―――― 1112 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 74 447, Diskont, Inkasso u. Darlehns- Zs. 8032, Abschreib. 25 966, Dubiose 3171, Reingewinn 45 124. – Kredit: Vortrag 2761, Be- triebsgewinn 153 980. Sa. M. 156 742. Dividenden 1897–1908: 11, 12, 10, 9, 6, 6, 6, 7½, 7½, 8, 7, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Valentin Stenger, Wilh. Kämmerer jr. Prokuristen: L. Weiss, Aschaffenburg; F. Schien, Hanau. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Wilh. Schäfer, Diez a. L.; Ernst Schäfer, Limburg; Dr. Hch. Stenger, Berlin; Fabrik-Dir. Dr. Hans Dessauer, Aschaffenburg. Akt.-Ges. für Rheinisch-Westfälische Cement-Industrie in Beckum i. Westf. Gegründet: 17./2. 1898; eingetr. 7./5. 1898. Bei der Gründung brachte die A.-G. für Rhein.-Westphäl. Industrie in Cöln die zu Beckum belegene Cementfabrik mit allem Zu- behör gegen Überlassung von nom. M. 845 000 Aktien ein. Letzte Statutänd. 15./8. 1898. Die Fabrikanlage der Ges. ist im J. 1873 ausgeführt und 1899 ausgebaut und durchgreifend modernisiert worden. Die Kraftanlage besteht aus einer 800 PS Compoundmasch., einer 250 PS Wolffschen Zwillingsmasch. u. einer 60 PS Corlissmasch.; letztere beide liegen zur Reserve. Der benötigte Dampf wird von 3 Cornwallkesseln von je 100 qm Heizfläche ge- liefert. Zur Erzeugung der elektr. Kraft u. des Lichtes dient ein 100 PS Dynamo. Infolge der misslichen Arb.-Verhältnisse erfolgte 1907 die Erbauung einer mit weniger Arbeits- kräften zu bedienenden Drehofenanlage von vorläufig 3 Ofen mit einer Produktionsfähigkeit von jährl. 350 000 bis 400 000 Fass; Kosten hierfür M. 684 754. Das Rohmaterial wird aus eigenen Brüchen, direkt bei der Fabrik liegend, gewonnen. Das Werk ist durch ein Anschluss- gleis mit der Westfäl. Landes-Eisenbahn verbunden. Ca. 110 Arb. Die Ges. gehört dem Rhein.- Westfäl. Cement-Syndikat G. m. b. H. in Bochum mit einer Beteiligungsziffer von 340 000 Fass an; auch bei der Cementsackzentrale beteiligt. Versand 1903–1908: 201 750, 208 650, 171 570, 223 885, 204 437, 189 295 Fass. Die Grösse der Liegenschaften der Ges. beträgt ca. 30 ha. Zweck: Herstell. v. Portland-Cement u. dessen Verarbeit. zu Baumaterialien, Kunststein, Ornamentgegenständen u. sonst. Cementwaren, Handel in den betr. Rohstoffen u. Waren. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Akt. à M. 1000 nach Erhöh. um M. 200 000 lt. G.-V. v. 15./8.1898 um 200 neue, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 103 %. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 9000 nebst ersparten Zs. im Sept. auf 2./1. Sicher- heit: Sicherungshypoth. zur I. Stelle auf den Grundbesitz der Ges. Zahlst.: Eigene Kasse; Köln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 227 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Fabrikanlage 711 500, Grundstück u. Wege 152 000, Masch. 555 000, Wohnhäuser 83 500, Fuhrpark 1, Fabrikutensil. u. Mobil. 2, Bahn 17000, Bestände an Cement u. Material. etc. 223 044, Kassa 4649, Feuerversich. 2941, Kaut. 5625, Beteiligung b. Cement-Syndikat und Cementsack-Centrale 14 450, Effekten des Arb.-Unter- stütz.-F. 10 214, Avale 85 000, Debit. (einschl. M. 27 787 Bankguth.) 146 403. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 227 000, do. Zs.-Kto 5130, R.-F. 70 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 7000, unerhob. Div. 640, Arb.-Unterst.-F. 10 214, Avale 85 000, Kredit. 176 355, Div. 144 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 16 864, Grat. an Beamte 2500, Vortrag 66 627. Sa. M. 2 011 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlfahrt 4451, Löhne, Gehälter, Unk. etc. 532 505, Obligat.-Zs. 10 215, Abschreib. 93 582, Gewinn 239 992. – Kredit: Vortrag 41 451, Cement 835 962, Pacht u. Miete 3334. Sa. M. 880 748. Kurs Ende 1906–1908: 250, 185, 174 %. Eingef. in Berlin im Juli 1906; erster Kurs 2./8. 1906: 182.50 %. Dividenden 1898–1908: 17, 14, 15, 0, 0, 3½, 7, 14, 18, 16, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Dir. Alex. Dingeldey, stellv. Dir. Herm. Engels. Prokurist: E. Schimmelbusch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat R. Esser, Stellv. Komm.-Rat A. Heimann, Bankier W. Th. von Deichmann, Dir. Jos. Schulte, Konsul Hans C. Leiden, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln, Berlin, Düsseldorf, Bonn und Krefeld: A. Schaaffhaus. Bankverein; Cöln: Deichmann & Co. „Westfalia, Actien-Gesellschaft für Fabrikation von Portland-Cement und Wasserkalk zu Beckum i. Westf. Gegründet: 24./7. 1884. Letzte Statutänd. 29./11. 1899 u. 4./5. 1903. Zweck: Herstellung von Portland-Cement u. Wasserkalk. Grösse der Grundstücke 26 ha 43 a 62 qm. Auf denselben befinden sich die Cementfabrik mit einer Erzeugungsfähigkeit von jetzt 300 000 Fass jährl. und der Kalkringofen, dieser mit ca. 800 Doppelwaggon jährl. Leistungsfähigkeit. Die 1899 durch Bau zweier Öfen erweiterten Anlagen sind unter sich und mit den Brüchen durch schmalspurige Lokomotivbahn verbunden, ebenso besteht An-