1246 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Disp.-F. 12 780 (Rückl. 3000), Bankschuld 430 824, Kredit. 236 758. Rücklage, für Rabatte u. Löhne 13 288, Avale 162 000, unerhob. Zs. 3528, do. Div. 55, Gewinnanteilschein-Tilg.-Kto 25 012 (Rückl. 25 000), Zs. an Gewinnanteilscheine 24 560, Dividende an Vorz.-Aktien 90 000, Tant. 27 390 Sa. M. 3 573 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 92 592, Arb.-Versich. 13 353, Reparat. 95 170, Zs. u. Skonto 81 446, Betriebsmaterial 35 415, Kohlen 312 322, Euhrbetrieb 9032, Cement- fabrikation 357 635, Gehälter 59 587, Gewinn 320 190. – Kredit: Zement u. Mergel 1 374 766, Miete u. Pacht 1980. Sa. M. 1 376 747. Kurs der Aktien: Die Vorz.-Aktien u. die Gewinnanteilscheine wurden im April 1907 zur Notiz an der Börse in Hannover zugelassen. Kurs Ende 1907– 1908: Aktien: 108, 100 %. Gewinnanteilscheine M. 360, 360 franko Zs. Dividenden: St.-Aktien 1900–1908: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1904–1908: 0% 5½, 8, 6, 6 % (auf M. 1487000); Gewinnanteilscheine 1905–1908: 5, 5, 5, 5 % Zs. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Das schlechte Erträgnis der Jahre 1902, 1903 u. 1904 ist auf dem Konkurrenzkampf und den damit zusammenhängenden erheblichen Preisrückgang zurückzuführen. Direktion: Adolph Brosang. Prokurist: H. C. Meyer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Sigmund Meyer, Hannover; Stellv. Konsul Joh. Christ. Banck, Bremen; Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, Strassburg; Rechtsanw. Dr. Ludwig Meyer, Bankier P. Narjes, Hannover. Zahlstellen: Wunstorf: Ges.-Kasse; Hannover: Adolph Meyer. ―― Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Falzziegelei Alpirsbach in Alpirsbach bei Oberndorf, Württemberg. Gegründet: 16./11. 1891. Statutänd. 14./12. 1899 u. 9./3. 1907. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Falzziegelei, sowie aller damit zus.hängenden Fabrikationszweige und Geschäfte. Arbeiterzahl 1908 durchschnittl. 122 Personen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1896 um M. 120 000, emittiert zu 103 %. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen jährl. Gehalt von zus. M. 2000), über den Rest entscheidet die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gebäude, Ringöfen 270 697, Bauareal 19 512, Immobil. 8500, Tonlager 32 172, Masch. 100 752, Mobil., Utensil., Geräte 43 120, Fuhrpark 10 448, Kassa, Bankguth. 26 710, Wechsel 3792, Debit. 57 132, Waren u. Material. 79 624, Futtervorräte 1332. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 20 100, Gewinn-Rückl.-F. 14 000, Delkr.-Kto 2500, Ern.-F. 16 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 5439, Abschreib.-Kto 223 991, Gewinn 21 764. Sa. M. 653 795. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 64 605, Aussenstände-Verluste 3042, Abschr. 11 631, Gewinn 21 764. – Kredit: Vortrag 5402, Bruttogewinn 95 641. Sa. M. 101 044. Dividenden 1893–1908: 4, 0, 8, 6, 7, 6, 0, 4, 4, 4, 5, 6, 7, 8, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Adolf Müller. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Victor Luschka, Schramberg; Stellv. Ad. Höfer, Stuttgart; Komm.-Rat P. Mauser, Oberndorf; Jos. Mallebrein, Freiburg. Aktien-Ziegeleien Frisia in Atens, Oldenburg. Gegründet: 4./3. 1897. Letzte Statutänd. 1./6. 1900, 13./8. 1901 u. 10./3. 1905. Die Firma lautete bis 17./10. 1899 „Aktien-Ziegeleien vorm. Ludw. Focke“. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der früher Ludwig Focke in Atens gehör. Ziegeleien in Atens, Waddens, Seefeld und Burhave. 1899 wurde die Strohauser Ziegelei von der Kommandit-Ges. Fuhrken & Co. erworben. Ferner 1900 die Sinsumer Ziegelei sowie die Produktion der Altensieler Ziegelei für die Dauer von 10 Jahren angekauft. Versand 1904 bis 1908: 11 868 000, 12 100 000, 14 672 000, 14 014 000, 1 170 000 Steine; 257 000, 244 000, 373 000, 337 000, 263 000 Pfannen. Kapital: M. 254 000 in 254 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lIt. G.-V. v. 17./10. 1899 um M. 135 000 (auf M. 635 000) in 135 Aktien zu pari; herabgesetzt lt. G.-V. V. 30./8. 1901 auf M. 254 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 2. Gleichzeitig wurde zur Stärkung des R.-F. auf jede der zus.gelegten 254 Aktien eine Zuzahl. von M. 375, zus. M. 95 250 eingefordert. AGAlnleihen: I. M. 250 000 in 4½ % Anleihe von 1897, wovon Ende 1908 noch M. 163 000 in Umlauf. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./10. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. – II. M. 313 900 in hypothekarischer Anleihe. 7