1240 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Die Ges. besitzt nachstehende Anlagen etc.: Pommersche Portland-Cementfabrik „Quistorp-“ in Lebbin mit den Gütern Stavin und Stengow auf Insel Wollin (Kreidebrüche), Pflaster- stein- u. Chamottefabrik Scholwin, Falzziegelfabrik u. Dampfziegelei Berndshof, Portland- Cement-Fabrik Wolgast I u. II., Kreidebahn Jasmund mit Martinshafen, Kreidewerke: Dumsevitz, Wittenfelde, Schlitz, Hertha u. anderer Landbesitz u. Pachtgüter auf Rügen, 16 Dampf- u. Segelfahrzeuge u. 10 grossen Seeleichtern; in Stettin-Westend beleg. Bauterrain von noch rund 473 000 qm, Gut Schwankenheim, Lagerhof an der Parnitz (s. auch Bilanz). Kapital: M. 1 902 000, und zwar M. 1 500 000 in 2500 St.-A. u. M. 402 000 in 670 St.-Prior.- Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Letztere beliefen sich urspr. auf M. 1 500 000, sie werden all- mählich getilgt u. geniessen 4 % Vorz.-Div., mit Nachzahl.-Anspruch, dieselben partizipieren dagegen aber nicht an einem event. Überschusse. Die Aktien lauten jetzt sämtl. auf Namen und sind nur mit Genehm. des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Hypoth.-Anleihe: M. 3 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1904, rückzahlb. zu 102 %, Stücke (Nr. 1–3500) à M. 1000, auf Namen der Commerz. u. Disconto-Bank in Hamburg als Pfandhalterin oder deren Ordre u. durch Indossament, auch in blanco übertragbar Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis längstens 1929 durch jährl. Auslos. im Okt. (zuerst 1909) auf 2./1.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Tilg. auf einen Zs.-Termin vorbehalten. Sicherheit: M. 3 570 000 Kaut.-Hypoth. zu gunsten genannter Hamburger Bank, eingetr. an 1. Stelle auf das Bau- gelände der Ges., die Fabriken Lebbin, Scholwin u. Wolgast. Noch in Umlaufe Ende 1908: M. 3 322 000. nachdem 1908 extra M. 178 000 getilgt. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Kurs in Hamburg Ende 1904–1908: 102, 99.30, –, 96.50, 96 %. Zugelassen Dez. 1904; zur Zeichnung aufgelegt 23./12. 1904 zu 100 % unter Verrechnung der Stück-Zs. u. des halben Schlussnotenstempels. Der Rest von M. 1 847 000 der früheren 4 % Anleihe von 1894 ist 1905 zurückgezahlt bezw. 12.–22./12. 1904 gegen die neue Anleihe um- getauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., vorweg 4 % Vorz.-Div. an St.-Prior.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (Höchstbetrag M. 500 für jedes Mitgl., M. 1000 für den Vors.), Rest als Super-Div. an die St.-Aktien bezw. zum Aktien-Amort.-F. Sovielmal der jedesmalige Be- stand desselben durch 624 teilbar ist, soviel St.-Prior.-Aktien werden jährlich am 15./5. aus- gelost u. beim Eingang jede mit M. 624 bar bezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Pomm. Portland-Cementfabrik Quistorp, Lebbin u. Portl.- Cementfabriken Wolgast 2 492 273, Dampfziegelei Berndshof 446 986, Chamottewarenfabrik Scholwin 210 028, Kreidebahn Jasmund u. Betriebe auf Rügen 559 2 74, Westend-Bauterrains u. Gut Schwankenheim 1 975 909, Dampf- u. Segelfahrzeuge 109 089, Lagerhof a. d. Parnitz 106 084, Debit. 281 688, Waren-Debit. 627 459, Utensil. 1, Cambio 63 871, Kassa 23 986, Hypoth. 129 970, Effekten 407 473. – Passiva: A.-K. 1 902 000, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 448 861 (Rückl. 50 000), Anleihe 3 322 000, Lebensversich. 5620, Hypoth. u. Kredit. 1 208 384, Strassenbau 100 000, unerhob. Div. 96, Div. 196 080, Tant. u. Grat. 18 904, Vortrag 32 148. Sa. M. 7 434 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Anlagen 149 325, do. Dubiose 38 501, Steuern 28 679, Kursverlust 39 062, Zs. 175 626, Unk. 124 730, Reingewinn 297 133. – Kredit: Vortrag 29 044, Cementfabriken Lebbin u. Wolgast 684 155, Dampfziegelei Berndshof 21 330, Chamoftewarenfabrik Scholwin 26 322, Kreidebahn Jasmund u. Betriebe auf Rügen 61 800, Westend-Stettin 18 919, Dampf- u. Segelfahrzeuge 11 487. Sa. M. 853 059. Kurs Ende 1896–1908: St.-Prior.-Aktien: – %. Notiert in Stettin. Stets gestrichen. Dividenden 1890–1908: St.-Prior.-Aktien; Je 4 %; St.-Aktien: 2 % 2 16. 24, 31, 33, 10, 10, 10, 12, 10, 10, 10, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Martin Quistorp, Wilh. Jahn. Prokurist: Johs. Hoefer. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. F. C. Engel, Berlin; Stellv. Geh. Justizrat Leistikow, Johs. Geiger, Johs. Theune, P. Riemschneider, Stettin; Rittergutsbes. E. Pitsch-Schroener, Berlin; Supe.- intendent a. D. Fischer, Berlin. Zahlstelle: Für Div.: Stettin: Eigene Kasse. 7 3 3 – 0 Stettin-Bredower Portland-Cement-Fabrik in Stettin, Direktion in Stettin-Bredow. Gegründet: 24./5. 1884; eingetr. 23./6. 1884. Letzte Statutänd. 7./11. 1899, 22./3. 1900, 16.3. 1904 u. 29./5. 1906. Übernahmepreis M. 650 000. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung von Cementfabriken, Ziegeleien oder sonst. industr. Anlagen aller Art. Das Besitztum der Ges., gelegen an der Chaussee in dem jetzt der Stadtgemeinde Stettin einverleibten Orte Bredow, hat Wasserfront, eigenen Hafen und schiffbaren Kanal zur Oder. Die Fabrikanlage Bredow umfasst eine Cementfabrik (Leistungs- fähigkeit jährl. ca. 180 000 Fass), eine Cementwarenfabrik, Ziegelei etc., welche ca. 7 000000 erstklassige Hintermauerungssteine das Jahr fertigen kann, u. die Wohnhäuser Vulkanstr. 3, Wolfstr. 5, Prinzessstr. 15, 16, 17, 18, 20, 21, sowie 3 Beamtenwohnhäuser. Das Areal ist gross 208 065 qm. Ausserdem besitzt die Ges. daran anstossend noch die im Grundbuch von Zabelsdorf eingetragenen Ackerflächen von 53 380 qm, die ein ca. 15/20 m mächtiges 9