Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1253 Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Anlage 278 472, Res.-Teile 307, Vorräte (Steine u. Betriebsmaterial.) 14 725, Kassa 1535, Avale 36 000, Debit. 8573, Wechsel 1106, Verlust 42 871. –Passiva: A.-K. 176 000, Hypoth. u. Kredit. 167 039, Kaut. 36 000, Dubiose 4554. Sa. M. 383 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 996, Zs. 9619, Abschreib. 8686, 33 –— Kredit: Fabrikat.-Kto 8641, Grundstücksertrag 72, Verlust 42 871. Sa. M. 51 585. Dividenden 1900–1908: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Decker. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Metz, St. Johann a. Saar; Rechtsanw. Meissner, Oberstein; Gg. Schmitz, Birkenfeld; Architekt Franz Kaiser, Saarbrücken. Ton- u. Steinzeug-Werke, Akt.-Ges., Bitterfeld. Gegründet: 6./1. u. 2./3. 1908; eingetr. 6./3. 1908. Gründer: Rechtsanw. Simon Mayer, Kaufm. Gustav Behr, Cöln; Kaufm. Otto Kaestner, Fabrikant Joh. Neumann, Bitterfeld; Kaufm. Herm. Frank, Dresden. Firma früher Union-Tonwerke mit Sitz in Berlin; Firma lt. handelsger. Eintrag. v. 19./10. 1908 wie oben mit Sitz in Bitterfeld. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb industrieller Anlagen, die sich mit der Ver- wertung und Verarbeitung von Ton in jeder Form befassen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht It. G.-V. v. 18./5. 1908 um M. 400 000 in 400 Aktien, begeben zu pari. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1908 gezogen. Direktion: Rechtsanw. Sim. Mayer, Cöln. Prokurist: Rich. Bornemann. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Jul. Deinert, Leipzig; Gutsbes. Ernst Beyerlein, Pyrna. Sächsische Thonwerke Akt.-Ges. in Brandis. Gegründet: 18./12. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 24./1. 1903. Statutänd. 8./5. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1903/1904. Zweck: Errichtung, Erwerb. u. Betrieb von Thon- u. Ziegeleiwerken, sowie von Braun- kohlengruben, insbes. Erwerb. u. Fortbetrieb der bisher von der Firma Dampfziegelei- u. Thonwarenfabrik Decker & Co., G. m. b. H. in Brandis betriebenen Dampfziegelei u. Thon- warenfabrik u. des damit verbundenen Braunkohlenwerkes „Gottes Segen“. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 8./5. 1908 auf M. 160 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 2 (Frist bis 31./7. 1908). Gleich- zeitig wurde Erhöhung um M. 200 000 (also auf M. 360 000) in 200 Aktien beschlossen, über- nommen von einem Mitgl. des A.-R. zu pari. Hypotheken: M. 284 000. Darlehen: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 222 940, Gebäude 383 463, Ofen 65 738, Masch. u. Geräte 157 886, Modelle u. Formen 1, Gespann 1, Laboratorium 825, Mobil. 1, Anschlussgleis 6268, Arb.-Wohnhäuser 50 361, Hausgrundstück Wahren 37 930, Waren u. Material 106 718, Kassa 361, Debit. 22 104, Dubiose 2234, Sicherheits-Depot Allgem. Deutschen Credit-Anstalt 20 000, Hypoth.-Guth. 12 000, Beteilig. Thonklinker-Centrale 4000, Kaut. 730, Verlust 26 933. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 284 000, Darlehen 150 000, Akzepte 57 778, Kredit. 265 601, Kaut. 3120. Sa. M. 1 120 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 33 308, Gehälter u. Löhne 142 686, Kohlen- verbrauch 56 388, Betriebs- u. Handl.-Unk., Zs., Disk. etc. 65 894, Steuern etc. 4374, Roh- material. 4150, Reparat. 10 846, Arb.-Wohnhäuser 118, Hausgrundstück Wahren 373, Em- ballage 1135. – Kredit: Warengewinn 264 813, Feldpacht 2530, R.-F. 25 000, Verlust 26.933. Sa. M. 319 276. Dividenden 1903–1908: 0 %. Direktion: Dr. Joh. Staub. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Louis Wilh. Decker. Mittweida; Stellv. Baumeister A. L. Löbe, Leipzig; Rentier Eduard Krause, Bitterfeld; Ing. Georg von Struve, Dir. Louis Schneider, Mittweida. Aktien-Gesellschaft für Ziegelfabrikation zu Braunschweig. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1898. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Ziegel- brennerei von Gustav Kiesel in Braunschweig etc. Grundbesitz ca. 7 ha, sowie ein Grundstück in Lehndorf. Die Ges. gehört der Verkaufs-Ges. der Braunschweiger Ziegelei- Ges. m. b. H. an. Kapital: M. 132 000, und zwar M. 33 000 in 110 St.-Aktien A à M. 300, M. 33 000 in 110 Prior.-Aktien B à M. 300 und M. 66 000 in 55 St.-Aktien Cà M. 1200. Die Prior.-Aktien B erhalten vor den St.-Aktien eine Vorz.-Div. von 6 %. Urspr. A.-K. M. 330 000, reduziert 1880 auf den zehnten Teil unter gleichzeitiger Ausgabe von M. 33 000 Prior.-Aktien B. Die G.-V. v. 24./10. 1898 beschloss Ausgabe der St.-Aktien C, begeben zu pari, div.-ber. 26 1./1.1899. Hypothekar-Anleihe: M. 100 000, verzinslich zu 4 %, getilgt M. 18 500.