1128 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. chifsban-Austalten Und Dock-Gesellschaften. Actien-Gesellschaft „Weser“' in Bremen 13. Gegründet: 1./3. 1872; eingetr. 8./4. 1872. Statutänd. 30./10. 1899, 27./10. 1902, 6./4. 1905 u. 18./5. 1908. Zweck: Neubau und Reparatur von Schiffen, Fuhrwerken, Masch. und deren Teilen, sowie Betrieb von Werften, Trockendocks, Kesselschmieden, Eisen- u. Metallgiessereien u. dergl. Mit dem Schlusse des Geschäftsjahres 1904/1905 hat die Ges. ihre Tätigkeit auf der alten Werft geschlossen u. den Betrieb auf der neuen Werft in allen Werkstätten im vollen Um- fange aufgenommen. Das Grundstück an der Stephanikirchenweide, sowie die Immobil. da- selbst sind 30./6. 1905 für M. 1 500 000 auf den Nordd. Lloyd übergegangen. Der durch den Verkauf erzielte Mehrerlös gegen den Buchwert von M. 364 000 wurde nach Abzug der Staats- abgabe u. Kosten mit M. 350 000 zur Bildung eines Spec.-R.-F. verwandt (1906 verwendet). Zu den Grundstücken in Gröpelingen mit 1200 m Wasserfront hat die Ges. zwecks Abrund. noch 2 Parzellen hinzugekauft. Die Gesamtgrösse dieses eigenen Terrains, auf welchem sich auch das Verwalt.-Gebäude befindet, beträgt ca. 2,9 ha. Ferner hat die Ges. zu dem vom Bremischen Staate lt. Vertrag v. 14./12. 1900 gemieteten Terrain zur Erweiterung des Werfthafens ein an- stossendes weiteres Gelände zu denselben Beding. gemietet. Das gesamte vom Bremischen Staate bis 1./1. 1961 erpachtete Terrain beträgt nunmehr 58,12 ha. Der mit dem Bremischen Staate wegen der Schiffs-Reparaturanstalt geschlossene Vertrag ist um 10 Jahre, bis 1918, verlängert worden. Das neue grosse Schwimmdock III ist im Juni 1905 dem Betrieb übergeben. Letzteres liegt in dem mit dem 1980 a grossen Werfthafen verbundenen Vorhafen, hat 117 m Länge, 27,5 m lichte Breite und 10 500 t Tragfähigkeit. 2 weitere Schwimmdocks von 60 bezw. 41,4 m Länge u. 15 bezw. 14 m Breite befinden sich im Freihafen in der Schiffsreparat.-Werkstatt. Zur Erricht. von Beamten- und Arb.-Wohn. diente ein ca. 2½ ha grosses, 1901 erworbenes Grundstück nahe der neuen Werft. Der Zu- gang auf Immob.-Kto betrug 1905/06 M. 1 094 337, auf Masch.- u. Apparate-Kto M. 1 200 609, für 1906/07 M. 1 249 006 bezw. 593 711, für 1907/08 M. 406 755 bezw. M. 1 128 205, für 1908 vom 1./7.–31./12. M. 100 868 bezw. 199 474. Gesamtabschreib. bis Ende 1908 M. 6 648 373. Das Geschäftsjahr 1905/06 schloss nach Abschreib. von M. 271 067 mit einer Unterbilanz von M. 537 082 ab, die unter Heranziehung des Garantie-R.-F. mit M. 100 000, des Spec.- R.-F. mit M. 350 000, und des gesetzl. R.-F. mit M. 87 082 Deckung fand. Der Abschluss für 1906/07 ergab einen neuen Verlust von M. 691 618, der aus dem R.-F. Deckung fand; letzterer blieb noch mit M. 107 876 bestehen, wurde aber zur Deckung der Unterbilanz von 1907/08 (M. 286 358) mitverwendet, restliche M. 178 481 wurden vorgetragen u. 1908 bei der Sanierung getilgt. Im Laufe 1907/1908 wurden fertiggestellt: der grosse Kreuzer „Gneisenaué, der Minen- dampfer „Albatros' für die Kaiserl. Deutsche Marine, die Reichspostdampfer „Goeben“ u. „Lützow“ für den Nordd. Lloyd. Im Bau verblieben am 1./1. 1909 das Linienschiff „Ersatz Sachsen“ (jetzt „Westfalen“), das Linienschiff „Ersatz Beowulf“ für die Kaiserl. Marine u. der Doppelschrauben-Passagier- u. Frachtdampfer „Berlin“ für den Nordd. Lloyd. Von ferneren Auf- trägen nennen wir die Reparatur des kleinen Kreuzers „Frauenlob', des Kreuzers Nymphe, sowie verschied. andere Reparat. Die 3 Schwimmdocks der Ges. wurden 1907/08 von 119 Schiffen, 1908 v. 1./7.–31./12. von 46 Schiffen aufgesucht. Arb.-Zahl 1908 durchschn. 3910. Kapital: M. 7 500 000 in 7172 Vorz.-Aktien u. 328 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. 1 500 000 Cour.-Tlr. in 7500 Aktien à Tlr. 200 mit 50 % Einzahl. = M. 2 250 000; lt. G.-V. v. 30./10. u. 6./11. 1886 wurde das A.-K. auf M. 2 500 000 bemessen, indem gegen je 3 alte Aktien (Interimsscheine) à Tlr. 200 mit 50 % Einzahl. 1 neue Aktie à M. 1000 unter Zuzahl. von M. 100 bar ausgetauscht wurde. Zur teilweisen Bestreit. der für die neuen Werftanlagen bei Gröpelingen nötigen Auf- wendungen beschloss die G.-V. v. 27./10. 1902 Ausgabe von 1250 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 110 %, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 20./11.–11./12. 1902 zu dem gleichen Kurse abzügl. 4 % Stück-Zs. bis Ende 1902 und zuzügl. Schlussnotenstempel. Agio mit M. 62 500 in den R.-F. Die neuen Aktien waren für 1992/1903 zur Hälfte div.-ber. Zur Vollendung der Gröpelinger Anlagen wurde das A.-K. in der G.-V. v. 6./4. 1905 neuerlich um M. 3 750 000 (auf M. 7 500 000) in 3750 neuen ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien erhöht, über- nommen von einem Konsort. zu 110 %, davon angeboten M. 1 500 000 den Aktionären 5:1 v. 22./4.–5./5. 1905 zu 115 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./7. 1905 und zuzügl. des Schluss- scheinstempels. Sanierung: Die a. o. G.-V. v. 18./5. 1908 beschloss zur finanziellen Reorganisation Zuzahl. von 40 % = M. 400 auf jede Aktie ohne Erhöhung des Nennwertes derselben, doch wurden die zugezahlten Aktien in 6 % Vorzugs-Aktien umgewandelt. Für die Vorzugs-Aktien gelten folgende besonderen Rechte: a) jede dieser Aktien erhält aus dem Reingewinn eine Vorz.-Div. von 6 % p. a. Sollten in dem nach dem 30./6. 1908 folgenden ersten Geschäftsjahre weniger als 3 %, und in den folgenden Geschäftsjahren weniger als 6 % Div. auf die Vorz.-Aktien zur Auszahl. kommen, so wird der Fehlbetrag aus dem nach Berechnung einer Vorz.-Div. von 6 % verbleibenden Gewinn-Uberschusse der