—..... 1186 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Zs. an Gewinnanteilscheine ohne Nachzahl.-Pflicht, mindestens M. 10 000 zur Auslos. derselben, 6 % Div. an Vorz.-Aktien ohne Nachzahlungs- anspruch; nach völliger Tilgung der Gewinnanteilscheine bis 4 % Div, an St.-Aktien, vom weiteren Rest 10 % Tant. an A.-R., sodann ferner 2 % an St.-Aktien, Überrest Sup.-Div. an sämtl. Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. zu Spez.-Res. etc. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 117 000, Steinbruchanlage 1, Fabrik- gebäude 83 000, Wohngebäude 9800, Bureaugebäude 4900, Brennöfen 28 500, Normalgleis 57 000, Arbeitsgleis 14 200, Lokomotiven u. Kippwagen 11 400, Bremsberganlage 11 400, elektr. Anlage 5400, Wasserleitung 2700, Masch. 37 000, Mobilien 7000, Pferde u. Wagen 700, Neubau-Kto 11 313, Vorräte 59 520, Geschäftsbeteil. Kalkverkaufsstelle 39 000, Debit. 22 815, Kassa 888, Kaut.-Debit. 2126, Sicherheitswechseldebit. 10 000, vorausbez. Steuern 640. — Passiva: A.-K. 461 000, Kredit. 24 371, Sicherheitswechsel 10 000, R.-F. 2046, Gewinnanteil- Zs. 5629, do. Amort. 10 240, Div. 22 700, Vortrag 359. Sa. M. 536 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 111 506, Betriebsunk. 8805, Reparat. 11 355, Säckeverschleiss 13 222, Gen.-Unk. 10 947, Gehälter 10 761, Steuern 1921, Zs. 7376, Abschreib. 106 546, Gewinn 40 935. – Kredit: Gewinnanteilscheine-Kto 135 043, Vergleich- Kto 76 956, Kalk 111 377. Sa. M. 323 378. Dividenden: Aktien 1903–1907: 0, 0, 4, 0, 0 %. 1908: Vorz.-Aktien: 5 %; St.-Aktien: 0 %; Gewinnanteilscheine: 5 %. Direktion: Otto Neuhoff. Prokurist: L. Klinger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. G. Hommel, Strassburg i. E.; Stellv. Bank-Dir. Victor Prével, Metz; Nik. Leitienne, Nancy; Fabrik-Dir. H. Karcher, Diesdorf: Ed. Schur, Diedenhofen. Sächsisch-Böhmische Portland-Cement-Fabrik, A.-G. Sitz in Dresden-A., Schlossstr. 24. Fabrik in Tschischkowitz b. Lobositz, Böhm. Gegründet: 4./3. bezw. 20./4. 1898, eingetr. 20./4. 1898. Statutänd. 22./3. 1900 u. 18./2. 1907. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Cementfabriken, sowie von Anlagen aller Art, welche zur Gewinnung u. Verwert. von Kalkstein u. Thon, zur Herstellung von Cement, Kalk u. Nebenfabrikaten dienen. Die seit Herbst 1899 in Betrieb befindlichen Fabrikanlagen der Ges. befinden sich in Tschischkowitz bei Lobositz in Böhmen. Kaufmännischer Betrieb von Dresden. Die Fabrik ist mit 2 Compound-Dampfmasch. von 1000 PS., 6 Dampfkesseln von zus. 540 qm Heizfläche etc. versehen, die eine Jahresproduktion bis 360 000 Fass Portland- Cement ermöglichen. Die zugehör. Kalksteinbrüche und Mergellager haben 51 ha Flächen- raum, von denen ca. 2 ha bebaut u. ca. 9 ha bereits abgebaut u. nicht abbaufähig sind. In Ansehung von etwa 8½ ha steht der Ges. das Schurfrecht auf Kohlen etc. zu. In ge- sonderter Anlage werden mit 2 Ringöfen jährl. ca. 1200 D. W. hydraulischer Stückkalk ge- brannt (bei 1800 D. W. Produktionsfähigkeit). Etwa 470–500 Arbeiter u. 20 Beamte. Die Wergke besitzen elektr. Lichtanlagen u. Geleisanschluss. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906–1908 M. 165 764, 85 103, 6470. Seit April 1908 ist eine Drehofenanlage im Bau, welche im Mai 1909 in Betrieb gekommen sein dürfte; Kosten bis Ende 1908 M. 900 588. Gesamt- produktion: Alte Anlage 360 000 Fass, neue Anlage 240 000 Fass. Die Produkte der Ges. gehen zum grössten Teil nach Österreich, etwa 25 % nach Deutschland. Die Ges. gehört dem bis Ende 1910 abgeschlossenen Verbande österr. Portland-Cementfabriken in Wien an. Umsatz 1901– 1907: M. 1 158 157, 1 384 506, 1673 065, 2 036 398, 2 206 532, 2 479 132, 2 628 237; für 1908 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 2 625 000 in 2625 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 750 000, vollbezahlt seit 9./2. 1899, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1900 um M. 875 000 in 875 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1901, an- geboten den Aktionären 2: 1 vom 23./4.–5./5. 1900 zu 100 % plus 1 % Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R., Rest nach G.V.-B. Gesamtabschreib. bis 1905 M. 1 042 000. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 567 474, Gebäude 842 001, Ofen u. Trockenkanäle 226 921, Dampfmasch. u. Kessel 92 396, Arbeitsmasch. 298 016, elektr. Beleucht.- Anlage 1, Bahn- do. 1, Brunnen 1, Inventar u. Werkzeug 1, Utensil. 1, Pferd u. Wagen 1, Neubaukto 900 588, Depot 10 169, Kontor-Einrichtungskto Dresden 1, Debit. 503 094, Bankguth. 622 901, Kassa 10 070, Wechsel 11 723, Warenbestände u. Vorräte 259 947. – Passiva: A.-K. 2 625.000, Kredit. 504 851, R.-F. 262 500, Spec.-R.-F. 425 000 (Rückl. 125 000), Arb.-Unterst.-F. 25 169 (Rückl. 15 000), Div. 315 000, Tant. u. Grat. an Dir. u. Beamte 56 812, Tant. an A.-R. 43 554, Vortrag 87 423. Sa. M. 4 345 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 078, Steuern u. Feuerversich. 151 754, Arb.- Wohlf. 14 085, Unk. 87 855, Reparat. 83 194, Abschreib. 180 406, Gewinn 642 790. — Kredit: Vortrag 49 837, Waren-Kto 1 118 299, Pacht 3028. Sa. M. 1 171 165. Kurs Ende 1901–1908: 165, 185, 200, 174, 188 %. Zugelass. Dez. 1904; erster Kurs 23./12. 1904: 145.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1898–1899: 0, 0 % (Bauj.); 1900–1908: 4, 0, 2, 6, 10, 10, 12, 12, 12 %. Coup.- Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Georg Hänsel, Dresden; Freih. Dr. von Rechenberg, Tschischkowitz. Prokuristen: Reimer, C. A. Göhler.