1124 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Wittener Masch.- u. Dampfkesselfabrik J. Westermann, Act.-Ges. in Witten. Gegründet: 21./3. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 13./5. 1907. Gründer: Heinr. Westermann sen. u. seine Tochter Else Westermann, Witten; Ing. Heinr. Westermann jun, Annen; Elfriede Pampus, geb. Westermann, Düsseldorf-Oberkassel; Margarethe Hagenbeck, geb. Westermann, Hilden; Dir. Friedr. Koepe, Bochum. Diese Gründer haben das von ihnen unter der Firma J. Westermann in Witten betriebene Fabrik- und Handelsgeschäft einschl. des Fabrikgrundstückes mit aufstehenden Fabrik- u. Wohngebäuden, ferner die. Masch., Vorräte, Aktiva und Passiva eingebracht. Als Gegenwert erhielten die Genannten von der Akt.-Ges. 499 Aktien im Nennwerte von M. 499 000. Zweck: Betrieb einer Masch.- u. Dampfkesselfabrik, insbesondere Übernahme u. Fort- führung des bisher unter der Firma J. Westermann, Witten, betriebenen Fabrik- u. Handels- geschäfts. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 167 392, Mobil. 2994, Masch. u. Geräte 83 939, Modelle 1, Fuhrwerk 4938, Waren 244 752, Material 4929, Kassa u. Wechsel 5668, Debit. 62 658, Effekten 7291. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 56 400, Kredit. 8746, Löhne 506, Zs. 656, Delk.-Kto 2500, R.-F. 2271, Gewinn 13 488. Sa. M. 584 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 912, Handl.- u. Betriebsunk. 112 386, Gewinn 13 488. – Kredit: Vortrag 5996, Bruttogewinn 133 790. Sa. M. 139 787. Dividenden 1907–1908: 6, 0 %. Direktion: Heinr. Westermann jun., Friedr. Taatz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Heinrich Busch, Essen; Stellv. Bankier Max Alfred Pampus, Düsseldorf-Oberkassel; Ing. H. Westermann sen. Filter- und brautechnische Maschinen-Fabrik A.-G. vormals L. A. Enzinger in Worms mit Zweigniederlassung in Berlin SW. 61. Gegründet: 14./12. 1897. Letzte Statutänd. 30./1. 1900, 23./1. 1907, 14./5. 1908 u. 18./5. 1909. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 1 800 000. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der in Pfeddersheim gelegenen, früher unter der Firma L. A. Enzinger betriebenen Maschinen- und Papierfabrik, sowie von deren Messing-, Zinn- und Eisengiesserei. Die Ges. besitzt in Berlin u. New York eigene Ver- kaufsstellen. Die Filiale in Paris wurde 1904 in eine selbständige französ. A.-G. unter der Firma „Société francaise des Filtres et Appareils pour Brasseries, Procédés Enzinger“ umgewandelt (Akt.-Kap. frs. 100 000). Sämtl. Aktien sind im Besitze der Wormser Ges. Im Jan. 1900 wurde die Berliner Feinfilterfabrik Sellenscheidt, Commanditgesellschaft, in Berlin, mit dem gesamten Inventar, allen Aktiven, Rechten u. Patenten übernommen und sind dafür 340 Stück neue Aktien à M. 1000 gewährt. 1907 Ankauf der Berliner Fabrik f. Brauerei-Bedarfsartikel Gebr. Thelen in Berlin, diese Firma wird nicht gelöscht, sondern bleibt als besondere Abt. der Wormser Ges. bestehen. Zugänge für Masch., Neubauten etc. erforderten 1908/09 M. 266 310. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1907 genehmigte einen Vertrag über die Interessengemein- schaft mit den Union-Werken, Akt.-Ges., Fabriken für Brauerei-Einrichtungen (vorm. Stockheim, Fromme & Gehrke) in Mannheim, der vom 1./2. 1908 auf 30 Jahre gültig ist. Die beiden Ges. werfen ihre Rohgewinne zusammen; für die ersten fünf Jahre erhält die Akt.-Ges. Enzinger daraus ein Voraus von 9 %, während im übrigen der Rohgewinn zur Hälfte geteilt wird; für 1908/09 ergab sich zugunsten der Unionwerke ein Saldo von M. 4404. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 30./1. 1900 um M. 400 000 durch Ausgabe von 400 Aktien, von diesen erhielt Karl Sellen- scheidt für seine Einlage (s. oben) 340 Stück. Die a. o. G.-V. v. 23./1. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 200 000. Gebr. Thelen sind berechtigt, hiervon 50 Stück zu 260 % zu übernehmen. Die Begebung der neuen Aktien war bis Mai 1909 noch nicht erfolgt, vielmehr hob die G.-V. v. 18./5. 1909 diesen Beschluss wieder auf. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, 700 Stücke (Nr. 1–700) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Verl. von 1½ % und ersparten Zs. im Sept./Okt. auf 2. Jan.; verstärkte oder Totalkündig. mit 3 monat. Kündigungsfrist vor- behalten. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf den Grundbesitz nebst Einrichtung und Zubehör. Ende Jan. 1909 noch in Umlauf M. 368 000. Zahlst.: Eigene Kasse; Han- nover: Bank f. Handel u. Ind. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Rücklagen in Spec.-R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 12 000 Fixum), verbleib. Betrag zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1909: Aktiva: Grundstücke 84 613, Gebäude 875 406, Wasserkraft- u. Filtrationsanlage 41 492, Masch. 184 374, Mobil. u. Utensil. 30 272, Fuhrpark u. Pferde 3429, Wechsel 20 140, Kassa 23 692, Effekten 88 000, Beteilig. 70 000, Rohmaterial. u. Waren 1 000 980, Debit. 877 386, Bankguth. 46 475. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 368 000, do.