――― ――――――――――― 1―― 1206 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. erzielte Agio abz. der noch entstandenen kleinen Kosten ist mit M. 315 803 dem o. R.-F. zu- geflossen. Das Kontingent der Ingelheimer Ges. in den verschiedenen Verbänden beträgt 208 900 Fass, das der Offenbacher Ges. 213 110 Fass. Die Offenbacher Portlandzementfabrik, deren A.-K. sich ganz im Besitze der Heidel- berger Portlandzementwerke befindet, schloss das Jahr 1906 nach rund M. 40 000 Ab- schreibungen mit einem neuen Verlust von M. 25 290 ab, wodurch sich die Unterbilanz per ult. 1906 auf M. 235 416 erhöhte. Zur Sanierung und zu Abschreib. wurde nach G.-V.-B. v. 25./5. 1907 eine Zuzahlung von M. 1 252 800 auf das seitherige A.-K. von M. 1 000 000 geleistet u. 1907 ein Reingewinn von M. 3252 erzielt; für 1908 ergab sich jedoch eine Unter- bilanz von M. 172 801. Die Offenbacher Ges. schuldete der Heidelberger Ges. am 30./11. 1908 M. 1 291 703 für von dieser Ges. gewährte Vorschüsse. – Das Portlandzementwerk Ingel- heim, das 1906 eine Sanierung durch Herabsetzung des A.-K. von M. 1 500 000 auf die Hälfte vorgenommen hat, und dessen Aktien ebenfalls sämtlich an die Heidelberger Portland- zementwerke übergegangen sind, schloss per ult. 1907 nach Abschreib. mit M. 1726 Über- schuss, der ebenfalls abgeschrieben wurde. Die Heidelberger Ges. hat das Ingelheimer Werk im Sommer 1907 stillgelegt, das Kontingent wurde von der Fabrik Weisenau übernommen. Aus dem stillgelegten Ingelheimer Werk sind Inventarstücke an die übrigen Werke der Heidelberger Ges. abgegeben worden, und beträgt das Guth. Ingelheims dafür einschl. Zs. bis Ende Nov. 1908 M. 512 159, die in der Bilanz unter den laufend. Kredit. figurieren. Auf den Ingelheimer Aktien-Besitz hat Heidelberg dem seiner Zeit aufgestellten Programm. entsprechend, eine weitere Abschreib. vorgenommen. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000 auf Namen Bass & Herz, Frankf. a. M. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von 2 % u. Zs. im Mai auf 1./9.; kann verstärkt oder mit dreimonat. Frist per 1./9. ganz gekündigt werden. Verj. der Oblig. 10, der Coupons 4 J. (K.) Die Ges. hat sich verpflichtet, auf die Dauer des Schuldverhältnisses ihre Liegenschaften weder zu veräussern, noch zu verpfänden, auch weitere Anleihen nicht aufzunehmen. Wird ein Verkauf beabsichtigt, so soll die Zustim- mung von Bass & Herz erteilt werden, sofern der die Sachverständigentaxe erreichende Kaufpreis zur Verstärkung der nächsten Tilg.-Rate dem genannten Bankhause in bar über- geben wird. (1903 beim Verkauf der Mannheimer Grundstücke geschehen.) Zahlst.: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Ende Nov. 1908 noch in Umlauf M. 373 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1896–1908: 102, 102, 100.80, 100, 97.50, 96.90, –, 101, 101, 100.50, 99.50, 96.50, 99 %. Hypotheken: M. 24 235 zu 4 % verzinsl. u. mit 5 % Annuitäten zu tilgen auf Grundbesitz der Ges. in Lochhausen; ferner M. 41418 zu 4 %. Restkaufschilling auf einen zum Weisenauer Werk gehörigen Besitz. Für den von der Diedesheimer Ges. aufgenommenen Bankkredit von M. 1 200 000 hat Heidelberg die Bürgschaft übernommen; M. 600 000 sind bereits zurück- bezahlt. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist seit 1907 erfüllt), bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1908: Aktiva: Werk Leimen: Immobil. 3 904 336, Gipswerk Obrigheim 44 439, Masch. 1 470 901, Mobil. 86 263, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 152 884; Besitztum Mannheim: Immobil. 92 660, Mobil. 4276; Werk Weisenau: Immobil. 2 171 804, Masch. 1 647 455, Mobil. 45 688, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 64 559; Werk Budenheim: Immobil. 187 218, Masch. 294 087, Mobil. 10 567, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 7745; Werk Nürtingen: Immobil. 1 541 434, Masch. 350 038, Mobil. 31 867, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 37 117; Ziegelei u. Kalkwerk Lochhausen: Immobil. 254 106, Masch. 34 016, Mobil. 7160, Kassa 28 456, Fabrikat.-Vorräte 1 578 541, Material- u. Betriebs-Vorräte 617 480, Wein u. Kellereigeräte 15236, landwirtschaftl. Produkte 10 935, Wechsel 10 694, Wertpapiere 109 270, Bankguth. 612 857, Debit. (einschl. M. 1591 703 Guth. an die Werke Neckarels u. Offen- bach) 3 594 344, Avale 85 000, Beteilig. 3 125 886, vorausbez. Saats- u. Gemeinde-Abgaben 1664, Versich. 67 890, rückst. Zs. 6374. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 515 419, Spec.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 25 000, Oblig. 373 000, Hypoth. 24 235, Restkaufschilling 41 418, Kredit 1 567 149, unerhob. Div. 920, Spar-Einlagen von Beamten u. Arb. 148 534, Unterst.-F. 230 725 rückst. Löhne etc. 73 677, Avale 85 000, Extra-Abschreib. 350 000, Div. 1 800 000, Tant. an Vorst. 298 047, do. an A.-R. 176 545, Grat. 27 282, Vortrag 768 305. Sa. M. 22 605 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 556 303, Betriebs-Unk. 1 129477, Handl.- Unk. 153 722, Oblig.-Zs. 18 310, Feuer- u. Transport-Versich. 43 079, Arb.-Wohlfahrt 85 420, Staats- u. Gemeinde-Abgaben 197 179, Reingewinn 3 420 181. – Kredit: Vortrag 704 725, Betriebsgewinn sämtl. Werke 4 592 166, Gewinn auf Beteilig. 202 600, do. Wechsel 389, do. Weinbergbetrieb 1031, do. Landwirtschaft 5567, Erträgnisse aus Wertpap. 4168, Zs. 93 026. Sa. M. 5 603 674. Kurs: Ende 1890–1908: In Frankf. a. M.: 147.60, 122.80, 123.90, 124, 137.60, 137.50, 171.90, 177, 160, 159.50, 132, 104, 107.50, 119, 133, 131, 170.10, 141.50, 143 %. – In München:; 148, 124, 123.80, 137.60, 137.50, 179.30, –, –, –, –, 132.50, 107, 108.50, 118.25, 131, 131, 170, 142.50, 142.50 %. – Ende 1896–1908: In Mannheim: 171.90, 177, 160, 164, 134, 109, 107.50, 119, 133, 131, 170, 141.50, 143 %. – Seit Ende April 1907 sind sämtl. Aktien in Frankf. a. M. u. München u. seit Mai 1907 in Mannheim zugelassen. Dividenden 1889/90–1907/1908: 12, 11, 10, 8, 8, 2½, 8, 8, 8, 10, 8, 6, 4, 4, 5, 8, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)