Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 1159 Kuntze, Dresden; Richard Weinandt, Leipzig; Fabrikbes. Herm. Fritzsche, Verlagsbuch- händler Karl Fritzsche, Otto Löwe, Franz Hagenguth, Leipziger Boden-Credit-Bank, eingetr. Gen. m. b. H., Leipzig. Die Gründer haben die sämtlichen Aktien übernommen. Zweck: Übernahme u. Fortführung der dem Georg R. C. Rosenkranz, Dresden, dem Baumeister Georg Schreckenbach, Pirna, dem Baumeister Paul Herm. Spalteholz, Copitz, der Baumeisterswitwe Eugenie Louise Flügel, geb. Watteyne, dem Bankier Fr. Alb. Maxim. Kuntze, Dresden, der Auguste Emilie verw. Spalteholz, geb. Schöne, Posta u. dem Fabrikbes. G. M. Tauber, Dresden gehörigen Elbsandsteinbrüche; Abbau sowie Verwertung von Sand- steinen aller Art, Fabrikation aller in die Sandsteinindustrie u. in derselben verwandte Industrien einschlagenden Erzeugnisse und der Handel mit solchen, der Erwerb u. Vertrieb von anderen industriellen Anlagen. Der Gesamtwert der von oben Genannten eingebrachten Steinbruchgrundstücke betrug M. 600 000, wogegen die Akt.-Ges. die auf den Grundstücken haftenden Renten u. Hypoth. im Betrage von M. 302 000 übernahm u. für den Rest von M. 298 000 in 298 Aktien à M. 1000 gewährte. Hypotheken u. Renten: M. 302 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Otto Heer. Aufsichtsrat: Vors. Curt Schulze-Schall, Leipzig; Stellv. Architekt Oskar Menzel, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Arthur Favreau, Leipzig. Nassauischer Schiefer-Actien-Verein in Frankfurt a. M., Töpfengasse 2 II. Gegründet: 1879. Letzte Statutänd. 23./12. 1899. Zweck: Betrieb von Montanwerken, Gruben, Koncessionen; Herstellung von Rohprodukten u. Verwert. derselben. Erwerb von Koncessionen u. Werken u. deren Verkauf. Kauf u. Wiederverkauf von Schiefer. Kapital: M. 747 500 in 1495 Aktien à M. 500. Urspr. A.-K. M. 2 075 000 in 4150 Aktien à M. 500, hiervon wurden lt. G.-V.-B. v. 19. Okt. 1894 u. 16. März 1895 auf 1200 Aktien (Nr. 2951–4150) eine freiwillige Zuzahlung von M. 250 bis 28. Sept. 1895 geleistet. 2950 Aktien, auf welche eine Zuzahlung nicht erfolgte, wurden 10: 1 zus. gelegt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., 5 % zum R.-F., bis 5 % Tant. an Vorst., bis 5 % Tant. an A.-R., bis 10 % Grat. an Beamte, Arbeiter-Unterst.-Kasse etc., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gruben 1 000 089, Germania-Tiefbauanlage 7815, Abendstern- do. 10 719, Aus- u. Vorricht.-Kto 26 099, Masch. 3479, Geräte 1468, Mobil. 120, Material. 399, Sprengmaterial 672, Kassa 381, Grubenkassa 3881, Wechsel 2300, Debit. 35 546, Schiefer 9623, Verlust 204 267. – Passiva: A.-K. 747 500, Kredit. 559 364. Sa. M. 1 306 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 174 577, Unk. 5775, Zs. 25 409. – Kredit: Gewinnerträgnis 1494, Verlust 204 267. Sa. M. 205 762. Dividenden 1896–1908: 0 %. Direktion: F. Beyer, Ed. Fünck, Ed. Oppenheim. Aufsichtsrat: Vors. H. Seckel, Rich. Obenland, Rud. Junckerstorff, Frankf. a. M. Bergisch-Märkische Stein-Industrie in Köln, Habsburgerring 28. Gegründet: 1887. Statutänd. 2./3. 1900, 29./1. 1901, 30./4. 1903, 28./5. 1907 u. 7./4. 1908. Zweck: Ausbeutung von Steinbrüchen. Spezialität: Mosaikpflaster. Jahresversand ca. 40 000 D.-W. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1901 um M. 300 000 in 62 Prior.- u. 238 St.-Aktien à M. 1000, ausgegeben zum Nenn- wert, div.-ber. ab 1./1. 1901. A.-K. somit 400 St.-Aktien u. 200 Prior.-Aktien. Die Prior.- Aktien erhielten 5 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 30./4. 1903 beschloss Umwandlung der Prior.- Aktien in St.-Aktien, sowie Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von 600 St.-Aktien à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1907 um M. 400 000 in 400 St.-Aktien zu pari. u. lt. G.-V. v. 7./4. 1908 um M. 200 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 1 290 837, Gebäude 133 515, Bahn 157 055, Masch. 131 453, Geräte 14 454, Kontormobil. 2407, Haus- do. 1303, Waren 223 080, Kassa 8502, Debit. 359 853, Effekten 430 000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 33 998, Spec.-R.-F. 173 500, Div.-R.-F. 30 500, Unfallversich. 33 000, Kredit. 575 160, Gewinn 106 305. Sa. M. 2 752 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 85 674, Gewinn 106 305. – Kredit: Vortrag 5347, Betriebsgewinn 186 632. Sa. M. 191 979. Dividenden 1894–1908: St.-Aktien: 6, 3, 6, 6, 9, 0, 5, 6, 6, 4, 0, 4, 6, 6, 5 %; (Prior.-Aktien 1894–1902: 6. 5, 6, 6, 9, 0, 5, 6, 6 %.) Vorstand: E. Hundhausen, C. Weyland, Paul Pranzner.