Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke elc. 1197 Dividenden 1892–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 11, 11, 8, 0, 0, 0, 1, 5, 8, 11, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Eck. Prokuristen: Friedr. M. Brandenberger, Dr. R. Freydag. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; stellv. Vors. Alfred Bergmann, Berlin; Reg.-Baumeister u. Gen.-Dir. Joh. A. Duvigneau, Magdeburg; Reg.-Baumeister Adolf Höschele, Halle a. S. Zahlstellen: Halle a. S.: Eigene Kasse, H. F. Lehmann; Magdeburg: Magdeb. Bankverein Leipzig: Erttel Freyberg & Co. Schraplauer Kalkwerke Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 5./4. 1909; eingetr. 29./4. 1909. Gründer: H. F. Eehmann, Gen.-Dir. Max Zell, Rechtsanwalt Dr. Georg Pursche, Halle a. S.; Bank-Dir. Hans Büchner, Artern; Ritterguts- besitzer Carl Wentzel, Brachwitz; Willibald von Wedel-Parlow, Berlin-Grunewald; Ritter- gutsbes. Alwin Schurig, Stedten. Zweck: Ankauf und gewerbliche Ausnutzung von Kalkwerken sowie die Übernahme von Kalkvertriebsgeschäften, Ankauf und Ausnutzung von Kohlenfeldern und anderen Grundstücken. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1910 gezogen. Direktion: Rud. Schrader. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludwig Lehmann, Halle a. S.: Stellv. Rittergutsbes. C. Wentzel, Teutschental-Brachwitz; Bank-Dir: The Losen, Düsseldorf; Bank-Dir. Hans Büchner, Artern; Rittergutsbes. Schurig, Stedten; Gerichtsassessor a. . v. Wedel-Barlow, Grunewald-Berlin; Dir. Eck, Rechtsanw. u. Notar Dr. Pursche, Halle a. S. Zahlstellen: Halle: Ges.-Kasse; H. F. Lehmann. Alsen'sche Portland-Cement-Fabriken in Hamburg, Catharinenstrasse 37, mit Filialen in Itzehoe u. Uetersen. Gegründet: 23./7. 1884; eingetr. 31./7. 1884. Letzte Statutänd. 11./10. 1899, 31./3. 1903 u. 14./3. 1895. Die Ges. übernahm von O. F. Alsen & Sohn die in Itzehoe, Lägerdorf u. Uetersen beleg. Cementfabriken mit allem Zubehör, Schutzmarken u. Fabrikzeichen für M. 1 500 000; dazu kam später durch Ankauf die Fewer'sche Cementfabrik in Lägerdorf bei Itzehoe, deren Betrieb am 1./1. 1906 der Fil. Itzehoe angegliedert u. die daher stillgelegt ist. Es werden jetzt also Z3 Cementfabriken betrieben, eine vierte Betriebsstätte (Tonförderanlage) wurde 1907 in Agethorst eingerichtet. Die Ges. betreibt aucheine Thonwarenfabrik u. Ziegeleien und besitzteigene Schlepp- dampfer und Leichter, sowie Grundeigentum von ca. 4000 preussischen Morgen mit aus- gedehnten Kreide- und Thonlagern. Besitzstand siehe Bilanz. Zur Arrondierung der Thon- ländereien für Landankäufe etc. wurden 1899–1901 M. 238 000 aufgewandt. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 1004 ha, wozu noch 2 Hausgrundstücke in Hamburg kommen. Die Fabrik in Itzehoe brannte 30./11. 1903 teilweise nieder. Der Schaden wurde nicht ganz durch Versich. gedeckt, weshalb 1903 wesentlich höhere Abschreib. auf Itzehoe erforderlich waren. Die Ersatzanlagen sind 1904 u. 1905 erbaut u. erforderten 1905 noch M. 775 000 Aufwand ausser den vereinnahmten Versich.-Geldern. Neubauten und Anschaffungen erforderten 1906–1908 M. 426 000, 1 490 759, 1 290 936, hiervon entfallen 1908 M. 657 886 auf die Drehofenanlage in Itzehoe u. M. 337 810 auf die 12 km lange Drahtseilbahn, welche die Itzehoer Fabrik mit den ausgedehnten Tonländereien in Agethorst, Nienbüttel und Wacken verbindet. Die G.-V. v. 11./10. 1899 beschloss Errichtung einer Cementfabrik in Nordamerika unter der Firma Alsens American Portland Cement Works, welche bis 1907 eine Dividende nicht erbracht hat. Der Umbau dieses amerikanischen Werkes in Alsen N.-Y., 1 km vom Hudson River entfernt, fand 1907 statt. Am 1. Juli 1907 sind die Gesamtanlagen in den Besitz der neu gegründeten Akt.-Ges. Alsens American Portland Cement Works of New York übergegangen, deren erstes Geschäftsjahr vom 1./7.–30./6. 1908 lief und mit Verlust abschloss. Die alte im Staate New- Jersey domizilierende Ges., die dort seinerzeit wegen der günstigeren Steuerverhältnisse ge- gründet ist, hat liquidiert und ist aufgelöst. Die neue Ges. ist mit einem A.-K. von $ 1 200000 preferred und derselben Summe common shares ausgestattet. Die erstere Gattung Aktien soll eine Div. bis zum Höchstbetrage von 5 % erhalten, während die etwaige Superdiv. auf die common shares entfällt. $ 900 000 Aktien beider Gattungen haben die Aktionäre der alten Ges. für ihren Aktienbesitz erhalten, von welcher Summe der Hamburger Ges. $ 859 900 Aktien zugeteilt wurden, deren Wert annähernd dem Buchwerte des nach der letzten Bilanz aufgeführten Akt.-Kapit. entspricht. $ 300 000 Aktien beider Gattungen hat die Hamburger Ges. für $ 300 000 übernommen. Letztere besitzt demnach 11 600 preferred shares à $ 100 u. 11 600 common shares à $ 100. Ausserdem hat sie $ 150 000 5 % first Mortgage Bonds über- nommen, während andere $ 150 000 solcher Bonds zum Parikurse sonst begeben sind. Das Werk in Alsen, N.-V., hat jetzt eine Leistungsfähigkeit von 800 bis 900 000 Fass und ist für dasselbe 1908 ein Kontrakt von 1 000 000 Fass Zement, die in den nächsten fünf Jahren für die neue Wasserleitung der Stadt New York gebraucht werden, gesichert worden. Produktion: 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 Fass à 180 kg . . 1 032 000 1 023 000 866 000 1 256 000 1 314 000 1 314 000 1 189 000 Absatz . . Pass 1 164 000 1 007 000 909 000 1 285 000 1 307 000 1 259 000 1 175 000