1156 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. anlagen u. Vervollkommnung bestehender Betriebe sind 1904/05 M. 152 174 ausgegeben. 1906 erforderten Ankäufe von Steinbruchgeländen und Neuanlagen M. 184 000. 1907 betrugen die Zugänge M. 451 260, darunter ein Grundstück in Berlin-Tempelhof, auf dem ein Werk- platz u. Bürogebäude errichtet sind; 1908: M. 103 089. Kapital: M. 2 000 000 in 1500 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 500 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben ein Vorrecht auf 5 % Jahresdividende mit dem Recht der Nachforderung für rückständig bleibende Dividenden bis zum Ablauf der Verjährungs- frist des betr. Div.-Scheines. Ferner werden sie bei Auflös. der Ges. vor den St.-Aktien in Höhe des Nennwertes zuerst berücksichtigt. Das Vorz.-A.-K. ist lt. G.-V. v. 31./1. 1906 von urspr. M. 1 250 000 auf M. 1 500 000 durch Ausgabe von 250 neuen Vorz.-Aktien zu 105 %, div.-ber. ab 1./10. 1905, erhöht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Gelände 683 155, Gebäude 534 082, Masch. u. Ein- richt. 654 671, Utensil. 8161, Patente 400 000, Produktion 367 892, Kaut. u. Effekten 21 452, Debit. 1 112 901, Kassa 5480. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 1 661 242, R.-F. 21 883, Gewinn 104 672. Sa. M. 3 787 798. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 599 292, Abschreib. 166 149, Gewinn 104 672 (davon R.-F. 5233, Div. an Aktien A 75 000, Tant. an Vorst. 3665, Vortrag 20 773). – Kredit: Vortrag 38 836, Produktionskto 2 831 277. Sa. M. 2 870 114. Dividenden 1904/1905–1907/1908: Vorz.-Aktien: 5, 5, 5, 5 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Conrad Vetter, Hans Vetter, Eltmann. Prokuristen: Albrecht Söller, Frz. Scheidel, Peter Schreyer, Eltmann a. M.; Gg. Haber- korn, Berlin; Chr. Ritter, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rob. Gutman, Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat Abel, Berlin; Dir. Karl Weber, Rentier Franz Schott, Würzburg; B. Dotterweich, Bamberg: Bankier M. Bonte, Bankier Karl Neuburger. Zahlstellen: Eltmann: Ges.-Kasse; Berlin: Abel & Co.; Bamberg: Bayer. Bank f. Hand. u. Ind. Blintendorfer Schiefer- und Kunststeinwerke Akt.-Ges. in Blintendorf i. V., Post Gefell i. V. (Kreis Ziegenrück). Gegründet: 26./9. u. 25./11. 1904; eingetr. 20./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die Ges. übernahm von G. Rummel in Gefell die diesem gehörigen Grundstücke (Taxwert M. 51 912) in Blintendorf mit der darauf befindlichen Schieferbruchanlage. Dieser brachte das ihm verliehene Mutungsrecht zum Abbau auf Dach- u. Tafelschiefer betreffs der Blätter 183 u. 184 des Berg.- ü. Grundbuchs für das Bergamtsrevier Lobenstein im Umfange von 200 000 qm in die A.-G. ein. Hierfür erhielt er 20 Aktien sowie 20 auf je M. 1000 lautende zinslose Genussscheine. Die Ges. verpflichtete sich, nachdem sie in 2 aufeinanderfolgenden Jahren in der Lage gewesen ist, 10 % Div. zu zahlen, diese Genussscheine zum Gesamtnennwerte von M. 20 000 durch Barzahlung einzulösen. Zweck: Ausbeutung von Schieferlagern, Errichtung u. Betrieb einer Fabrik in Blinten- dorf zwecks Herstellung von Kunststeinen aller Art, spez. Normalziegel, Deckensteinen, Bieberschwänzen etc. Betriebseröffnung im August 1905. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, begeben zu 104 %. Die G.-V. v. 14./4. 1906 sollte über Erhöhung des A.-K. um M. 150 000 beschliessen, zu begeben nicht unter 105 %. Noch nicht emittiert. Genussscheine: Ausgegeben sind 20 Stück à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000 (Stand ult. 1907). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 50 740, Gebäude 134 954, Masch. 73 705, Gleisanlage 5201, Beleucht.-Anlage 2667, Fuhrwerk 2949, Utensil. 2308, Kassa 757, Debit. 20 684, Ziegelvorräte 30 949, Schiefer- do. 2002, Betriebsmittel etc. 1950, Reparat. 2475, Fuhr- werks-Unterhalt. 240, Verlust 23 700. – Passiva: A.-K. 150 000, Genussschein-Kto 20 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 25 000, Kredit. 9957, R.-F. 328. Sa. M. 355 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 620, Betriebsmittel 18 862, Löhne 22 077, Saläre 5280, Unk. 2578, Zs. 11 511, Versich. 1357, Steuern 287, Reparat. 4102, Fuhr- werks-Unterhalt. 5773, Abschreib. 10 636. – Kredit: Ziegelfabrikation 77 714, Schiefer- do. 2549, Grundst.-Ertrag 123, Verlust 23 700. Sa. M. 104 088. Dividenden 1905–1908: 0 %. Direktion: Gust. Rummel. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Emil Enders, Treuen; Stellv. K. Knoch sen., Baumeister Franz Schlattner, Hirschberg a. S.; Privatier Magerhans, Plauen. Odenwälder Hartstein-Industrie A.-G. in Darmstadt. Gegründet: 24./5. 1898; eingetr. 26./9. 1898. Statutänd. 8./5. 1899, 13./6. 1903, 28./5. 1904, 12./5. 1905, 27./5. u. 22./10. 1907, 7./4. 1909. Sitz der Ges. bis 22./10. 1907 in Ober-Ramstadt. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Breitwieser & Co., Ober-Ramstadt, u. die Firma Gebr. Leferenz, Heidel- berg, haben als auf das A.-K. eingerechnete Einlagen ihre Handelsgeschäfte mit allen