Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. 1149 gestellt werden und umgekehrt. Die Erhöhung 1896 erfolgte zu dem Zwecke, um eine Ver- einigung der schon bestehenden-Filiale der A.-G. für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer in New York mit der Firma Richard Kny & Co. daselbst zu einer selbständigen A.-G. unter der Firma Kny-Scheerer Company zur Durchführunng zu bringen, deren gesamtes A.-K. von $ 25 000 die A.-G. für Feinmechanik zum Nennwert übernommen hat, wogegen den Inhabern der Firma Richard Kny & Co. die sämtl. M. 500 000 neuen Aktien zum Nennwert gegen Bar- zahlung überlassen wurden. Die 2. Erhöhung erfolgte hauptsächlich zur Bestreitung der Kosten der neuen Fabrikanlage in Tuttlingen, die 3. zur Vermehrung der Betriebsmittel. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1899, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in 30 Jahren durch jährl. Auslos. im Juli auf 2./1. in gleich- mässigen Annuitäten für Zins und Amort. des Kapitals mit M. 35 595.09 per Jahr; ausserord. Tilg. bezw. Rückzahl. des ganzen Kapitals ab 2./1. 1902 jederzeit zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf das gesamte Besitztum der Ges. an Areal u. Gebäuden (Schätzungswert M. 1 391 950), sowie für masch. u. allgem. Einricht. (Schätzungswert M. 602 400). Die Partial- Oblig. können auf Namen übertragen u. wieder auf den Inhaber gestellt werden. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 513 500. Kurs in Stuttgart Ende 1899–1908: 99.75, 100.50, 100.50, 102.25, 103, 103, 100.50, 100 %. Aufgel. 16. u. 18./12. 1899 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher 1./7.–30./6). Die ersten 3 Geschäftsperioden umfassen: 1./1. 1895–30./6. 1896; 1./7. 1896–30./6. 1897; 1./7. 1897–31./12. 1898. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss nach Vornahme aller Abschreib. u. Rückl. zus. 20 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., event. Super-Div. Gesamtabschreib. bis Ende 1908 M. 1 310 373. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 19 397, Wechsel 131 214, Beteilig.-Kto 135 087, Debit. 1 313 216, Avale 1 400 000, fertige Waren 714 657, halbfertige do. u. Rohmaterial 841 830, Immobil. 1 315 498, Masch. u. Schmiede 399 995, div. Anlagekti 117 234, Werkzeuge u. Utensil. 180 700, Klischees, Kataloge u. Patente 4222. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 513 500, do. Zs.-Kto 8400, Bankkto 488 040, Kredit. 126 395, Avale 1 400 000, R.-F. 366 204, Extra- R.-F. 90 105, Unterst.-F. 138 302 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 69 360 (Rückl. 5000), Div. 270 000, do. alte 100, Tant. 48 247, Grat. 16 800, Vortrag 37 506. Sa. M. 6 573 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 469 016, Gehälter 137 716, Steuern u. Brand- versich. 52 269, Abschreib. 128 586, Reingewinn 392 644. – Kredit: Vortrag 26 406, Fabrikat.- Gewinn u. Gewinn bei fremden Beteilig. 1 153 827. Sa. M. 1 180 234. Kurs Ende 1899–1908: 182.60, 183, 167, 158, 159.70, 170.10, 167.50, 164.50, 160.60, 159 %. Auf- gelegt 8./6. 1899 bei der Fil. der Bank für Handel u. Ind., Frankf. a. M. u. der Württ. Vereins- bank u. Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stuttgart zu 175 %. Notiert in Frankf. a. M., Stuttgart. Dividenden: 1895/96 (18 Mon.): 15 % = 10 % pro anno; 1896/97 (12 Mon.): 12 %; 1897/98 (18 Mon.): 18 % = 12 % pro anno; 1899–1908: 12, 10, 8, 8, 8, 8, 9, 10, 10, 9 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.), bei Ausgabe neuer Div.-Scheine 4 J. (K.) bDirektion: Komm.-Rat Christian Scheerer. Prokuristen: R. Eberle, K. Maurer, A. Renz. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stuttgart; Stellv. Wilhelm Scheerer, Tuttlingen; Privatier Carl Weber, Stuttgart; Bank-Dir. Carl Parcus, Darmstadt; Kaufm. Herm. Hecht, Berlin; Geh. Komm.-Rat C. Hägele, Geislingen. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Württemb. Vereinsbank: Darmstadt, Frankf. a. M. u. Berlin: Bank für Handel u. Ind. Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken ete. Oscar Köhler Akt.-Ges. für Mechanik-Industrie in Berlin, NO., Greifswalderstr. 155/156. Gegründet: 2./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 19./5. 1906. Gründer: Die Erben des Faprikbes. Oscar Köhler, nämlich die Witwe Marie Köhler geb. Krüger, seine Kinder Helene Marie Martha Köhler, Arthur Rich. Johs. Köhler, ferner Wilh. Fritz, Walther Fauth, Georg Dellos, Architekt Jul. Krost, Berlin. Auf das A.-K. brachten die Erben des Fabrikbes. Oscar Köhler in die Akt.-Ges. ein, das von Oscar Köhler betriebene Fabrikationsgeschäft einschl. des Rechts zur Fortführung der Firma Oscar Köhler, ferner das zu Berlin, Greifs- walderstr. 155/156 belegene Grundstück mit allen Gebäuden, ein ferneres Grundstück unter Übertragung bezw. Übernahme der geschäftl. Verbindlichkeiten von M. 121 919 und der auf den Grundstücken haft. Hypoth. von M. 634 144. Wert der Einlage M. 1 000 000, als Entgelt für sie erhielten die Oscar Köhlerschen Erben 996 Aktien à M. 1000 und M. 4000 bar.