Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 11 77 Asphalt-Fabrik F. Schlesing Nachfolger, Akt.-Ges. in Berlin, NW. Kaiserin Augusta-Allee 9/12. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 8./11. 1899. Zweck: Gewerbsmässige Herstellung u. Vertrieb von Asphal, Dachpappen u. anderen zu dem Fache gehör. oder ähnl. Artikeln der Baubranche, sowie Übernahme der damit verbund. Arbeiten. 1898 Erwerb eines Nachbar- grundstückes (Grösse 18 a) für M. 165 000; 1903 wurden Erweiterungsbauten ausgeführt. Kapital: M. 350 000 in 70 Aktien à M. 5000. Dieselben sind sämtl. von der Deutschen Asphalt-Ges. der Limmer und Vorwohler Grubenfelder, Hannover, übernommen. Hypotheken: M. 365 000. (Stand Ende 1908.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, ev. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 1000 fester Jahresvergüt. für jedes Mitgl., ausserdem f. Vors. u. Stellv. zus. M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücksbesitz 406 043, Gebäude 114 854, Inventar 17 461, Mobil. 1, Masch. 20 993, Kassa 7284, Bankguth. 74 780, Effekten 1242, Kaut. 21 715, Kaut.-Zs. 89, Kambio-Kto 11 432, Waren 13 000, Debit. 277 347. — Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 365 000, R.-F. 35 000, Spec.-R.-F. 15 000, Garantiekto 17 429, Kredit. 9582, Div. 122 500, Tant. u. Grat. 29 434, Vortrag 22 297. Sa. M. 966 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 32 744, Zs. 12 786, Fourage 17 161, Steuern 8051, Versich. 1793, Dekort 521, Provis. 1013, Aßbschreib. 18 032, do. auf Debit. 1000, Gewinn 174 232. – Kredit: Vortrag 7960, Asphalt 254 541, Hausertrag 4835. Sa. M. 267 337. „ 1894–1908: 12, 15, 14, 14, 20, 20, 24, 24, 22, 22, 22, 25, 20, 25, 35 %. Coup.-Verj.: R Direktion: C. Krause, Dr. phil. Hans Schönewald. Prokurist: E. Falbe. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Carl Solling, Hannover; Stellv. Gen.-Dir. Carl Schönewald, Bankier Ed. Magnus, Dir. Carl Bodenstab, Hannover; Karl Landsberg, Charlottenburg. Zahlstelle: Berlin: Jacquier & Securius. 7 Vereinigte Berliner Mörtelwerke in Berlin, C. Wallstrasse 255 mit Zweigniederlassung in Königswusterhausen. Gegründet: 22./1. bezw. 8./2. 1889. Statutänd. 9./3. 1900, 26./11. 1903 u. 28./3. 1907. Uber- nahme der Julian Prerauer, Rob. Guthmann u. Wilh. Caspari gehörig gewesenen Mörtelwerke für zus. M. 4 069 500 (s. Jahrg. 1902/1903). Zweck: Bereitung von Mörtel, Weisskalk. Lieferung von Rohkalk. Grosshandel mit Cement. Der Bestand des Grundstücksktos in der Bilanz setzt sich aus folgenden, zum Be- triebe (Mörtelwerke) bezw. zu Lagerzwecken dienenden Liegenschaften zusammen: Berlin: Mühlenstr. 66/67 (24 a 53 qm), Am Schleusenufer 5 (67 a 75 am); Charlottenburg: Salzufer 23 (5 ha 11 a 21 qm), hiervon bisher 118 dR verkauft. Niederschöneweide: Wassergrundstück mit Sandlager Berlinerstr. 23 (1 ha 29 a 13 qm); Niederlehme: Sandberge (167 ha 45 a 74 qm) Gosen: Sandberge (7 ha 34 a 34 qm). Das Grundstück Bachstr. 5/7 ist mit M. 173 777 Gewinn verkauft, welcher zu Abschreib. bezw. zu einer Prozess- Res. verwandt ist. 1904 Ankauf eines 740 dR. grossen Grundstückes in der Schlesischen Strasse für M. 1 000 000, wovon bereits 3 Parzellen für M. 300 125 wieder verkauft sind; auf dem restl. Teil des Terrains wird mit ca. M. 700 000 Kostenaufwand ein neues Mörtelwerk erstellt, nach dessen Inbetriebnahme das Grundstück Mühlenstr. verkaufsfrei wird. 1903/1904 Erwerb von ¼10 Anteil an den Berliner Kalksandsteinwerken Robert Guthmann in Berlin. Diese in Niederlehme bei Königswusterhausen gelegenen, 1900–1902 erbauten Werke sind 2. Z. auf die Erzeugung von 50 000 000 aus Kalk und Sand bestehenden Mauersteinen ein- gerichtet. Die bisher Rob. Guthmann allein gehörige Fabrik ist 1./1. 1904 in eine Ges. m. b. H. mit M. 3 000 000 Kapital umgewandelt, wovon M. 900 000 auf die Beteilig. der Berl. Mörtel- werke entfallen (s. auch unter Kapitah), ausserdem hat die Berliner Ges. der G. m. b. H. ein durch erststellige Hypoth. auf die Kalksandsteinwerke sichergestelltes Darlehen von M. 300 000 gewährt. Die Beteiligung erbrachte 1904–1908 M. 120 000, 120 000, 132 000, –, — Nutzen für die Berliner Ges. Die Mörtelwerke betreiben auch Schiffahrt (20 grosse eiserne Kähne u. 6 Dampfer) u. besitzen eigene Schiffsbauwerft, Reparaturwerkstätten u. einen grossen Fuhr- park. – Umsatz der Mörtelwerke 1900–1904: M. 3 089 320, 2 861 827, 3 733 174, 4 569 452, 5 401 353; später nicht mehr veröffentlicht. Bei grösstmöglichster Sparsamkeit in allen Be- trieben konnte 1907 bei gleich hohen Abschreib. wie im Vorj. noch ein Gewinn erzielt werden, welcher durch Entnahme von M. 150 000 aus dem Div.-R.-F. auf 6 % Div. erhöht werden konnte. Die Bautätigkeit des Jahres 1908 war eine sehr schwache, da Terrainverkäufe nur in geringem Umfange stattfanden u. die Geldsteifheit u. Zurückhaltung auf dem Hypoth.- Markt während des ganzen Jahres anhielt. Es war daher der Ges. nicht möglich, die Be- triebe voll zu beschäftigen u. bei M. 174 591 Abschreib. einen Gewinn zu erzielen. Die Zahl. der 3 % Div. erfolgte aus dem Div.-R.-F. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 600 000, erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel u. Erwerbung von 0 Anteil an dem Berl. Kalksteinwerke Rob. Guthmann It. G.-V. v. 26. 11. 1903 um M. 1 400 000 in 1400 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen