Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1219 Norddeutsche Cement-Industrie, Akt.-Ges., Lehe. Gegründet: 31./12. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 28./11. 1907. Sitz bis 1909 in Bremerhaven. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Statutänd. 10./5. 1909. Frau Hinrich G. Hohn Wwe., Gesine geb. Kohlmann, in Bremerhaven brachte in Anrechnung auf den von ihr zu zahlenden Aktienbetrag das von ihr unter der Firma „Cement-Industrie Hinrich G. Hohn“ bisher betriebene Geschäft nebst Aktivis u. Passivis laut Bilanz vom 31./12. 1906 in die Akt.-Ges. ein, wofür M. 63 000 Aktien der Ges. zum Nennbetrage gewährt wurden. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Kunststeinen und Zementwaren aller Art sowie Betrieb sämtlicher Geschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. mit einem dieser Betriebe in Verbindung stehen, ferner der Erwerb und die Fortführung des Geschäfts der in Bremer- haven eingetragenen Firma „Cement-Industrie Hinrich G. Hohn', laut Bilanz vom 31./12. 1906. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 12./3. 1909 sollte über Erhöhung des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Haus Spadenerstr. 27 560, Grundstück Langenerstr. 22 287, Fabrikgebäude 1480, Kassa 2016, Inventar 1025, Debit. 86 158, Warenlager 50 326. Wechsel 868, Masch. 10 443, Fuhrbetrieb 500, Pferde-, Wagen- u. Geschirr 12 151. – Passiva: A.-K. 70 000, Hypoth. Spadenerstr. 12 000, do. Langenerstr. 10 000, R.-F. 2000 (Rückl. 1000), Accepte 40 854, Ern.-F. 1000, Kredit. 63 740, Delkr.-Kto 1000, Abschreib. 5627, Div. 7000, Tant. an A.-R. 579, do. an Vorst. 859, Vortrag 156. Sa. M. 214 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 27 671, Miete 855, Unk. 14371, Discont 1160, Fuhrbetrieb 5676, Abschreib. 5627, Gewinn 10 596. – Kredit: Vortrag 443, Gewinn 65 516. Sa. M. 65 959. Dividenden 1907–1908: 10, 10 %. Direktion: Heinr. Bösch, Friedr. Siemers. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Carl Hohn, Stellv. Kaufm. Heinr. Randermann, Bankdir. Gottfried Hohn, Privatmann Heinrich Janssen Julius. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremerhaven: Bremerhav. Spar- u. Leihbank. Portland-Cement-Fabrik vorm. Heyn Gebrüder, Act.-Ges. in Lüneburg, Verkaufsstelle in Hamburg. Gegründet: 1./10. 1882, besteht seit 1860. Letzte Statutänd. 9./2. 1900 u. 16./12. 1903 Zweck: Herstellung von Cement, Kalk u. ähnl. Fabrikaten, sowie Gewinnung des dazu erforderl. Rohmaterials. Der Versand 1908 war geringer wie 1907, was hauptsächlich in dem Darniederliegen des Baugewerbes seinen Grund hatte. Die Ges. gehört mit ihrer Produktion dem Verkaufs-Verein Hannov. Portland-Cement-Fabriken an. Die Einrichtung der Verkaufsstelle in Hamburg u. sonstige Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1906 M. 177 826; Zugänge 1907 u. 1908 M. 83 218 bezw. M. 60 368. 1908/09 fand ein Umbau der Fabrik statt; der Neubau kam im März 1909 in Betrieb. Kapital: M. 1 540 000 in 1540 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht 1889 um M. 140 000. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Oblig. v. 1888, rückzahlb. zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 5000. Lit. B à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1889 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersparten Zs. am 1./9. (erstmals 1888) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Mon. Frist vor- behalten. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 138 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. II. M. 150 000 von 1891, Stücke Lit. C à M. 1000. Zs.-Fuss, Zs. u. Tilg. ab 1892 wie bei I. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 74 000. Verj. der Coup. bei I. u. II.: 4 J. n. F. Sicherheit für beide Em.: Die gesamten Mobilien und Immobilien der Ges. Zahlst.: Lüneburg: Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann, W. H. Michaels Nachf. III. M. 350 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke Lit. D à M. 1000. 28. 2./. U. 1.7. Eilg. ab 1904 durch jährl. Auslosung wie bei I. Zahlst. wie bei Anleihe II. Noch in Uml. Ende 1908 M. 312 000. IV. M. 500 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 26./8. 1908, Stücke E à 1000. Zs. „% Tilg. ab 1./1. 1913 mit je M. 20 000. Aufgenommen für die Neueinricht. der Fabrik u. zur Tilg. von Bankschulden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitglied), bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Mobil. 2188, Grund u. Boden 208 401, Baukto 654 020, Masch. u. Geräte 618 614, Anschlussbahn 106 912, Verkaufsstelle Hamburg 78 000, Arb.-Wohn. 58 905, vorausbez. Feuerversich. 5963, Debit. 321 657, Fonds, Kassa u. Wechsel 227 100, Vorräte 235 029; Kalkfabrik: Grund u. Boden 58 949, Bau-Kto 77 076, Masch. u. Geräte 51 719, Arb.-Wohn. 38 365, Pferde u. Wagen 4000, Vorräte 24 456. – Passiva: A.-K. 1 540 000, Schuldverschreib. 1 024 000, Anleihe 70 000, Zs.-Kto 1402, unerhob. Div. 520, Kredit. 13 850, Beamten- u. Arb.-Haftgelder 6350, R.-F. 45 000; Kalkfabrik: unkündbare Rente 9000, Div. 61 600, Vortrag 2074. Sa. M. 2 781 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 7901, Porti, Depeschen u. Wechsel- stempel 2579, Fässer u. Säcke 188 828, Reparat. 76 982, Feuerung 267 316, Arbeitslöhne, Diskont, Zs, u. sonst. Unk. 511 162, Arb.-Wohlf. 11 914, öffentl. Abgaben 5895; Kalkfabrik: Feuer- 77