1244 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Anleihe: M. 120 000 in Oblig. Hypothek: M. 50 000. Dividenden 1901–1908: 0, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Ruch, Walbeck; Rentner H. Jurtz, Weferlingen. Aufsichtsrat: Vors. Masch.-Fabrikant Gust. Axtmann, Schöningen; Friedr. Rauch, Wal- beck: Landwirt Wilh. Täger, Weferlingen; Maurermeister Karl Dressel, Helmstedt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Helmstedt: Herm. Schoof & Co. 0 0 * portland Cement Fabrik Drachenberg in Walbeck. (Kreis Gardelegen.) Gegründet: 19./1. 1907; eingetr., 7./3. 1907. Sitz der Ges. bis 29./6. 1908 in Weferlingen. Statutänd. 29./6. 1908. Gründer: Dir. Alfred Heussinger, Bauunternehmer Christian Krull, Weferlingen; Henri Laborde, Fritz Bauer, Artur Oenicke, Magdeburg. Zweck: Errichtung, Betrieb, Ausbeutung, Pachtung, Verpachtung u. Veräusserung von industriellen Anlagen der Cementindustrie. Ursprünglich war nur eine Kapazität der Fabrikanlage von jährlich 250 000 Fass vorgesehen; mit Rücksicht auf die Mächtigkeit u. Güte des Lagers wird die Fabrik jedoch für eine Produktion von 450 000 Fass ausgebaut. Der Betrieb wurde im Juni 1908 aufgenommen. Die Ges. gehört der Verkaufsvereinigung der Hannov.-Portland-Cement-Fabriken an. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 29.6. 1908 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien zu pari. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1908, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1914 innerhalb 20 Jahre. Der Erlös wurde zur Vollendung des Fabrikbaues u. zur Stärkung der Betriebsmittel benutzt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 241 194, Gebäude 856 567, Masch. u. elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 1 385 245, Wasserversorg. 31 695, Eisenbahn-Anschluss u. Geleise 108 450, Inventar, Utensil. u. Geräte 79 581, Patent- u. Musterschutz 2, erste Einrichtung 55 011, Steinbruchseröffnungs-Kto 6300, Disagio 42 750, Kassa 2731, Wechsel 9007, Effekten 11 040, Inventurbestände 162 902, Debit. 227 877, Verlust 94 479. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 000 000, Accepte 400 000, Kredit. 414 836. Sa. M. 3 314 836. (G(ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrik-Unk. 79 744, Reparat. 28 907, Zs. 25 986, Assekuranz 3129, Abschreib. 21 130. – Kredit: Zementfabrikation 63 234, Miete u. Pacht 1185, Verlust 94 479. Sa. M. 158 899. Dividenden 1907–1908: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Ing. Manfred Semper, Alfred Erbse. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Kurt Haase, Magdeburg; Stellv. Dir. E. Bäumler, Dessau; Landwirt Karl Köhler sen., Walbeck; Ing. Herm. Paulsen, Bergedorf. Prokurlist: Chemiker Dr. Otto Schwabe. Zahlstelle: Magdeburg: Dingel & Co. * 0 3 7 Wunstorfer Portland-Cementwerke, Aktien-Gesellschaft in Wunstorf, Prov. Hannover. Gegründet: 26./2. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 26./5. 1900 in Neustadt a. Rbge, Letzte Statutänd. 15./6. 1903, 9./12. 1905, 15./3. 1906 u. 3./6. 1908. Gründ. s. Jahrg. 19001901. YJweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Schmidt, Brosang & Co. in Luthe, Post Wunstorf Bahnhof, betriebenen Portland-Cementfabrik. Der Grundbesitz um- fasst ca. 40 ha mit 4 ha bebauter Fläche. Die Ges. verarbeitet an Rohmaterial einen der oberen Kreideformation angehörenden Kalkmergel, welcher in einem etwa 4 km südöstlich von der Fabrik belegenen Mergelbruch gewonnen wird. Für die Gewinnung des Materials steht daselbst eine der Ges gehörende Fläche von 14 ha zur Verfügung, auf welcher der Mergel in einer Mächtigkeit ansteht, welche nach dem Gutachten des Professors an der Technischen Hochschule in Hannover, Hoyer, auf etwa 100 m zu veranschlagen ist und sowohl seiner Quantität als auch seiner Qualität nach ein vortreffliches Material dar- stellt. Der in der Fabrik verwandte Ton wird auf einer der Ges. gehörenden Fläche von 5 ha abgebaut. Der Transport der Rohmaterialien von der Gewinnungsstelle nach der direkt am Bahnhofe Wunstorf belegenen Fabrik erfolgt auf einer eigenen etwa 4.5 km langen Schmalspurbahn. Die Leistungsfähigkeit der Fabrik beträgt jährl. rund 400 000 Fass. Die Ges. beschäftigt insgesamt ca. 350 männliche Arb. Zugänge auf Anlage-Kti 1906 u. 1907 M. 150 973 bez w. 354 355, u. zwar speziell für den Umbau der Vortrocknung und die damit verbundene Aufstellung von modernen Apparaten u. Masch.; Zugänge 1908 M. 38 745. Die Ges. gehört der Verkaufsvereinigung Hannoverscher Portland-Cement-Fabriken an. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 als solche abgest. Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in St.-Aktien, beschloss die G.-V. v. 15./6. 1903 zur Deckung der Unter- bilanz aus 1902 von M. 409 062 und zur Beschaffung neuer Betriebsmittel Ausgabe von Gewinnanteilscheinen à M. 400 gegen Zahlung des gleichen Betrages nebst M. 2.40 Stempelkosten und Schaffung von Vorz.-Aktien. Aus den Reingewinnen werden nach Abzug der Reservedotierung etc. zunächst 5 % Div. auf die Gewinnanteilscheine, sowie ―――――