1152 Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. Dividenden: Aktien 1898–1908: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 8, 11, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Emil Wacker, Hugo Zetsche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Charles de Liagre, Stellv. Dr. Hans List, Leipzig; Privatmann Arthur Pekrun, Komm.-Rat Konsul Henri Palmié, Dresden; Bank-Dir. Justizrat Dr. Paul Harrwitz, Leipzig. Prokurist: Wilh. Müller. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Leipziger Musikwerke Euphonika in Leipzig, Friedrich Liststrasse 11. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 8./10. 1896 u. 29./3. 1901. Zweck: Fabrikation automatischer Musikwerke. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 200 000 ist 1896 durch Zus. legung von je 5 vollgezahlten Interimsscheinen in zwei neue = M. 2000 auf M. 80 000 reduziert worden. Die G.-V. v. 29./3. 1901 beschloss Erhöhung um M. 120 000 auf wieder M. 200 000; davon Ende 1908 noch nicht begeben M. 9000, in Sa. also M. 191 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 324, Wechsel 4552, Masch. u. Werkzeuge 49 683, Inventar 10 667, Instrumentenfabrikation 90 822, Notenfabrikation 6523, Instrumenten 50 105, Noten 22 456, Debit. 45 692, Originalnoten 28 310, Bandonionkto 30 553, Stempel 726, Verlagskto 1816. – Passiva: A.-K. 191 000, R.-F. 23 000, Spez.-R.-F. 7000, Kredit. 114 685, Reingewinn 6549. Sa. M. 342 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7222, Handl.-Unk. 26 467, Kranken- und Inval.- Versich. 1813, Reingewinn 6549. Sa. M. 42 053. – Kredit: Warengewinn M. 42 053. Dividenden 1895 –1908: 0, 0, 0, 0, 6, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Herm. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Bernh. Hile, Stellv. G. J. W. Her- mann, Paul Helbig, Conrad Lieberoth, Rechtsanwalt H. P. Schmidt, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Bankhaus Meyer & Co. Akt.-Ges. für Geigenindustrie in Markneukirchen. Gegründet: 18./1. u. 8./3. 1906; eingetr. 13./3. 1906. Statutänd. 15./4. 1908 u. 26./4. 1909. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Ing. William Thau in Klingenthal brachte in die Ges. seine auf dem Gebiete der mechan. Herstellung von Geigenbestandteilen bisher gemachten Erfindungen in folgender Weise ein: a) er übertrug der Ges. das Recht auf die erwähnten Erfindungen sowie seine Ansprüche auf Er- teilung der Patente und aus den Patenten in Deutschland, Österreich, Frankreich und den Ver. Staaten von Amerika auf die von ihm erfundene u. zum Patente in den genannten Staaten angemeldete Fräsmaschine zur Herstellung von Geigenböden u. Decken sowie von Saiten- haltern u. Griffbrettern; b) er überliess der Ges. den geheim gehaltenen Betrieb der von ihm noch nicht zum Patente angemeldeten, aber bereits fertiggestellten Maschine zur Herstellung von Matrizen für die Fräsmaschine u. der zur Matrizenmaschine gehörigen Kontrollmaschine und erteilt ihr die Befugnis, hierauf Patente zu nehmen. Die Ges. gewährte an W. Thau als Gegenleistung: a) 70 Aktien à M. 1000, b) M. 30 000 in bar. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bestandteilen von Streichinstrumenten, sowie von Streichinstrumenten selbst, die Herstellung von sonstigen Holzwaren, der An- und Verkauf von Holz sowie die Errichtung von und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. kam im Okt. 1907 mit den ersten Fabrikaten auf den Markt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 15./4. 1908 beschloss Erhöhung um M. 200 000 zum Kurse von 104.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Patente 95 000, Gebäude u. Grundstücke 175 180, Masch. u. Werkzeuge 118 433, Kontor u. Einricht. 5500, Kassa 915, Kaut. 500, Debit. 4720, Vorräte 146.264, Verlust 89 250. — Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 75 000, Kredit. u. Bankverpflicht. 60 765. Sa. M. 635 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 474, Abschreib. 23 192, Zs. 8589, Gen.-Unk. 22 994. Sa. M. 89 250. — Kredit; Verlust M. 89 250. Dividenden 1906–1908: 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Losch. Aufsichtsrat: Vors. Willy Schuster, Wilh. Herm. Otto, Alb. Schuster, Ernst Reinh. Schmidt, Th. Willy Stark, Wilh. Dürrschmidt, Markneukirchen; Ing. Wm. Thau, Klingenthal. Gebrüuder Knake Akt.-Ges. in Münster i. W. Gegründet: 10./9. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 15./11. 1904. Gründer s. Jahrgang 1906/07. ――――..