Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 293 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grund u. Boden 270 000, Gebäude 984 000, Anschluss- geleisanlage 93 000, Masch. 537 000, Inventar 1, Kassa 4143, Bankguth. 506 754, Debit. 129 768, Wertp. 39 927, Wechsel 72 765, Magazin 30 000, Kohlen-Vorräte 5000, Fastagen do. 61 212, Ziegelei- do. 6964, Cement- do. 101 992, Kalk- do. 5200. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 190 000, Kredit. 44 714, Frachten 13 661, R.-F. 105 482 (Rückl. 18 273), Spec.-R.-F. 180 000 (Rück- lage 60 000), Div. 220 000, do. alte 440, Tant. an Vorst. 17 359, do. an A.-R. 10 186, Vortrag 65 884. Sa. M. 2 847 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 112 576, Zs. u. Skonto 4518, Abschreib. 156 281, Gewinn 391 703. – Kredit: Vortrag 26 242, Fabrikat.-Gewinn 634 648, Mieten 4188. Sa. M. 665 080. Kurs Ende 1900–1908: 123.75, 89.25, 93.10, 104.70, 129.90, 156.90, 166.75, 144.25, 141 %. Zugel. M. 2 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 1 250 000 durch die Zahlst. 14./3. 1900 zu 165 %. Erster Kurs 20./3. 1900: 167.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1908: 14, 12, 3, 3½, 3, 5½, 8, 10, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Laas. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Anton Aug. Witte- kind, Stellv. Rentier Heinr. Laas, Carl Hindermann, Prof. Dr. Carl Schoch, Berlin; Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Mitteld. Creditbank; Magdeb.: Magdeb. Privatbank.) Sächsisch-Thüringische Portland-Cement-Fabrik Prüssing & Co., Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Göschwitz i. S.-W. mit Zweigniederlassung in Schönebeck a. Elbe. Gegründet: 17./10. bezw. 22./12. 1885; eingetr. 15./4. 1886. Letzte Statutänd. 11./11. 1899 bezw. 26./3. 1900, 26./11. 1904 u. 15./6. 1909. Zweck: Ausbau der bestehenden Fabrik zu Göschwitz, Bau oder Ankauf gleichartiger Fabriken, ausgedehnt auf Cementwarenfabriken, Ziegeleien, Kalköfen, Steinbrüche u. Neben- anlagen aller Art. 1904 Erwerb der Mitteldeutschen Portland-Cement-Fabrik Prüssing & Co. in Schönebeck a. Elbe, Kommandit-Ges. auf Aktien als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. letzterer Ges. Grundbesitz der Ges. in Göschwitz 3162.97 a, in Schönebeck 1153.18 a, in Nienburg 691.49 a u. in Westerhüsen 164.50 a. Von dem Göschwitzer Areal sind etwa 8 ha mit Fabrik-, Wohn- u. Arb.-Häusern besetzt, 5½ ha dienen landwirtschaftlichen Zwecken, 15 ha sind Berggrundstücke, die das Rohmaterial zur Fabrikation liefern, welches durch Seil- u. Schmalspurbahn den Werkstätten zugeführt wird- Die Göschwitzer Anlagen haben Bahnanschluss u. sind mit Wasserleitung versehen, Produktionsfähigkeit 500 000 Fass Cement jährl. Für Neuanlagen an Gebäuden u. Masch. wurden 1905–1908 M. 101 997, 145 944, 257 295, 240 019 aufgewandt. Mit der Cementfabrik ist eine Cementwarenfabrik zur Herstell. von Platten, Stufen u. Fassaden aus Kunststein verbunden. Das Schönebecker Werk ist 1900 neu erbaut u. 1905/06 zur Erhöhung der Produktionsfähigkeit auf 500 000 Fass Cement jährl. vergrössert. Die Anlagen haben Kanal- u. Bahnanschluss, das Rohmaterial wird von Nien- burg a. Saale bezw. aus Förderstedt bezogen. Die Ges. gehört zum neuen ,Verkaufsverein mitteldeutscher Cementwerke G. m. b. H.“ zu Halle a. S. (Dauer 1907–1911). Um der Entstehung schädlicher Konkurrenz möglichst vorzubeugen, hat sich die Ges. bei der Cementfabrik Thuringia, G. m. b. H. in Unterwellenborn, und der Firma S. Dünkler, Kalkwerke und Cementkalkfabrik, G. m. b. H. in Förderstedt beteiligt, und sich dadurch den massgebenden Einfluss bei diesen Gesellschaften gesichert. Das Konsortialkto weist diese Beteiligungen mit M. 254 717 nach. Produktion: 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906–1908 Cement . . Pass 177 428 90 324 228 313 242 751 697 588 746 000 Nicht „ Absatz „ 157 687 125 562 197 384 260 000. 743 750 678 882 veröffentlicht Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1887 um M. 100 000, lIt. G.-V. v. 11./8. 1888 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 31./10. 1891 um M. 150 000, lt. G.-V. v. 2./11. 1898 um M. 170 000 in 170, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 5: 1 bis 1./12. 1898 zu 110 %, u. zwecks Beteilig. an Mitteld. Portl.-Cement-Fabrik Prüssing & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien, in Schönebeck a. E. (s. oben) lt. G.-V. v. 11./11. 1899 um M. 230 000 (auf M. 1 250 000), div.-ber. ab 1./1. 1900. Am 26./11. 1904 beschloss die G.-V. Fusion mit resp. Erwerb der Aktien u. Vorz.-Aktien der Mitteldeutschen Portl.-Cement-Fabrik Prüssing & Co. in Schönebeck a. Elbe u. Ausgabe von M. 1 000 000 neuer, ab 1./1. 1905 div.- ber. Aktien, womit das A.-K. auf den Stand von M. 2 250 000 gebracht wurde. Näheres hierüber s. Jahrg. 1907/08 dieses Buches. Es wurde ferner beschlossen, zur Tilg. des Bankkredites der aufgenommenen Schönebecker Ges. eine 4½ % bis Ende 1934 zu 103 % zu tilgende Oblig.-An- leihe von M. 1 000 000, eingetr. mit M. 1 150000 auf die zum Schönebecker Werk gehörigen Liegenschaften, aufzunehmen u. sie dem Bankhause Zuckschwerdt & Beuchel in Magdeburg zu pari zu überlassen. Auch der Erlös der verkauften Aktien wurde zur Tilg. des vom Schönebecker Werke genommenen Bankkredites verwendet. Es kostete demnach der Erwerb des Vermögens der Schönebecker Ges. der Göschwitzer M. 310 000 als Gegenwert der in