Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1229 ――― Dividenden 1900–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 6 %. Coup.-Verj. 4 J. (K) Direktion: Dr. Martin Oels. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Herm. Paderstein, Bielefeld; Komm.-Rat Emil Paderstein, Paderborn; Fabrikant Gottlieb Buskühl, Halle i. W. Bankier Jul. Heller, Dresden; Rentier Otto Fricke, Charlottenburg; Alb. Rambke, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Ph. Elimeyer; Bielefeld: Herm. Paderstein- Bonner Bergwerks- und Hütten-Verein, Zementfabrik bei Obercassel bei Bonn. Gegründet: 1854. Statutänd. 23./4. 1898, 2./5. 1903 u. 21./3. 1908. Zweck: Herstell. und Verwertung von Portland-Cement. Produktionsfähigkeit 600 000 Fass jährl. Grundeigentum des Vereins Ende 1908: 79 ha 24 a 10 qm. Davon entfallen 1) auf Fabrikareal bei Obercassel 7 ha 54 a 69 qm, 2) auf Ackerland auf der Hardt 33 ha 45 a 35 qm, 3) auf Kalksteinbrüche 29 ha 48 a 70 qm, 4) auf Tongruben 8 ha 75 a 36 qm. In Budenheim wurden 1902 u. 1905 eine grössere Anzahl Kalksteingrundstücke hinzuerworben. Zur Verbillig. der Fabrikation sind die Anlagen der Zementfabrik 1903–1908 einem durchgreifenden Umbau unterzogen u. nach dem neuesten Stande der Technik eingerichtet; für diese Bauten wurden 1908 allein M. 200 000 verausgabt. Die Klagen des Nordwest-Mitteldeutschen Portland-Cement-Syndi- kates u. eines Werksbesitzers gegen die Ges. sind 1903 im Vergleichswege erledigt; die hierfür in Res. gestellt gewesenen M. 166 500 kamen 1904 zur Verrechnung. Die Ges. steht mit der Süddeutschen Cementverkaufsstelle in Heidelberg u. dem Nederlandsch Zement- syndikat in Rotterdam im Einvernehmen, und hat mit dem Rhein.-Westf. Cement-Syndikat in Bochum Ende 1908 einen Kartellvertrag für 1909 u. 1910 abgeschlossen. Kapital: M. 1 702 000 in 6808 abgestempelten Aktien à M. 250. Die Aktien sollen lt. G.-V.-B. v. 13. März 1875 auf den Inhaber lauten und sind die bis dahin ausgegebenen Aktien mit entsprechendem Stempel versehen bezw. noch zu versehen. Urspr. Kapital Tlr. 1 000 000 = M. 3 000 000, ausgegeben hiervon nur Tlr. 680 800 = M. 2 042 400 in 6808 Aktien à Tlr. 100 = M. 300. 1885 Herabsetzung auf jetzigen Stand durch Ab- stempelung der Aktien auf M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 15./5. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., Grenze 400 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt aus 1906), bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Sonderrückl. (bis 10 % des A.-K.) dotieren kann. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bergwerkseigentum 1000, Grundeigentum Zement- fabrik 108 074, Kalksteinbrüche Budenheim 120 000, Tongrube Flörsheim 17 000, Tongrube Pützchen 4000, Bauten: Zementfabrik 755 000, Werftanlage 26 600, Budenheim 7934, Masch., Zementfabrik 438 200, Dampfkessel 14 000, Eisenbahn, Wege u. Kanäle, Zementfabrik 24 750, Kalksteinbrüche Budenheim 5800, elektr. Kraft- u. Lichtanlagen 13 002, Neuanlagen 18 017, Hilfsmasch., Geräte u. Mobil. 6000, Reparaturwerkstätten 7000, do. Kalksteinbrüche Buden- heim 12 221, do. Tongrube Pützchen 1, Vorräte u. Erzeugnisse 188 158, Debit. 329 983, Bank- guth. 612 668, Anzahl. auf Neu-Anlagen 71 559, Avale 22 000, Wechsel 164 241, Kassa 4084. – Passiva: A.-K. 1 702 000, unerhob. Div. 1977, Sicherheits-Bestand 170 200 (Rückl. 123797), R.-F. 340 400, Spec.-R.-F. 170 200, Kredit. 127 717, Sparkasse der Arb. der Zementfabr. 22 722, Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 64 753 (Rückl. 9000), Jubiläums-Stiftung 24 032, Avale 22 000, Div. 289 340, Tant. an A.-R. 28 549, Beamten-Altersversich. 7405. Sa. M. 2 971 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 229 770, Gewinn 458 091. Sa. M. 687 861. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 687 861. Kurs Ende 1890–1908: Konvert. Aktien: 122, 100, 100, 100, 100, 137.50, 150, 180, 190, 195, 147, 82, 70, 85, 121, 149, 189.50, 165, 197 %. Notiert Köln. Dividenden 1888–1908: 10, 9, 10, 7½, 5, 5, 8, 10, 12, 15, 16, 16, 12, 0, 0, 0, 4, 10, 12, 17; 17 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Walter Gottschalck. Prokuristen: Aug. Modersohn, Rich. Schreyer. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Stürtz, Stellv. Dir. Herm. Söhren, Max Friedländer, Bank- Dir. Otto Glauert, Bonn; Hub. Urbach, Köln; E. Vetter, Düsseldorf; Alfr. Luyken, Wesel. Zahlstellen: Eig. Kasse; Köln u. Bonn: A. Schaaffh. Bankver. Offenbacher Portland-Cement-Fabrik A.-G. in Offenbach a. M. Gegründet: Mai 1888 mit Wirkung ab 1./5. 1888. Statutänd. 21./4. 1902, 29./2. 1903 u. 2./2. 1907. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der Portl.-Cementfabrik von Gotthard & Co. Die Ges. übernahm dieselbe (Flächengehalt 56 731 qm) nebst Baulichkeiten, Einrichtungen etc. für M. 1 050 000. 1907/08 fanden durchgreifende Neu- u. Umbauten mit ca. M. 550 000 Kosten- aufwand statt; die Neueinrichtungen kamen anfangs 1908 in Betrieb. Die Ges. ist der Süddeut. Cementverkaufsstelle in Heidelberg beigetreten. Die ausserord. G.-V. v. 3./12. 1906 hat einstimmig beschlossen, der Erwerbung sämtl. Aktien der Ges. durch die Portland-Cementwerke Heidelberg und Mannheim Akt.-Ges. zu Heidelberg gegen deren Verpflichtung, 1) die sämtlichen Passiven der Ges. zu bezahlen, nämlich die Öblig. Serie A bis F bis zum Betrage von M. 1 111 000 zu 105 %, die Bank- u. sonst. Schulden der Ges. ausser der etwaigen Abfindung für Beamte, die mit langfristigen