1126 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Mobil. 24 135, Pferde u. Wagen 1881, Fabrik Laatzen 480 811, vorausbez. Feuerversich. 2550, Effekten 12 000, do. für Sicherheitsleistungen 12 378, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 32 660, Debit. 700 179, Vorräte an Rohguss, halbfert., fert. Waren u. in Arbeit befindl. Aufträge 713 987, Rohstoffe 278 676. – Passiva: A.-K. 1 674 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 55 200), Spec.-R.-F. 100 000, Anleihe I 296 300, do. II 260 200, do. III 596 500, Pfandverschreib. für Grundstück IV 16 000, Anleihe-Zs. 16 606, Kredit. einschl. Anzahl. für in Arbeit befindl. Aufträge 488 807, Wechsel 25 462, Kautionswechsel 2250, Guth. kraftloser Aktien 10 141, Genussscheine 22 800, Tant. 37 451, Div. 133 920, do. alte 804, Beamten-Wohlf.-F. 83 508 (Rückl. 20 000), Arb.-Unterst.-Kasse 52 020 (Rückl. 10 000), Disp.-F. 9712 (Rückl. 7285), Vortrag 133 000. Sa. M. 4 159 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 50 572, Zs. für Genussscheine 1022, sonst. Zs. u: Abzüge 15 266, Arb.-Wohlf. 27 161, Gen.-Unk. 687 661, Abschreib. 121 100, Gewinn 357 305. – Kredit: Pachtgelder, Mieten etc. 16 719, Betriebsüberschuss 1 243 370. Sa. M. 1 260 090. Kurs: Zulassung der Vorz.-Aktien in Hannover erfolgte Sept. 1903; erster Kurs 22./9. 1903: 100 %; Ende 1903–1908: 110, 121, 150, 155, 117, 1190 %% Dividenden: Prior.-Aktien 1886/87–1898/99: 6, 10, 15½, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 54 % als rückständige Div. auf jede Prior.-St.-Aktie; St.-Aktien: 0, 0, 0, 3¼, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien Lit. B 1892/93–1898/99: 0 %; gleichber. Aktien 1899/1900: 12½ % (15 Mon. = 10 % p. a.); 1900/1901–1901/1902: 2, 0 %; Vorz.-Aktien 1902/1903 –1907/1908: 0, 0, 9, 10, 10, 8 %; St.-Aktien 1902/03–1906/07: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj: 4 J. (K.) Am 1./4. 1901 wurden von den Genussscheinen M. 12 000, 1902 M. 12 000, 1905 M. 36 000, 1906 M. 12 000, 1907 M. 12 000, 1908 M. 12 000, ausgelost resp. eingelöst. Direktion: W. Ellmenreich, C. Wundsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. S. Katz, Stellv. E. Falkenhagen, Fabrikant J. Schmitz-Jérome, Hannover. Prokuristen: G. Ensrud, M. Schwarzmann, A. Herrmann. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Hannover: S. Katz. * „Industrie-Akt.-Ges. Vogesia Zabern', Sitz in Zabern. Gegründet: 10./1. bezw. 3./3. 1903; eingetr. 27./3. 1903. Letzte Statutänd. 2./9. 1904 u. 7./4. 1908 Gründung s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Metallwerken, Herstellung u. Verkauf von Heiz- u. Koch- apparaten. Kapital M. 106 000 in 106 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000. Zur Deckung der Unterbilanz (Ende 1903 M. 213 320) beschloss die G.-V. v. 2./9. 1904 das A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1 herabzusetzen. Frist bis 26./12. 1904. 2 Aktien wurden zurückgekauft. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Abschreib. auf Grundstücke u. Utensil., 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst., 10 % als Tant. an A.-R., 10 % zur Bild. eines Spec.-R.-F., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 144 986, Material 92 490, Kassa 331, Waren 17 017, Debit. 10 600, Verlust 11 370. —– Passiva: A.-K. 106 000, Abschreib. 33 429, Kredit. 137 648. Sa. M. 277 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12971, Abschreib. a. Debit. 3086, Gen.-Unk. u. Zs. 29181. – Kredit: Eingegangene Forder. 4105, Waren 29 765, Verlust 11 370. Sa. M. 45 240. Dividenden 1903–1908: 0, 4, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. A. F. Berger. Aufsichtsrat: Vors. Carl Vogel, Bank-Dir. Carl Spies, Carl Fischer, Zabern. Actiengesellschaft Ferrum vormals Rhein K Comp. in Zawodzie bei Kattowitz O.-S. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 6./12. 1899, 30./4. 1903 u. 30./5. 1907. Zweck: Fortbetrieb der von der Maschinenbau-Gesellschaft Rhein & Comp. zu Zawodzie be- triebenen Werke zur Herstellung von Maschinen und Eisenwaren. Die Ges. fabriziert Siemens-Martinstahl-Faconguss, Herzstücke für Eisenbahnen, grosse Coquillen für Hütten- werke, Maschinenguss jeder Art, bearbeitet und unbearbeitet, Wagen für Kleinbahnen, Wagenachsen, Muttern, Schrauben, Nieten, Bolzen, vermittelst Wassergas geschweisste Röhren und Hohlkörper jeder Art von 250–3000 mm Durchmesser und in Längen bis zu 46 m, sowie Dampfkessel aller Systeme, mit hydraulischem, pneumatischem und elektr. Kraftbetrieb. Für Umbauten und Erweiterungen wurden 1901/1902–1906/1907: M. 217 681, 340 978, 151 338, 380 477, 181 232, 130 609 aufgewendet. Umsatz 1905/06 und 1906/07: M. 2 812 000, 3 250 000, später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 6./12. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 1 800 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./11. 1900, angeboten den Aktionären 4: 5 vom 1.–15./2. 1900 zu 100 %, voll eingezahlt seit 31./10. 1900. Die G.-V. v. 30./5. 1907 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz