0 ―――― 1208 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Kurs Ende 1892–1908: 103.50, 103.50, 105, 105, 105.50, 106.65, 104.50, 102.50, 99, 98.75, 99.25, 101.25, 100.50, 102, 102, 99.50, 100.25 %. Notiert in Hannover. II. M. 500 000 in 4 % 0 (früher bis 1./1. 1896 4½ %) = II. Em. v. 21./10. 1891, rückzahlbar zu 105 %, Stücke A M. 2000, B M. 1000, C M. 500. Zs. 2./1. u. ab 1892 in 27 Jahren durch jährl. Ausl. von 2 % und ersparten Zs. im Juni auf 2./1. Bei beiden Anleihen verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 Monaten Frist vorbehalten. Beide Anleihen sind hypothe- karisch auf die Immobil. der Ges. nrit Zubehör eingetragen. Bei beiden Anleihen Coup.-Verj.: J. (F.) Ende 1908 von II noch in Umlauf M. 251 000 Zahlst.: Hannover: Herm. Bartels, Dresdner Bank, Gottfried Herzfeld. Kurs Ende 1892–1908: 101.25, 101.20, 102.50, 105, 104.25, 105.25, 104, 100.75, 98, 98.50, 97.50, 98.25, 99, 100, 101, 98, 99.50 %. Notiert in Hannover. Die Restbeträge obiger beiden Anleihen (M. 731 200 bezw. 256 000 wurden am 18./3. 1909 zur Rückzahlung auf 1./10. 1909 gekündigt. Den Inhabern der gekündigten Stücke stand es frei anstatt der Rückzahlung des Barbetrages ihre Oblig. gegen Teilschuldverschreib. der neuen 4½ % Anleihe von 1909 (s. unten) umzutauschen und zwar vom 22./3. bis 5./4. 1909. Der Einreicher von alten Stücken erhielt den gleichen Betrag in Teilschuldverschreib. der neuen, mit Zinslauf vom 1./7. 1909 ab ausgeliefert. Die gekündigten 4 % Oblig. wurden dabei zum Kurse von 105 % in Zahlung genommen, die Teilschuldverschreib. der neuen 4½ % Anleihe dagegen zum Kurse von 101 % ausgegeben, und wurde die sich danach er- gebende Kursdifferenz von 4 % abzüglich Schlussscheinstempel dem Einreicher bar ausgezahlt. Hypoth.-Anleihe von 1909. M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %. 100 Stücke Lit. A à M. 3000, 300 Bà M. 2000, 1150 C à M. 1000, 780 D à M. 500, 300 E à M. 200. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 in 25 gleichen Jahresraten von je M. 100 000 mittelst Auslos.; der Ges. bleibt das Recht vorbehalten, den gesamten Anleihebetrag nach vorangegangener dreimonat. Kündig. zur Rückzahlung zu bringen. Sicherheit: I. Hypoth. auf die Anlagen. Aufgenommen zur Rückzahl. der Anleihen von 1889 u. 1891 (s. oben), zur Abstoss. von Kredit. u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Ein Teilbetrag von M. 1 000 000 wurde von den Zahlstellen am 18./3. 1909 zu 101 % freihändig zum Verkauf gestellt. Zahl- stellen: Hannover: Herm. Bartels, Fil. d. Dresdner Bank. Die Zulassung zur Notiz an der Börse von Hannover wurde beantragt. Hypotheken u. Darlehen (Ende 1908): Noch M. 69 000, Zinssatz bis 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. neben M. 30 000 jährl. Fixum, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Fabrikanlage (Grundbesitz, Bauanlage, Masch. u. Ge- leise) 6 435 636, Utensil., Pferde u. Wagen 146 550, Wohlf.-Einricht. 37 000, Rhederei 89 388, Aktien der Portl.-Cementfabrik u. Ziegelei Pahlhude A.-G. (nom. M. 150 00 0) 1000, Forder. an dieselbe 159 514, Geschäftsanteile an Brunckhorst & Krogmann Nachf. G. m. b. H,., Hamburg (M. 20 000 mit 50 % Einzahl.) 10 000, Forder. an dieselbe 32 883, Fässer u. Fassmaterial 239 069, Portl.-Cement, Kalk, Steine, Kohlen, Halbfabrikate u. Magazinvorräte 956 574, Patente 3, vorausbez- Versich. 10 167, Avale 25 000, Kassa 6163, Wechsel 8443, Effekten 102 925, Beteilig. bei German-American Portl. Cement Works, La Salle 500 000, Debit. 760 332. – Passiva: A.-K. 5 400 000, Anleihe von 1882 731 200, do. von 1891 251 000, do. Zs.-Kto 21 792, do. Amort.- Kto 74 970, Spec.-Hypoth.- u. Darlehenskto 69 000, unerhob. Div. 2050, R.-F. 1306 446, Delkr.- Kto 30 000, Ern.-F. 130 000 (Rückl. 80 000), Avale 25 000, Restlöhne 38 051, Kredit. 1169 568, Div. 216 000, Tant. 32 500, Vortrag 23 074. Sa. M. 9 520 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 262 547, Reparat. 287 551, Fuhr- u.Loko- motivbetrieb 86 803, Zs. u. Agio 115 473, Abschreib. auf Lagerbestand 48 032, do. auf Anlagen 279 910, do. auf Debit. 14206, Gewinn 351 574. – Kredit: Vortrag 9462, Fabrikat.-Ertrag 1 303 571, Landpacht u. Miete 15 286, Div. d. German-American Portland Cement Works, La Salle 105 000. Sa. M. 1 433 320. Kurs der Aktien: Ende 1887–1908: In Berlin: 117.60, 190.40, 171.10, 141.75, 102, 105, 104, 99.60, 114.90, 130, 154.50, 210, 221, 141.75, 87.60, 91. 50, 111.20, 111.75, 106.50, 179. 50, 137.75, 120 %. – Ende 1896 – 1908: In Hamburg: 129, 154, 211. 75, 218, 138, 87, 90, 110.50, 110, 106.50, 180.90, 139.10, 119 %. – In Hannover: –, –, 207, 220, –— 87. 50, 92, 111, 110, 106.50, 1793 139, 120 %. Dividenden 18831908: 10, 10½, 7½, 4, 9, 12, 13, 10, 4, 6, 4, 6, 4, 6½, 11, 15, 15, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 4 %. Coup.-Verj.: 4 (K.) Direktion: Carl Prüssing, Carl Jacobi. Prokuristen: Rich. Dunker, Dr. O. Strebel, H. Riecken. Aufsichtsrat: (3–5) Senator H. A. Borcholte, Stade; Bankier O. Bartels, Hannover; ――――――― ――――― Senator Dr. Fr. Sthamer, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Commerz.- u. Disconto-Bank; Hamburg: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank; Hannover: Herm. Bartels, Gottfried Herzfeld. 8 33 „ * — = = * 0 . Höxter'sche Portland-Cementfabrik Actien-Gesellschaft vormals J. H. Eichv ald Söhne in Hörter. Gegründet: 4./2. 1889; eingetr. 21./2. 1889. Statutänd. 3./7. 1899, 6./2. 1902 u. 6./3. 1907. Zweck: Herstellung von Portland- nt und Handel damit. Die Ges. übernahm die Portlandcementfabrik J. H. Eichwald Söhne nebst allem Zubehör nach Massgabe der Inventur *