―――― Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1255 Direktion: Ferd. Gantner, Paul Seybert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Bank-Insp. Ph. Trittler, München; K. Ruppenthal, Ludwigshafen a. Rh.; Otto Pfeiffenberger, Heidelberg; Rud. Eswein, Mittelbexbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen u. Mannheim: Pfälzische Bank. J. B. Eder, Ziegelwerke, A.-G. in Brühl, Baden. Gegründet: 1./7. 1903; eingetr. 15./9. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Herstellung von Backsteinen, Ziegeln und allen in dies Fach einschlagenden Artikeln; Erwerb der von dem Ziegeleibes. J. B. Eder unter dessen Firma bisher betriebenen Ziegelei sowie eines Teiles der demselben gehörigen Grundstücke. Die Verwertung der selbst hergestellten oder von Dritten erworbenen Erzeugnisse, Ankauf von Grundstücken, Gebäulichkeiten, Ziegeleien oder Betriebe ähnlicher Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Debit. 28 956, Kassa 160, Erde 38 338, Waren 43 950. Fuhrpark 4307, Kohlen 300, Immobil. 466 905, Masch. 89 154, Mobil. 11 700. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 19 202 (Rückl. 7113), Kredit. 64 356, Tant. an A.-R. 750. Sa. M. 684 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 093, Reingewinn 7863. Sa. M. 38 957. – Kredit: Bruttogewinn M. 38 957. Dividenden 1903–1908: 2½, 4, 4, 4, 4, 0 %. Vorstand: J. B. Eder. Aufsichtsrat: Vors. J. B. Eder, Brühl; Felix Gauss, Bretten; Rechtsanw. Dr. K. Eder, Mannheim. Actien-Gesellschaft Möncheberger-Gewerkschaft in Cassel. Gegründet: 6./11. 1889 mit Wirkung ab 1./6. 1889 durch Übernahme der Kommandit-Ges. Möncheberger Gewerkschaft H. Harms für M. 610 000. Letzte Statutänd. 23./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, Dachfalzziegel- u. Chamottesteinefabriken; die Ges. besitzt zur Herstellung ihrer Fabrikate Gruben in den Gemarkungen, Cassel, Ihringhausen, Wolfsanger, Epterode und Grossalmerode. 1907/08 Bau einer neuen Silicafabrik: Kosten hierfür bis ult. 1907 M. 344 824. Kapital: M. 2 000 000, u. zwar M. 500 000 in 500 Aktien u. M. 1 500 000 in 1500 Prior.-Aktien mit 6 % Vorz.-Div. u. Recht auf Nachzahlung. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht 1891 um M. 100 000 u. 1895 um M. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Prior.-Aktien à. M. 1000. Die G.-V. v. 14. April 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Prior.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900. Anleihe: M. 450 000 in Prior.-Oblig. Tilg. durch jährl. Ausl. im Nov. auf 1. Juni. Ende 1908 noch in Umlauf M. 225 000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 300 000 in 41 % Schuldverschreib. Lit. C von 1900, 1000 Stück (Nr. 1–1000) à M. 1000, 600 Stück (Nr. 1001–1600) à M. 500. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. lt. Plan durch jährl. Auslos. ab 1. Nov.1905 per folgenden 1. Juni innerhalb 35 Jahren; kann ab 1906 beliebig verstärkt werden. Sicherheit: Kautionshypothek in Höhe von M. 1 450 000 auf den Namen der Firma Fiorino & Sichel in Cassel auf den gesamten Besitz der Ges. Die Hypothek steht vorerst hinter der zu gunsten der früheren Anleihe eingetrag. Hyp. Aufgelegt M. 800 000 19.–21./2. 1900 zu 100 %. Zahlst.: Cassel: Eigene Kasse, Fiorino & Sichel, L. Pfeiffer. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 1 369 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 211 074, do. II 86 758, do. Hamburg 75 310, do. Tongrube Epterode 85 087, Tongruben-Kto Wirges 22 328, Gebäude I 1 827 941, Ge- bäude II 69 109, Gebäude Epterode 51 940, Silicafabrikgebäude 269 187, Masch. I 236 696, do. II 5400, do. Epterode 3600, Sificafabrikmasch. 78 513, Gleisanlage I 144 530, do. Epterode 18 430, Silicafabrikgleisanlage 14559, Hängebahn, Brücken- u. Fahrstuhl 184 100, Silicafabrikfahrstuhl 4875, Drahtseilbahn Epterode 49 470, Inventar 66 776, do. Epterode 1, Geräte I 8100, do. II 1, do. Epterode 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, elektr. Anlage 21 210, Brunnenanlage 9828, Sandgruben 27 906, Wertpap. 414 297, Kassa 1099, Wechsel 2426, Kaut. 1050, Waren 666 184, Amort.-Kto 52 080, Debit. 245 344, vorausbez. Feuerversich. 16 329, Verlust 18 996. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 369 000, Hypoth. 53 000, R.-F. 24 095, Accepte 590 234, Kredit. 729 218, Amortis.-Anleihe 225 000. Sa. M. 4 990 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 7037, Unfallversich. 10 426, Steuern 5604, Wertpap. 497, Feuerversich. 7159, Krankenkassen 5568, Invalid.- u. Altersversich. 3647, Gehälter 83 693, Zs. 129 400, Wechsel 2811, Bau u. Reparat. 21716, Gen.-Unk. 46 924, Betriebs- kto 106 079, Abschreib. 97 210. – Kredit: Warenkto 488 816, Sandgrubenbetrieb 598, Miete 19 364. Verlust 18 996. Sa. M. 527 776. Dividenden: Aktien 1890– 1908: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, Prior.- Aktien 1898–1908: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: L. Ransohoff, Th. Lins. Prokurist: C. Krull. Aufsichtsrat: Vors. H. von Kintzel, Stellv. H. Lauser, Dr. med. von Kintzel, Otto Grandefeld, Amtsrichter A. von Kintzel. Zahlstelle: Für Div.: Cassel: Gesellschaftskasse.