1200 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Zweck: Übernahme von Beton- u. Eisenbetonarbeiten u. Ausführung von Industrie-Bauten, Kiesgewinnung in Wulften a. H. Verrechnet wurden 1902–1908 Aufträge in Höhe von M. 555 894, 771 609, 1 115 000, 1 063 226, 1 231 217, 1 647 537, 1 730 094. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabges. lt. G.-V. v. 7./6. 1899 um die Hälfte; von zwei einger. Aktien wurde eine vernichtet. Buchgewinn mit M. 182 520 zur Ausgleichung der Unterbilanz, M. 7480 zur Reservestellung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 5660, Masch., Werkzeuge u. Utensil. 17 000, Kassa 2830, Effekten u. Wechsel 14 984, Rüstzeug 1, in Bau befindl. Arbeiten 830 872, Debit. 376 859, Bankguth. 29 195, Kaut.-Effekten 81 248, Barkaut. 55 762, Kaut.-Accepte 54 795. – Passiva: A.-K. 200 000, Delkr.-Kto 76 581 (Rückl. 16 000), R.-F. 24 298, Tant. 14 000, Div. 12 000, Bürgschaften u. Darlehen 234 968, Zahlungen auf i. Bau befindl. Arbeiten 742 340, Warengläubiger 161 288, Vortrag 3732. Sa. M. 1 469 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1076, Gehälter u. Handl.-Unk. 113 249, Reparat. 1823, Abschreib. 18 249, Gewinn 45 732. Sa. M. 180 130. – Kredit: Betriebsgewinn M. 180 130. Dividenden: 1897–1906: 0 %; 1907–1908; 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Schroedter. Prokurist: H. Aebersold. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Th. Hecht, Ing. G. Bokelberg, Hannover; Geh. Komm.- Rat M. Jüdel, Braunschweig. Deutsche Asphalt-Actien-Gesellschaft der Limmer und Vorwohler Grubenfelder in Hannover mit Zweigniederlassungen in München u. Dortmund. Gegründet: 8./4. 1873; eingetr. 8./5. 1873. Letzte Statutänd. 14./12. 1899, 6./4. 1901 u. 12./4. 1906. Zweck: Betrieb von Asphaltsteingruben, Fabrikation von Asphalt-Mastix u. Goudron u. Verwertung derselben zu Limmer b. Hannover (Areal ca. 10 ha) und zu Eschershausen b. Vorwohle (Areal ca. 21 ha); Stampf- und Gussasphaltgeschäft. Die Fabrikanlagen sind für eine Produktion von 40 000 t eingerichtet, und hat die Ges. eine Vergrösserung der Anlagen vorgenommen, welche ca. M. 300 000 beanspruchten und im Dez. 1906 in Betrieb kamen. Die Fabrik Eschershausen hat an die Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn Anschluss erhalten. 1894 erwarb die Ges. nom. M. 100 000 Aktien der Asphaltfabrik F. Schlesing Nachf. A.-G. in Berlin-Charlottenburg und 1895 den Rest der Aktien genannter Ges. im Betrage von nom. M. 250 000 zu 150 %; zu Buche stehen diese Aktien nur zu 135 %. Div. der Berliner Ges. 1897–1908: 14, 20, 20, 24, 24, 22, 22, 22, 25, 20, 25, 35 %. Auch besitzt die Ges. nom. M. 89 000 Aktien Lit. B der Vorwohle- Emmerthaler Eisenbahn, mit 100 % zu Buch stehend (Div. 1905/06–1907/08: 4½, 5, 50 96). Die Ges. gehört dem Vorwohler Syndikat an u. beschäftigt zur Zeit in Hannover 56 u. in Eschershausen 150 Arb. Kapital: M. 2 500 000 in 1800 Aktien (diverse Nrn.) à M. 500 u. 1600 Aktien (Nr. 1–1600) àa M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 2500 Aktien à M. 600, herabgesetzt 1879 durch Rückkauf von nom. M. 30 000 und 1880 durch Abstemp. der verblieb. M. 1 470 000 auf M. 1 225 000, dann Erhöhung lt. G.-V. v. 4./5. 1889 um M. 500 000 (auf M. 1 725 000), in 500 Aktien à M. 1000, hierauf lt. G.-V. v. 7./8. 1890 Reduktion durch Rückkauf von M. 825 000 auf M. 900 000, ein- geteilt in 1800 Aktien à M. 500. Später erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1894 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, lt. G.-V. v. 20./3. 1897 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 120 %, und lt. G.-V. v. 28./11. 1898 um M. 400 000 (auf M. 2 000 000) in 400 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1899, übernommen von einem Konsortium zu 105 %, welches der Ges. gleichzeitig 400 ihrer Genussscheine franko Valuta zwecks Vernicht. auslieferte. Auch die übrigen 100 Stück Genussscheine wurden inzwischen gekündigt bezw. eingelöst. Die G.-V. v. 12./4. 1906 beschloss behufs Betriebserweiterungen die Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1906, über- nommen von einem Konsort. zu 125 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 v. 27./4.–11./5. 1906 zu 130 % plus 2 % Aktienstempel franko Zs. Agio M. 125 000 abz. Unk. in R.-F. Inleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Öblig. v. 1890, rückzahlbar zu 105 %, 2000 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 in längstens 30 Jahren durch jährl. Ausl. im März/April auf 1./10.; verstärkte Tilg. jederzeit zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. zu gunsten von Carl Solling C Co. in Hannover. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende 1908 noch in Umlauf M. 640 000. Kurs in Berlin Ende 1893–1908: 104.75, 108, 106.25, –, –, 105.25, 105, 101.25, 103.75, 104.75, 105.25, 105.60, 105, 104, 102.50, 104 %. Notiert auch in Hannover (hier Ende 1903–1908: 105, 105.50, – 104, –, – 0%). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, dann bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 942 803, Gebäude 393 337, Masch. 240 679, Utensil. 24 680, Pferde u. Wagen 9728, Hochbahn 7043, Anschlussgeleis 26 585, Beleucht.- Kto 5574, Hypoth. 165 000, Kassa 4064, Wechsel 69 744, Kaut.-Effekten 262 837, Avale 581 610, Effekten: Aktien der Asphaltfabrik F. Schlesing Nachf. 475 000, do. der Vorwohle-Emmenthaler Eisenbahn-Ges. 80 000, div. Kaut.-Effekten 162 194, Debit. 520 425, Bankguth. 82 103, gesamte