. Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1247 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Dotation des Spec.-R.-F., 2½ % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Honorar von zus. M. 1800), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrückl. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 807 071, Masch. u. Schrotmühle 15 005, Pferde, Vieh, Wagen u. Geschirre 24 251, Gleisanlage. Kippwagen u. Inventar 21 960, Effekten 1800, Steine, Pfannen, Kohlen, Fourage etc. 79 929, Vorträge f. Mieten u. Pachten 1076, Kassa 1191, Ausstände einschl. M. 21 170 Hyp. 174 734. – Passiva: A.-K. 254 000, Anleihe 163 000, hypoth. Anleihe 313 900, Darlehn 30 000, Accepte 7505, Kredit. 63 829, R.-F. 78 151, Spec.-F. 170 000 (Rückl. 45 000), Dubiose 6000, Vorträge f. Unk., Zs. etc. 17 399, Div. 15 240, Tant. an A.-R. 4118, Vortrag 3875. Sa. M. 1 127 018. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 3932, Betriebs-Unk. 254 937, Abschreib. 15 914, Gewinn 68 233. – Kredit: Vortrag 3160, Steine, Pfannen etc. 323 826, Mieten, Pachten, Fuhren, Landwirtschaft 11 915, Bauareal Atens 4116. Sa. M. 343 018. Dividenden 1897–1908: 6, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. F. Oltmanns. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Dr. von Pustau, Bremen; Stellv. Joh. Chr. Heinr. Schlingmann, Bremen; H. A. Schrage, Atens; Gutsbes. Heinr. Martens, Oberneuland. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Bremen: Disconto-Ges.; Nordenham-Atens: Deutsche National- bank; Oldenburg: Spar- u. Leihbank. Ziegelei Augsburg in Augsburg. Gegründet: 6./10. 1862. Letzte Statutänd. v. 262 1900 Zweck: Fabrikation von gebrannten Baumaterialien u. Thonwaren jeder Art, Erwerbung und Anschaffung der hierzu nötigen Grundstücke, Anlagen, Bauten und Einrichtungen. Kapital: M. 162 500 in 325 Aktien (Nr. 1–325) à M. 500; urspr. A.-K. fl. 162 500 = M. 278 571, reduziert lt. G.-V. v. 10./6. 1884, wie gegenwärtig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., die von der G.-V. beschlossenen Abschreib. u. Rück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 307 706, Einricht. 143 532, Grundbesitz 86 565, Üökonomie 4127, Kassa, Effekten 9750, Debit., einschl. Beteil. am Ziegelei-Verein 28 731, Vorräte 74 913. – Passiva: A.-K. 162 500, Amort.-Kto 308 795, Hypoth. 30 200, Kredit 58 025, R.-F. 16 250, Spec.-R.-F. 58 152, Div.-R.-F. 17 539, unerhob. Div. 200, Versich. der Trocken- hütten 437, Gewinn 3227. Sa. M. 655 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 2835, Löhne, Gehälter, Tant., Grat. 143 978, Gewinn 3227. – Kredit: Waren 148 649, Fuhrwerk 573, Ökonomie 818. Sa. M. 150 041. Kurs Ende 1888–1908: 105, 120, 135, 135, 125, 122, 100, 110, 100, 140, 160, 230, 340, 300, 300, 290, –, 230, –, –, 150 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1908: 3, 5, 6, 10, 10, 10, 8, 5, 5, 5, 5, 6, 10, 15, 15, 8, 8, 8, 10 12, 8, 8, 6 %. Die Div. pro 1901 u. 1902 wurden mit je M. 12 836, 1903 mit M. 9233 u. 1904 mit M. 2446 aus dem Div.-R.-F. gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Schneidberger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Major a. D. Th. Pöller, Justizrat Hugo Fischer, Augsburg: Gust. Schmidt, Röfingen. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Bamberger Ziegel- u. Tonwerke, Akt.-Ges. in Bamberg. Gegründet: 15./3. 1907 mit Wirkung ab 1./3. 1907; eingetr. 10./12. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Statutänd. 28./1. u. 27./10. 1909. Die Übernahme der Dampfziegelei von Joh. Bauer samt Grundstücken in Bischberg, Erlau und Oberhaid nebst allem Zubehör er- folgte für M. 792 154 abzügl. M. 762 154 für Passiven, sodass für Joh. Bauer verblieben M. 30 000, gedeckt mit M. 29 000 in bar u. 1 Aktie à M. 1000. Der Übernahmepreis der Karl Weberschen Ziegelei in Schweinfurt betrug M. 85 000, wofür 85 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. 1908 Ankauf der J. Maierschen Ziegelei in Gaustadt. IJweck; Herstellung von u. der Handel mit Ziegel- u. Tonwaren u. dem Zwecke, in erster Linie die Übernahme u. Fortführung der Dampfziegelei des Joh. Bauer in Bischberg u. der bisher Karl Weberschen Ziegelei in Schweinfurt a. M. Der Vollbetrieb in der neu errichteten Fabrik zu Bischberg wurde im April 1908 aufgenommen, Kapital: M. 1 000 000 in 400 Vorz.-Aktien u. 600 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 28./1. u. 27./10. 1908 beschlossen die Erhöhung um M. 400 000 in Vorz.-Aktien zu pari zum Zwecke der Ablös. verschiedener Kredite. Die Vorz.- Aktien erhalten bis 6 % Vorz.-Div., hierauf die St.-Aktien bis 6 % Div. etc. Geschäftsjahr: 1./11.–30./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie- 1St. Bilanz am 31. Okt. 1908: Aktiva: Gelände 358 294, Gebäude 585 319, Masch. 533 273, Fuhrpark 20 400, Gleise 10 114, Rollbahnwagen 3966, Werkzeuge 10 959, elektr. Anlage 14 640,