*= ― . — Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1251 Direktion: Otto Rau, Rich. Kluge. Prokurist: H. Machguth. Aufsichtsrat Vors. D. Sinzheimer, Berlin; Stellv. Aug. Vobach, Neuendorf; Hans Rabitz, Gust. Evers, Berlin; Carl Michaelis, F. Schultze, Brandenburg a. H.; Paul Ascher, Stutgarten; Pintus Bernhard, C. Lehmgrübner, Potsdam; Hauptmann a. D. R. Kreusler, Plauerhof; R. Neumann, Deetz; R. Fasskessel, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Potsdam: P. Bernhard, Potsdamer Creditbank; Brandenburg: Brandenb. Bankverein. Dampfziegelei u. Thonwerk Hennigsdorf a. H. August Burg Aktiengesellschaft in Berlin N. 24, Friedrichstr. 108 I. Gegründet: 10./1. 1899. Statutänd. 26./4. 1901 u. 13./4. 1909. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. erwarb 1) die der Firma Simon Boehm in Berlin gehörigen a) in Hennigsdorf a. H. belegenen Fabrikanlagen nebst allen Maschinen und Inventarien zur Herstellung von Thon- waren aller Art, sowie der dazu gehörigen Wohngebäude und Grundstücke, einschl. der Schmalspurbahn (Gesamtgrösse 23 ha 93 a 20 qm); b) auf Marwitzer Feldmark gelegen: Grundstücke zur Thongewinnung u. Thonschlämmerei in einer Ausdehnung von 25 ha 5 a 45 qm; c) das Röhrenwerk, welches zur Beförderung des Thons nach der Ziegelei dient, und die Schmalspurbahn auf Marwitzer Feldmark, sowie die Grundstücke, auf welchen sich diese Anlagen befinden (3 ha 69 a 45 qm); Übernahmepreis ad 1 a–0 M. 2 000 000; 2) die der Firma Dampfziegelei u. Thonwerk Hennigsdorf a. H. August Burg in Berlin gehörigen a) auf der zu 1 bezeichneten Ziegelei und den zu 1 bezeichneten Fabriken befindl. Vorräte an rohen, fertigen und halbfert. Waren und aller zum Betriebe gehörigen Material., Inventar., Werkzeuge und Modelle; b) das in Berlin unter ihrer Firma betriebene Baumaterial.-Geschäft einschl. der bisherigen Firma und mit dem Recht auf Fortführung derselben unter Über- nahme aller Aktiven und Passiven. Übernahmepreis ad 2 a u. b M. 1 093 878 bezw. 993 000. Yweck: Herstellung von Mauersteinen, Dachfalzziegeln, Ziegeln, Klinkern etc., sowie Handel mit Baumaterialien. Der abgebrannte Ofen III (Versich.-Entschäd. M. 103 000) wurde 1905 wieder aufgebaut. Zugänge auf Anlagekti 1905–1908 M. 183 600, 123 851, 31 943, 25 607. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 Zur Be- seitigung der Unterbilanz (Ende 1908 M. 132 303), zur Abschreib. auf Anlage-Konti und zur Schaffung vom Res. beschloss die G.-V. v. 13./4. 1909 Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Zus. legung der Aktien 3:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 12 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 1 006 666, Gebäude u. Brennöfen 684 337, Betriebsutensil. 349 925, Pferde u. Wagen 2465, Modelle u. Formen 3128, Grundstück Sonn- tagstr. 11 240 191, Vorräte 394 531, Tonbergbetriebs-Unk. 3750, Prämien, Assekuranz 14 150, Kaut. 9771, Avale 224 697, Effekten 14 222, Hypoth. 662 500, Kambiokto 158 798, Kassa 39 361, Debit. 513 670, Verlust 132 303. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Neubau-Kto 50 000, Arb.-Unterst.-F. 36 844, Hypoth. 325 000, Kredit. 817 927, Aval 224 697. Sa. M. 4 454 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 135 079, Gebäudereparat. 15 567, Masch. do. 19 545, Abschreib. 67 493, Kontokorrent 135 000, Hypoth. 150 000, Tant. 5750. – Kredit: Vortrag 6036, Waren 184 039, Pacht u. Miete 3530, Zs. 26 305, Effekten 232, Delkr.-Kto 5686, aus R.-F. 170 300, Verlust 132 303. Sa. M. 528 434. Dividenden 1899–1908: 0, 0, 0, 2, 4, 4, 3, 3, 0, 0 %. (Für 1899–1901 gaben die Böhmschen Erben für Sonderabschreib. je M. 70 000 her.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Lehmann, Tegel: Ant. Sandner, Hennigsdorf. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Emil Seldis, Stellv. M. Broemel, Prof. Wilh. Cremer, Berlin; Baurat Rich. Wolffenstein, Verlagsbuchh. Max Kirstein, Baumstr. Martin Altgelt, Arthur Tuchmann. Fabrik feuerfester und säurefester Producte, Act.-Ges. zu Berlin. Anhaltstr. 15. (In Liquid.) Gegründet: 2./2. 1891. Sitz der Ges. bis Mai 1897 in Bad Nauheim, dann in Vallendar, lt. G.-V. v. 14./11. 1904 nach Berlin verlegt. In Konkurs seit 11./11. 1901, dieser aufgehoben 13./4. 1904; seitdem in Liquid. Über den Besitzstand der Ges. bei Ausbruch des Konkurses, ihren Zweck, ihre Produk- tion 1896–99 etc., ferner über die Vorgänge innerh. der Ges. seit Ende 1900, die Thätigkeit u. Berichterstattung der am 22./3. 1901 eingesetzten Revisionskommission und die Gründe, welche schliesslich zum Konkurse führten, siehe Jahrgang 1902/1903 u. 1903/1904 dieses Buches. Bis 28./5. 1902 waren Forder. in Höhe von M. 6 288 002 angemeldet; vom Konkursverwalter bereits bezahlt waren M. 22 560; bestritten, durch Zurückziehung oder sonstwie erledigt sind 79*