Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 223 Portland-Cement- u. Kalkwerke „Anna“ Akt.-Ges. in Neubeckum i. Westf. Gegründet: 1./7. 1904; eingetr. 5./10. 1904. Statutänd. 25./6. 1907. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Erwerb von kalksteinhaltigen Grundstücken, der Kalk- u. Cementindustrie dienenden Anlagen, Herstell. u. Vertrieb von Cement, Kalk u. ähnlichen Fabrikaten. Vom Juni bis Dez. 1905 wurden verkauft 76 500 Fass Cement; 1906–1907: 198378, 173 494 Fass. Wasserkalk 1905–1907: 724, 800, 682 Dwg. Die sämtl. Fabrikanlagen u. der Grundbesitz der Ges. befinden sich in Neubeckum unweit des Rhein.-Westfäl. Industrie-Bezirks. Der das Material zur Fabrikation liefernde Kalksteinbruch liegt in unmittelbarer Nähe des Werkes. Die Grösse der Liegenschaften der Ges. beträgt ca. 125 Morgen. Das Ofensystem der Cementfabrik ist eine Rotierofenanlage, bestehend aus 3 Öfen, ausgeführt von der Firma G. Polysins, Dessau. Die Inbetriebsetzung der Fabrik erfolgte im Mai 1905. Ausserdem sind noch 2 aus je 14 Kammern bestehende Kalkringöfen vorhanden, die in unmttelbarer Nähe der Fabrik und des Steinbruchs liegen. Zur Zeit werden ungefähr 120 Arbeiter be- schäftigt. Die Ges. ist Mitglied des Rhein.-Westfäl. Cement-Syndicats G. m. b. H., Bochum, mit einer Beteiligung von 250 000 Fass Portland-Cement, des Verkaufsvereins westfäl. Kalk- werke G. m. b. H., Dortmund, mit einer Beteilig. von 1600 Dwg. Wasserkalk, sowie der Westfäl. Cement-Sackcentrale G. m. b. H., Beckum. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1907 um M. 300 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke, Fabrikgebäude, Wohnhäuser, Kalk- öfen etc. 973 562, Arbeitsmasch., Dampfkessel, Zementöfen, Gleisanlage etc. 714 276, Vorräte an Zement, Kohlen, Säcke, Fässer, Material. etc. 147 387, Debit. einschl. Bankguthaben 87 983, Avale 57 500, Kassa 1115, Beteilig. 16 575, noch nicht fällige Prämien, Zs. etc. 7246. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Avale 57 500, Hypoth. 300 000, Bankschuld 175 000, Kredit. 35 267, R.-F. 21 144, Gewinn 116 735. Sa. M. 2 005 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., allg. Betriebs- u. Gen.-Unk. 139 236, Abschreib. 64 479, Reingewinn 116 735. – Kredit: Vortrag 2977, Fabrikat.-Gewinn 313 986, Mieten, Pachten etc. 1951, Dekort u. Diskont 1535. Sa. M. 320 451. Dividenden 1905–1908: 2½, 15, 15, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Borchard, Dr. phil. Ludw. Golinelli. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Geh. Komm.-Rat H. Laurenz, Ochtrup; Stellv. Fabrikbes. Rich. Brandts, M.-Gladbach; Dr. med. H. Wieschebrink, Münster; Bernard Borchard, Gelsenkirchen; Th. Wieschebrink, Ochtrup. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Münster i. W.: Münsterische Bank (Fil. der Osnabrücker Bank). Portland-Cement- 111 Wusserkalk Werke „Mark“ in Neubeckum i. Westf. Gegründet: 27./7. 1899. Letzte Statutänd. v. 28./6. 1900 u. 6./6. 1905. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm von J. Westhoff u. Bernh. Westhoff in Vellern Kalksteinfelder sowie von der Firma Westhoff & Frie in Vellern deren Wasserkalkwerke in Neubeckum samt Grundst., Kalksteinfeldern, Gebäuden, Masch., Vorräten etc. im Gesamtwerte von M. 525 350. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Cementfabriken oder Kalkwerken. Der Betrieb der neu erbauten Cementfabrik wurde Mitte Aug. 1900 aufgenommen; ferner vorhanden 2 Kalk- ringöfen. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907 M. 180 926. Cementversand 1901–1908: 63 309, 254 198, 275 843, 377 984, 281 123, 307 358, 310 317, 305 648 Fass à 170 kg. Herstellung von Wasserkalk 1901–1908: 9035, 8209, 16 903, 14 223, 12 411, 14 913, 13 250, 11 036 t, von Schlagsteinen 5204, 5093, 5834, 4933, 5925, 4926, 1350, 2711 t. Die Ges. gehört dem Cement- syndikat in Bochum mit einer Beteiligung von 390 000 Fass an, hiervon Absatz 1908 nur 55 %; ferner beteiligt bei dem Kalkverein Dortmund u. bei der Sackzentrale in Beckum. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 15./10. 1900. Anleihe: Die G.-V. v. 15./6. 1901 beschloss Aufnahme einer solchen in Höhe von M. 750 000 zu 5 %, die durch A.-R.-Beschl. auf M. 1 000 000 erhöht worden ist. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. im I. Sem. auf 2./1. (zuerst 1907). In Umlauf Ende 1908: M. 483 000, unbegeben M. 474 500. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 9000 feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundbesitz 174 558, Kalksteinfelder 330 621, Gebäude 1 334 974, Masch. 533 647, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Werkzeuge u. Fabrikutensil. 1, Laboratorium 1, Schmalspurbahn 62 552, Anschlussgeleise 30 035, Mobil. 1, Kant.-Inventar 1, Kassa 9974, Cement 82 347, Kalk 4344, Steine 240, Kohlen 13 817, Material. 27 978, Säcke 59 020, Fässer 1714, Wertp. 21 814, noch nicht begeb. Oblig. 474 500, vorausbez. Versich. 23 413, Aussenstände 265 248, Bankguth. 544 970, Avale 100 200, Beteilig. 24 475. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Oblig. 483 000, do. nicht begeb. 474 500, do. Zs. 9225, R.-F. I 155 000 (Rückl.