――― n 1188. Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Direktion: Joh. Mainka. Prokurist: Hugo Carsch. Aufsichtsrat: Vors. Leo Hanau, Düsseldorf; Jul. Rosenheim, Berlin; Louis Hartog, Goch; Henri Smits, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. * 0 0 0 Euling & Mack, Gips- u. Gipsdielenfabriken, A.-G. Ellrich“ in Ellrich. Gegründet: 24./6. 1905, mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetragen 4./9. 1905. Gründer: Friedrich Euling, Vereinigte Gipswerke Ellrich, G. m. b. H.; Mack's Gips- u. Gipsdielenfabriken, G. m. b. H. in Ludwigsburg mit Zweigniederlassung in Ellrich; Otto Euling, Louis Deibel, Otto Mack, Bergreferendar Karl Euling, Klausthal. Die Firma Euling brachte ihre Werke mit M. 711 200 ein, wovon M. 114 200 Hypotheken abgingen, die Firma Mack die ihren mit M. 398 000. Die erstere Firma erhielt M. 597 000 in 597 Aktien der Ges., die letztere Firma M. 398 000 in 398 Aktien. Von den Gründungskosten gingen zu Lasten der Ges. nur M. 20 000 Aktienstempel, die übrigen Kosten tragen die beiden Firmen mit ¾ẽo6 bezw. 10 Anteil. Zweck: Erwerb u. Fortführung der in Bllrich unter den Firmen: Friedrich Euling, Vereinigte Gipswerke Ellrich a. H., G. m. b. H. und Macks Gips. u. Gipsdielenfabriken, G. m. b. H. (Zweigniederlassung Ellrich) bestehenden Gips- u. Gipsdielenfabriken und die fabrikmässige Herstellung von Gips aller Art, Gipsdielen und anderen Gipserzeugnissen. Umsatz 1905 M. 304 516 (5 Monate), 1906–1908: M. 829 062, 782 497, 715 560. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Dieselben können auf Verlangen in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Hypotheken: M. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. ==1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 642 076, Anschlussgeleise 43 200, Masch. 129 765, Formen u. Geräte 15 385, Bahn 53 351, Handl.-Mobil. 1640, Fernsprechanlage 300, Fuhrwerk 810, Wasserleitung 3000, Fabrikat.-Kto 146 697, Säcke 8793, Kassa 1678, Wechsel 22 050, Kaut. 9280, Debit. 156 056. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 75 000, Kredit. 28 792, Delkr.-Kto 9091, R.-F. 37 500 (Rückl. 12 500), Unterstütz.-F. 706, Tant. an Beamte 3800, do. an A.-R. 7000, Div. 70 000, Vortrag 2195. Sa. M. 1.234 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 66 669, Unk. 55 624, Reparat. 25 143, Zs. 4834, Gewinn 95 495. – Kredit: Vortrag 1731, Fabrikat.-Kto 246 035. Sa. M. 247 767. Dividenden: 1905 (5 Monate): 2¼ %; 1906–1908: 10, 9, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Otto Euling, Theod. Grünenwald. Aufsichtsrat: Vors. Louis Deibel, Sachsa; Fabrikant Krug, Nordhausen; Rechtsanwalt u. Notar Peter, Ellrich. ―― ――――― Ennigerloher Portland-Cement- und Kalkwerke, Grimberg & Rosenstein, Actiengesellschaft in Ennigerloh. Gegründet: 18./1. 1900; eingetr. 15./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 1907 in Bochum. Zweck: Fabrikation, Vertrieb u. Verarbeitung von Portland-Cement, hydraul. Kalk u. verwandten Artikeln, sowie die Beteilig. an anderen industriellen Unter- nehmungen. Übernommen wurde bei der Gründ. der Ges. die Eirma Ennigerloher Portland- Cement- und Kalkwerke Grimberg & Rosenstein für M. 2 500 000. Die Grundstücke um- fassen 165 preuss. Morgen. Cementversand 1906–1907: 250 241, 237 118 Fass, Stückkalk: 955½, 772 D.-W. Für 1908 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000; 1904 auf M. 1 500 000 herabgesetzt. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. von 1904. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.- 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Geleisanlage, Cementöfen, Kalkringofen, Wegebau, Entwässerungs- u: Brunnenanlage 2 204 606, Mobil. u. Utensil. 25 505, Rohmaterial., Ganz- u. Halbfabrikate, Kohlen, Koks, Fassholz, Säcke u. div. Material. 180 918, Kassa 3280, Assekur. 3469, Avale 111 100. Beteil. 19 325, Debit. 166 225, Anzahl. a. Neuanlagen 26 850. – Passiva: A.- 1 500 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 22 500, Avale 111 100, Steinbruchsberufsgenoss. 3300, R.-F. 30 000 (Räckl. 11 057). Kredit. 69 297, Vortrag 5083. Sa. M. 2 741 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- Abgaben u. Zs. 76 265. Abschreib. 270 518. Zement u. Kalk 1 009 189. Zs. 3281. Pachteinnahmen Dividenden 1900–1907: 4. 0. 0, 0, 0. ― Direktion: Öust. Stolze. M. Wendland. Antsichtsrat: 3– Vors. Fabrikbes. H. Grimber MHarckhoff. Dr. Otto