125 Thonwaren- und-Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A u. B = 1 St., jede Aktie Lit. C = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 0% des A.-K., 6 % Div. an Prior.-Aktien B, event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest gleichmässig unter St. Aktien u. Vorz.-Aktien geteilt. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 500 6 % des Betrages der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl. u. Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. (ausschl. obiger 6 % an Prior.-Aktien) verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 68 616, Gebäude 234 746, Masch. 58 690, Geräte 11 515, Pferde u. Wagen 11 534, Hypoth. 931, Kassa 368, Braunschw. Ziegel. Ges- 44 000, Debit. 10420, fertige u. halbfert. Erzeugnisse 60 444, sonst. Betriebsvorräte 13 97 Verlust 4332. – Passiva: A.-K. 132 000, R.-F. 20 624, Rückl. f. aust. Hypoth. 931, Rückl. f. Dubiose 423, Anleihe 81 500, Accepte 36 000, Kredit. 247 513. Sa. M. 518 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr. -Unk. 95 673, Handl.- do. 27 474. – Kredit: Hauptbetriebsrechn. 115 696, sonst. Einnahmen 3119, Verlust 4332. Sa. M. 123 147. Kurs Ende 1887–1908: Aktien A: 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, –, –, ––, –, –, –, –, –, –, –, –, – %; Prior. -Aktien B: 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 0, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –—, — „–o„%%. Notiert in Braunschweig- Dividenden 1886–1908: Aktien A u. C; 20, 30, 38, 30, 24, 22, 13, 10, 9, 8, 8, 4, 8, 8, 10, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien B: 26, 36, 44, 36, 30, 28, 19, 16, 15, 14, 14, 10, 14, 14, 16, 0 9, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlbar spät. 1./4. Coup.-Verj.: 4 (F.) Direktion: H. Kempe, Alfr. Ebeling. Aufsichtsrat: (4) Vors. Herm. Wolff, H. Campe, C. Vibrans, Rich. Deichmann. Zahlstellen: „% Braunschweig: Herm. Wolff. DÖ ― 90? 7 Hooper Tonwerke Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: Am 23./9. 1907; eingetr. 2./10. 1907. Letzte Statutänd. 12./10. 1907. Gründer: Herm. Maria Rothe, Gustav Albrecht Schütte, Friedr. Ludw. Aug. Block, Joh. Friedr. Siebers, Joh. Heinr. Rowohlt, Bremen. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Ziegeleien und Tonwarenfabriken, Her- stellung und der Vertrieb von und der Handel mit Tonw aren und alle nach dem Ermessen des A. damit in Verbindung stehenden Geschäfte, Erwerb von Anlagen und Grundstücken zu solchen Zwecken, sowie die Beteiligung an oder der Erwerb von gleichartigen oder ähn- lichen Unternehmungen. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1907 genehmigte den mit den Hooper Ton- werken G. m. b. H. in Liquidation abgeschlossenen Vertrag wegen Übernahme der ge- samten Aktiva und Passiva dieser Ges. Infolge eines umfangreichen Umbaues des Ofens fand 1907 ein Betrieb nicht statt. 1908 schloss mit einem Verlust von M. 37 142 ab. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1907 um M. 430 000, begeben zu pari. Siehe Nachtrag. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundeigent. 184 800, Gebäude 182 300, Öfen 40 300, Masch. 38 500, Anlagen 19 000, Inventar u. Utensil. 20 000, Mobil. 2200, Transportbahn (Hoope- Oldenbüttel) 60 000, Lokom. u. Wagen 7200, Effekten 20 125, Wechsel 1000, Fabrikat. 30 235, Versich. 1206, Debit. einschl. Bankguth. 19 612, Kassa 219, Verlust 37 142. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 9745, Unk.-Vortrag 2000, Delkr.-Kto 2095. Sa. M. 663 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1407, Gehälter, Steuern, Feuerversich., Reisespesen u. sonst. Handl.-Unk., Tant. u. Pacht 18 075, Abschreib. 13 678, Betriebsverlust 5308. – Kredit: Zs. 1328, Verlust 37 142. Sa. M. 38 470. Dividenden 1907–1908: 0, 0 % Direktion: Hugo Herm. Friedr. Schünemann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. E. v. Pustau, Peter Franz Nelmeyer, Nic. Dierksen, Bremen; Dir. O. F. Oltmanns, Atens. Badische Ziegelwerke Akt.-Ges. in Brühl, Baden. Gegründet: 13./10. 1898. Letzte Statutänd. 4./1. 1900. Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterial. u. Thonwaren, sowie Verwertung der eigenen oder von Dritten erworb. Produkte; Abbau u. Vertrieb von Backstein- u. Ziegelerde. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl. u. Extra-Abschreib., vom verbleib. Betrage bis 10 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1908: Aktiva: Grundbesitz 215 524, Gebäude 414 684, Einricht. 53 080, Rollbahn 57 868, Fuhrpark 7096, Mobil. 928, Waren 69 392, Kassa 2305, Effekten 3000, Debit. 6432, Verlust 191 320. – Passiva: A.-K. 500 000, Accepto 15 391, Kredit. 506 242. Sa. M. 1 021 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 143 243, Zs. u. Provis. 32 381, Unk. 7918, Abschreib. 12 493. – Kredit: Warengewinn 4716, Verlust 191 320. Sa. M. 196 037. Dividenden 1898/ 99–1907 1908: 5 % p. r. t., 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) ―――― e