Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1215 Dividenden: 1899: 20 % p. r. t. (44½ Mon.); 1900–1908; 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ad. Raatz. Prokurist: R. Froese. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. George Marx, Stellv. Baumeister Th. Gutzeit, Justizrat L. Lipmann, Bank-Dir. J. Perlis, Ing. H. Reddig, Dir. Jos. Kretschmann, Reg.-Baumeister Franz Krah, Dir. David Wolff, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Königsberg: Gesellschaftskasse, Nordd. Creditanstalt. N― ― 26 — 0 ee 77 0 Sächsisch-Thüringische Akt.-Ges. für Kalksteinverwerthung in Bad Kösen. Gegründet: 30./3. 1898. Statutänd. 5./5. 1900, 6./5. 1905, 28./4. 1906 u. 28./4. 1909. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der Firmen ,Gebr. Kersten zu Kösen“ u. „Erstes Freyburger Kalkwerk v. Gebr. Kersten zu Balgstädt“', Kreis Querfurt, (Kalksteinsägewerk, Kalkbrüche, Kalkbrennerei und Kiesbaggerei) samt allen Immobilien in Kösen, Lengefeld, Freiroda, Balgstädt, Gross- Wilsdorf, Masch., Vorräten etc. für M. 693 581.67. Zweck: Ausnutz. von Kalkstein-, Thon-, Lehm-, Sand- u. Kieslagern u. Erricht. der hierzu notwendigen Anlagen, Herstellung von Baumaterialien, von Kalksteinprodukten und Handel mit denselben, sowie Übernahme von Bauausführungen. Die in Lengefeld bei Kösen erbaute, für eine jährl. Leistung von 300 000 Fass (à 170 kg netto) eingerichtete Portland-Cementfabrik „Rudelsburg“ hat im Herbst 1900 den Betrieb er: öffnet. Ferner ist auch eine grosse Ziegelei mit Dampfbetrieb errichtet worden. 1902/1903 sind 4 Schachtöfen erbaut. Zugänge 1905–1908 auf den div. Konten M. 59 670, 56 251, 72 743, 74 945, Cementabsatz 1902/1903–1904/1905: 156 000, 251 000, 296 000 Fass; 1905 (11 Mon.); 253 201; 1906: 320 628 Fass; später nicht veröffentlicht. Die Ges. gehört dem Verkaufsverein Mitteldeutscher Cementwerke G. m. b. H. in Halle a. S. an. 1905 gelang es die Unterbilanz von M. 226 015 auf M. 145 281 herabzumindern u. 1906 ganz zu tilgen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 625 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1899 um M. 1 375 000 in 1375 Aktien, wovon M. 375 000, div.-ber. ab 1./2. 1899, voll zur Ein- zahlung gelangten, wogegen M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./2. 1900, zunächst mit nur 25 % ein- gezahlt waren, weitere 25 % wurden zum 30./9. 1899 u. restl. 50 % zum 15./1. 1900 einberufen. Die neuen Aktien wurden den Aktionären vom 20.–29./7. 1899 5: 3 zu 102.50 % angeboten. Hypotheken: M. 203 000 auf Kösen; M. 32 000 auf Grundstück Dresden. Gen.-Vers.: Spät. April. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1904/1905 vom 1./2.–31./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., v. Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. event. auch zu Sonderrücklagen. Die Tant. des Vorst. wird unter Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 553 077, Gebäude 164 955, Masch. 25 946, Geschirre 3523, Werkzeuge u. Utensil. 16928, Baggerei 8400, Fähre 2805, Eisenbahnanschluss- geleise 116 972, Rollbahn 49 042, Drahtseilbahn 44 832, Kalkbrennerei Freiroda 42 230, Ziegelei- gebäude 72 019, do. Masch. 3357, Arbeiterkaserne und Kantine 55 997, Cementfabrikgebäude 1 309 158, do. Masch. 505 037, Gebäude Leipzig 2426, Hausgrundstück Dresden abzl. Hyp. 19 021 „Katze“-Neubaukto 24 422, Debit. 54 370, Kassa 6464, Wechsel 4711, Kaut. 40 819, Beteilig. 11 550, Hypoth. 1500, Rohmaterial u. Vorräte 432 807. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 203 000, Kredit. 879 877, Accepte 139 102, Kaut. 2900, Kaut.-Wechsel 39 100, unerhob. Div. 480, R.-F. 28 208, Spec.-R.-F. 100 000 (Rückl. 25 000), Tant. an A.-R. 1242, Div. 120 000, Grat. 7000, Vortrag 51 468. Sa. M. 3 572 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 140 071, Zs. u. Provis. 71 183, allg. Handl.- Unk. 69 064, allg. Betriebs-Unk. 31 974, Dubiose 312, Gewinn 214 575. — Kredit: Vortrag 17 281, Fabrikat.-Kto 507 310, Miete u. Pachterträgnisse 2589. Sa. M. 527 181. Dividenden: 1898/99–1904/1905: 8, 9, 4, 0, 0, 0, 0 %; 1905 (11 Mon.): 0 %; 1906–1908: 4, 8, 6 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Kersten, Stellv. Louis Kersten. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Bank-Dir. Dr. Harrwitz, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. P. Blanchart, Erfurt; Fabrik-Dir. John Guttsmann, Charlottenburg; Bank-Dir. Karl Kauf- mann, Berlin; Rentier Franz Gontard, Baumeister Ed. Steyer, Baurat Max Pommer, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Erfurt: Erfurter Bank Pinckert, Blanchart & Co.; Berlin: A. Busse & Co. A.-G. Breitenburger Portland-Cement-Fabrik in Lägerdorf und Hamburg, Rathausmarkt 8. Gegründet: 15.3. 1884; eingetr. 4./4. 1884. Statutänd. 28./3. 1901, 29./3. 1902 u. 7./11. 1906. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Portland-Cement, Kalk, Düngekalk, Roh- und Schlemmkreide und Ziegeleiprodukten einschl. verwandter Geschäfte. Cementabsatz 1897 bis 1907: 235 468, 283010, 273 226, 274 371, 250998, 304124, 379 075, 365 985, 506 334, 745 930, 735 164; für 1908 nicht veröffentlicht. Die Ges. betreibt eine Zementfabrik in Lägerdorf. Sie besitzt von der Holsteinischen Portland-Cement-Fabrik, G. m. b. H. zu Lägerdorf, Geschäftsanteile im Nennbetrage von