mongenast, Ing. in Petingen; Dir. E. Spruyt, Luxemburg; Alb. Deville, Hch. Pailliette, Charleville; Rentner Hch. Urban, Brüssel. Maschinenfabrik Badenia vorm. Wm. Platz Söhne in Weinheim, Baden. Gegründet: 17./6. 1890 unter der Firma Badenia, Fabrik landwirtschaftl. Maschinen vorm. Wm. Platz Söhne A.-G. Firma geändert wie oben lt. G.-V. v. 22./7. 1895. Letzte Statutänd. 21./5. 1901. Die Firma Wm. Platz Söhne wurde s. Z. von der A.-G. für M. 1 838 024 über- nommen (s. Jahrg. 1901/1902). Urspr. Wert der Anlage-Kti M. 700 000; seit 1890 betrug der Zugang M. 2 537 886 bei M. 2 018 182 Gesamtabschreib., somit Buchwert ult. 1908 M. 1 219 704. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik und Eisengiesserei. Vorzüglich Bau von Lokomobilen und landwirtschaftl. Maschinen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. in 1000 St.-u. 300 Prior.-Aktien, letztere mit 7 % Vorz.-Div. und Recht auf Nachzahl. Die G.-V. v. 28./3. 1900 beschloss die Gleichstellung der Prior.-Aktien mit den St.-Aktien. Die G.-V. v. 21./5. 1901 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 700 000 (auf M. 2 000 000) in 700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 8./6.–8./7. 1901 zu 130 %, einzuzahlen 30 % u. das Agio bei der Zeichnung 20 % bis 30./6. 1902 u. 20 % bis 30./6. 1903 einberufen, restl. 30 % 25./5. 1904 einbezahlt. Ende 1907 betrugen sämtl. R.-F. zus. 55 % des A.-K. = M. 1 115 000. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Sicherheit: I. Hypoth. Zahlst. wie bei Div. und Karlsruhe: Veit L. Homburger. Ende 1908 noch in Umlauf M. 606 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Ubrigen event. ausserord. Verstärkung der Reserven, sodann 10 % Tant. an A.-R. (bei ausserord. Reserven für jede verwendete M. 5000 1 % mehr, jedoch keinesfalls über 10 %), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 912 578, Masch. u. Utensil. 423 925, Mobil. 530, Fuhrpark 763, Wechsel 502 168, Kassa 14 227, Debit. 1 214 373, vorausbez. Versich. 5171, Effekten 22 656, Patente 3158, Material., fertige u. halbf. Fabrikate u. Fourage 2 272 701, Vorschuss- Kto 1083. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Obligat. 606 000, do. Zins.-Kto. 6110, Kautionen 2423, Vorauss. Unfall-Versich. 11 500, Kredit. 868 462, R.-F. 288 712, do. A 70 000, Spec.- u. Div.-R.-F. 541 287, Delkr.-Kto 200 000 (Rückl. 21 802), Disp.-F. 15 000, Meister- u. Arb.- Unterst.-F. 20 000 (Rückl. 1180), Arb.-Sparkto 152, Div. 240 000, Tant. 148 741, Extra-Abschreib. 121 251, Grat. 20 000, Vortrag 213 698. Sa. M. 5 373 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 403, Handl.-Unk. 347 453, Alters- u. Inval.-Versich. 7239, Krankenkasse 8396, Unfallversich. 11 047, Fourage 5273, Reingewinn 766 675. – Kredit: Vortrag 175 199, Zs. 5455, Fabrikat.-Gewinn 1 010 832. Sa. M. 1 191 488. Kurs Ende 1901–1908: 192.30, 219.75, 214, 196, 195.80 %. Zugel. M. 2 000 000 in Frankf, a. M. u. Mannheim Juni 1904, aufgelegt M. 400 000 am 29./6. 1904 zu 162 % plus 4 % Zs. ab 1./1. 1904. Dividenden: 1890–99: Prior.-Aktien: 7, 7, 8, 8, 7, 7, 9, 12, 20, 25 %; St.-Aktien: 4, 7, 8, 8, 7, 6, 9, 12, 20, 25 %; 1900–1908: Gleichberechtigte Aktien: 18, 8, 8, 10, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Platz, A. Platz, W. Dieckmann. Prokuristen: Wilh. Platz, Paul Gelbert. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul R. Koelle, Karlsruhe; Stellv. Konsul Paul Baus, Mannheim; Bank-Dir. Fr. Sonneberg, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Rob. Nicolai, Karlsruhe; Oekonomierat Dr. Ernst Ziegenbein, Alzey. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim u. Karlsruhe: Rhein. Creditbank u. deren Filialen; Ludwigshafen u. Frankf. a. M.: Pfälz. Bank u. deren sonst. Niederlass.