1142 Fabriken für Uhren, Feinmechanik, Apparate, Optik etc. mittel. Kurs in Bremen Ende 1904–1908: 102.75, 102.85, 101.50, 99, 97¼ %. Zugel. Okt. 1904; erster Kurs 10./10. 1904: 102.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Aprili in Bremen. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 1 130000, Gebäude u. Anlagen 4 950 000, Masch. 1 925 000, Inventar u. Werkzeuge 200 000, Eisenbahnanschluss 180 000, Mobil. 1, Mo- delle 1, Barkasse u. Schuten 1, Kassa 8411, Effekten 25 000, Haus- u. Geschäftsanteilscheine b. Spar- u. Bauverein Blumenthal f. Arb.-Wohn. 136 000, Debit., Bankguth. 3 067 675, Avale 159 000, Warenbestände, Kohlen etc. 791 224, im Bau befindl. Schiffe, Masch. etc. 4 498 110, Patente 19 000. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 1 472 457, Spec.-R.-F. 200 000, Anleihe 2 500 000, do. Zs.-Kto 180, Kredit. einschl. Anzahl. auf Neubauten 5 229 371, Avale 159 000, unerhob. Div. 2000, Gewinn (z. Vortrag) 26 416. Sa. M. 17 089 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 286 914, Gewinn 26 416. – Kredit: Vortrag 24 191, Betriebsgewinn abzügl. Anleihe-Zs., Betriebs- u. Handl.-Unk., Kohlen etc. 289 138. Sa. M. 313 330. Kurs Ende 1896— 1908: 135, 130.75, 166, 169.25, 162.50, 143.75, 121.50, 99.75, 126.25, 152. 25, 148, 122, 100.50 %. Notiert in Bremen. Lleferbar seit Febr. 1906 sämtl. Stücke. Dividenden 1893–1908: 6 % P. r. t., 21, 9, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 9, 0, 6, 10, 10, 10, 0 %. Coup.- Verj.: 3 J. (K.). Div.-Zahlungen 1893– 1907: M. 4 964 450. Direktion: Viktor Nawatzki. Prokuristen: Heinr. Meyer, J. H. G. Focken, W. Knauer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. F. E. Schütte, Stellv. Wilh. Lüllmann, Paul R. Barckhan, Bank-Dir. Dr. jur. A. Strube, E. Wätjen, Adalb. Korff, Bremen; Fr. Bischoff, Vegesack. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank. * Tabriken für Chren, Feinmechanik, Photographische Ipar dte, Otik et. te. Carl Lindström Akt.-Ges. in Berlin O. 17, Grosse Frankfurterstr. 137. Gegründet: 26./4. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 23./6. 1908. Gründer: Fabri- kant Max Straus, Fabrikant Otto Heinemann, Schöneberg; Ing. Carl Lindström, Kaufmann Anton Nathan, Berlin; Rechtsanw. Rob. Heinemann, Lüneburg. Die Gründer Max Straus u. Otto Heinemann in Schöneberg brachten in die Akt.-Ges. ein die in ihrem Besitz be- findlichen je 50 Geschäftsanteile der Firma Carl Lindström G. m. b. H. zu Berlin im Ge- samtnennwerte von M. 100 000 in der Weise, dass für je M. 1000 des Nominalbetrages M. 6700 in Aktien der neuen Akt.-Ges. zum Nennwerte von M. 1000 gewährt werden. Der Gesamtwert dieser Einlagen ist demnach auf je M. 335 000, also zus. M. 670 000, festgesetzt. Statutänd. 12./1., 15./3. u. 24./6. 1909. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Feinmechanik, insbes. Phonographen, Sprechmaschinen, Kinematographen u. Automaten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, begeben zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1909 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div. Ber. ab 1./1. 1908, be- geben zu pari plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1908; Stempel u. Kosten trug die Ges. Die a. o. G.-V. v. 24./6. 1909 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 250 000, also auf M. 1 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1908: Aktiva: Kasse 80 000, Carl Lindström G. m. b. H. für p. 1./1. 1908 übernommene Kassa 3210, Waren 269 175, Masch. u. Werkzeug 70 400, Patente 1000, Mobil. 7000, Debit. 451 653, Wechsel 51 504, Kaut. 10 385. – Passiva: A.-K. 750 000, Carl Lindström G. m. b. H. für P. 1./1, 1908 übernommene Kredit. 123 982, Bank- schulden 31 300, Delkr.-Kto für Verluste an Debit. aus dem Saldo per 31./12. 1907 39 044. Sa. M. 944 327. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 6557, Waren 269 858, Wechsel 235 142, Kaut. 9124, Debit. 633 593, Masch. u. Werkzeug 75 000, Invent. 5000, Patent 1, Modelle 1. – Pasßgiva- A.-K. 750 000, Kredit. 233 201, R.-F. 75 000 (Rückl. „ Div. 120 000, Tant. 50 000, Vortrag 6077. Sa. M. 1 234 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 61 483, Arbeitslöhne, Gehälter, Fracht, Emb., Unk. etc. 774 569, Reingewinn 251 077. – Kredit: Warenkto 1 077 210, Zs. 9919. Sa. M. 1 087 129. Dividende 1908: 12 %. Direktion: Max Strauss, Otto Heinemann, Schöneber. Aufsichtsrat: Vors. Bankier John Loewenherz, Charlottenburg; Stellv. Rechtsanw. Rob. Heinemann, Lüneburg; Zahnarzt Alfred Straus, Frankf. a. M. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, J. Löwenherz. ―