Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1227 Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 120 000 auf Gebäude Volkartstr. 69 in München. Anleihe: M. 350 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. bis 1930 im Aug. auf 1./10. In Umlauf 31./10. 1908 M. 320 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Abschreib. bis 1908 M. 488 800. Bilanz am 31. Okt. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 562 489, Masch., Öfen u. Bahnanlagen 194 422, Werkzeuge, Bureau u. Laborat.-Einricht. 15 335, Vorräte 118 438, Kassa, Wechsel u. Effekten 80 803, Debit. u. Bankguth. 266 069, Avale 35 500, Steuern u. Versich. 2565. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 320 000, do. Zs.-Kto 4583, Hypoth.-Darlehen 120 000, Unterst.-F. 3608, R.-F. 8486 (Rückl. 3218), Avale 35 500, Kredit. 22 293, Tant. 11 645, Div. 42 000, Vortrag 7510. Sa. M. 1 275 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 70 144, Materialverbrauch u. Betrieb 248 308, Abschreib. a. Anlagen 43 430, do. a. Forder. 2733, Zubusse auf Gebäude Volkartstr. 94, Gewinn 64 374. – Kredit: Vortrag 11 342, Fabrikat.-Ertrag 412 946, Pacht u. Miete 743, Ertrag aus Wertp. 4053. Sa. M. 429 085. Dividenden 1899/1900–1907/1908: 6½, 4, 0, 0, 0, 0, 2, 5, 6 %. Direktion: Max Helmrich, München; Theod. Schlumpf, Neunkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Erhardt, München; Fabrikant Föhr, Stuttgart; Bankier Braun, Saarbrücken; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. H.; Reg.-Baumstr. Paul Bilfinger, Mannheim; Gen.-Dir. G. Hommel, Strassburg. Prokurist: Max Erhardt. Zahlstellen: Neunkirchen u. München: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: G. F. Grohé- Henrich & Co.; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich. Preussische Portland-Cementfabrik in Neustadt i. W.-Pr. Gegründet: 19./12. 1889. Letzte Statutänd. 19./9. 1899 u. 17./1. 1902. Zweck: Herstellung von Portland-Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation und Zubereitung von sonstigen Baumaterialien wie Ziegeln, Kunststeinfabrikate, Düngekalk etc. In der Fabrik, gelegen in Worle, wurde 1907 bezw. 1908 ein Drehofen aufgestellt. Mangel an Arbeitern, ein mehrwöchentlicher Streik hinderten 1907 an der vollen Ausnützung der Produktionsfähigkeit der Anlagen; 1908 brannte ein Teil der Anlagen ab, die neu aufgebaut, im Frühjahr 1909 wieder in Betrieb kamen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 2000, Lit. B à M. 1000 u. Lit. C à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. im Juni auf 2./1. Als Sicherheit dient I. Hypoth. auf den Grundbesitz. Ende 1908 noch in Umlauf M. 126 000. Zahlst. wie bei Div. M. 150 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1907, aufgenommen bei Gottfr. Herzfeld i. Hannover zum Bau eines Drehofens u. zur Ablös. einer Hypoth. von M. 40 000 etc. Hypothek: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., mind. 4 % Div., vom Rest 5 % Tant, an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 3000, welche auf Handl.-Unk. zu buchen sind), Überrest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 267 000, Gebäude 442 000, Masch. 195 000, Inventar 40 000, elektr. Anlage 8000, Gleisanlagen 8000, Gespann 5000, Material. 72 397, Böttcherei 10 941, Kassa 2292, Effekten 18 464, Wechsel 7611, Debit. 179 724. – Passiva: A.-K. 700 000, Anleihe 126 000, do. Amort.-Kto 7875, do. Zs.-Kto 1496, Hypoth. 50 000, Teil- schuldverschreib. 150 000, do. Zs.-Kto 1350, R.-F. 29 700, Spec.-R.-F. 18 161, Delkr.-Kto 5000, Accepte 111 210, Kredit. 53 918, Vortrag 1719. Sa. M. 1 256 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 831, Reparat. 17 459, Gespanne 3228, Zs. 22 680, Abschreib. 17 491, Gewinn 1719. – Kredit: Vortrag 1555, Fabrikat.-Kto 85 651, Pachten u. Mieten 2204. Sa. M. 89 410. Dividenden 1890–1908: 8, 4, 0, 1½, 4, 2, 5, 5, 5, 5, 3¼, 0, 2, 4, 4½, 5½, 5½, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Max Schramm, Hugo Schramm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Dr. G. Petschow, Stellv. F. Helfer, Ing. A. Malsch, Danzig; Bankier A. Behmack, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Hannover: Gottfr. Herzfeld; Danzig: Nordd. Creditanstalt.“ Portland-Cement-Fabrik Ingelheim a. Rh., A.-G., vormals C. Krebs in Nieder-Ingelheim a. Rh. Gegründet: Sept. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Letzte Statutenänd. 21./6. 1900, 26./4. 1904, 31./5. 1906 u. 29./12. 1906.