II 48 Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. Zweck: Fortführung der bislang von der offenen Handels-Ges. unter der Firma Alt Eberhardt und Jäger in Ilmenau betriebenen Fabrik zur Herstellung sowie zum Ankauf von Glasinstrumenten wissenschaftlicher und technischer Art sowie sonstiger hier ein- schlagender Artikel. Fabriken in Ilmenau, Arlesberg u. Schildhorst. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Hypoth.: M. 150 000, eingetragen zu Gunsten der Vorbesitzer; getilgt M. 3000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 207 560, Aussenstände 228 940, Bankguth. 197717, Darlehen 8993, Kassa 1423, Wechsel 14 398, Wertp. 14 723, Waren- vorräte 276693, Feuerungsmaterial., Packmaterial. u. Drucksachen etc. 1, Preislisten 1 Invent. 1, vorausbez. Feuerversich. 1678, Geschäftsanteile Schildhorst 85 000, do. Arlesberg 200 000. —– Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 145 016, Kredit. 42 759, Arb.-Untestütz.-F. I 7253, do. II f. Beamte u. Arb. 3090, R.-F. 5668, Spec.-R.-F. I 10 000, do. II 3000, Reingewinn 120 344. Sa M. 1237 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunk. 139 390, Abschreib. 9530, Verluste auf Aussenstände 6376, Reingewinn 120 344. – Kredit: Vortrag 14 099, Miete u. 923, Waren 248 619, Div. der Geschäftsanteile Arlesberg u. Schildhorst 12 000. Sa. 275 642. Dividenden 1907–1908: 8, 8½ %. Direktion: Gust. Rehm, Otto Pröhl. Aufsichtrat: Vors. Bankier Ferd. Franke, Stellv. Finanzrat Siegmund Hirschmann, Arnstadt; Moritz Rieth, Ilmenau; Dir. Alb. Lange, Apolda. Prokuristen: Rud. Langenberg, Franz Volkmar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Arnstadt: Hirschmann & Franke. Actiengesellschaft für Uhrenfabrikation in Lenzkirch. Gegründet: 1851. Letzte Statutänd. 18./8. 1900. Zweck: Fabrikation von Uhren. Kapital: M. 692 000 in 346 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Jan. 1909: Aktiva: Fabrikanwesen u. Grundstücke 190 647, Masch., Werk- zeuge u. Mobil. 314 906, Dampf- u. Wasserleitung 9100, Rohmaterial u. fert. Waren 382 725, Kassa u. Wechsel 30 507, Debit. 130 536, Verlust 25 027. – Passiva: A.-K. 692 000, R.-F. 70 000, Spec.-R.-F. 87 145, Delkr.-Kto 3367, Alters-Versorgung 38 451, Witwen- u. Waisen- Kasse 10 000, Kredit. 182 487. Sa. M. 1 083 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Betriebskosten u. Handl.-Unk.: Material., Spesen, Steuern, Reparat., Reklame, Gehälter, Frachten, Reisen, Provis. etc. 149 741, Abschreib. 20 116. – Kredit: Rohgew. an Waren 144 830, Verlust 25 027. Sa. M. 169 857. Gewinn-Ertrag 1895/96–1908/1909: M. 106 326, 121 004, 109 099, 96 719, 91 327, 53 160, 38 593, 18 287, 24 367, 23 961, 28 800, 25 706, –, – (stets inkl. Grat.). Der verteilte Div.-Prozent- satz wird nicht veröffentlicht. Direktion: O. Spiegelhalder, Paul Stritt, Hans Tritscheller, Fritz Tritscheller. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Tritscheller, Franz Duschanek, Dr. E. Spiegelhalder. Aktiengesellschaft für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer in Tuttlingen, mit Zweigniederlassungen in Berlin, London und New York. Gegründet: 1867, A.-G. seit 26./7. 1895. Letzte Statutänd. 21./12. 1899, 30./6. 1902 u. 30./6. 1904. Übernahmepreis M. 1 550 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Fabrikation chirurg. Instrumente u. die damit verbundene Feinmechanik. Er- richtet wurde 1899/1900 ein Fabrikneubau und ein Verwalt.-Gebäude auf einem ca. 60 000 qm grossen Terrain. Der Betrieb in den Neubauten wurde Mitte 1900 voll aufge- nommen. Das alte Fabrikanwesen ist für M. 350 000 verkauft worden. Die Ges. ist an ver- wandten Unternehmen beteiligt. Uber die Beteiligung an der Kny-Scheerer Company in New York s. unter Kapital. Im ganzen stellen diese Beteiligungen die in der Bilanz ange- gebene Summe von M. 135 087 dar. An Neuaufwendungen für Immobil., Mobil., Masch. etc. wurden 1907 u. 1908 M. 503 684 bezw. 279 815 verausgabt. Diese Beträge schliessen insbe- sondere die Ausgaben für den 1907 u. 1908 errichteten Fabrikneubau, sowie für maschinelle Einrichtungen in sich. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 600 000, I. Em., wurde erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1896 um M. 500 000, II. Em., div.-ber. ab 1./7. 1896, be- geben zu pari, lt. G.-V. v. 30./4. 1898 um M. 500 000, III. Em., angeboten den Aktionären 3.–17./7. 1898 zu 150 % (div.-ber. ab 1./7. 1898) und lt G.-V. v. 30./6. 1902 um M. 400 000 (auf M. 3 000 000) in 400 neuen Aktien IV. Em. à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 125 %, angeboten 19./7.–9./8. 1902 den Aktionären 6:1 zum gleichen Kurse; Einzahl.-Termine: 25 % plus 25 % Agio bis 1. bezw. 9./8. 1902, dann je 25 % am 1./4., 1./10, u. 31./12. 1903. Auf 6 alte Aktien entfiel eine neue. Die neuen Aktien nahmen für 1902 mit 25 % Einzahl. an der Dividende teil. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber auf Wunsch auf Namen