1260 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 612, Versich. 3803, Geschäftsspes. 68 761, Abschreib. 76 201, Gewinn 50 322. – Kredit: Vortrag 9005, Fabrikat.-Gewinn 205 696. Sa. M. 214 701. Dividenden: 1900–1901: 0 % (Baujahre); 1902–1908: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Hch. Gräser. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Wilh. Lohe, Düsseldorf; Komm.-R. Herm. Heye, Gerresheim; Fabrikbes. Louis Piedboeuf, Lüttich; Paul Piedboeuf, Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf. Zahlstelle: Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Düsseldorfer Thon- u. Ziegelwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf, Collenbachstr. 2. Gegründet: 30./9. 1899; eingetr. 30./12. 1899. Übernahmepreis der Firma Boldt & Frings samt allen Immob. und Mobil.-Vermögen M. 1 355 871. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 22./3. 1902. Zweck: Herstellung von Thon-, Ziegel- und feuerfesten Waren aller Art in 2 Fabriken. Das Gelände der Ges. umfasste am 31./12. 1905 31 ha 95 a 38 qm, sämtl. gelegen im Stadtbezirk Düsseldorf zwischen seitens der Behörde festgelegten Strassenzügen, ausserdem besitzt die Ges. 12 Geschäfts- und Wohnhäuser in der Nordstr., Collenbachstr., Pfalzstr., Franklinstr. u. Ankerstr., 1906 Neubau eines solchen mit M. 174 787 Kosten. 1906 Verkauf eines Teiles des Geländes hinter dem Zoolog. Garten etc. (zus. 7 ha 09 a 06 qm) sodass für 1906 eine Div. von 20 % zur Verteilung kommen konnte. 1907 u. 1908 fanden Verkäufe nicht statt. 1908 Zugang einer Parzelle. Am 31. Dez. 1908 verblieben somit an Grundstücken 25 ha 17 a 35 qm, bewertet nach Kostenzugänge mit M. 695 100. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 509 000 auf Fabriken u. Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Sonderrückl., vom verbleib. Teil vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., v. Übrigen vertragsm. Tant. an Beamte u. 15 % Tant. an A.-R. (jedoch nicht über M. 6000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück d. Fabriken 695 100, Gebäude do. 56 500, Brennapparate 6000, Masch. u. Treibriemen 7238, Mobil. u. Geräte 4400, Waren u. Material. 125 146, Kassa 359, Debit. 53 549, Aktiv-Hypoth. 452 000, Geschäfts- u. Wohnhäuser 1 342 080. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 26 120 (Rückl. 866), ausserord. R.-F. 45 000, Delkr.-Kto 6007, unerhob. Div. 100 000, Hypoth. 1 509 000, Kredit. 39 784, Tant. 979, Vortrag 15 483. Sa. M. 2 742 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 184, Steuern u. Versich. 16 646, Zs. 7400, Hypoth.-Zs. u. Unterhalt. 66 925, Abschreib. 2472, Gewinn 17 329. – Kredit: Vortrag 15 428, Bruttogewinn 85 333, Zs. 20 197. Sa. M. 120 958. Dividenden 1900–1908: 5, 3¼, 2½, 2, 0, 0, 20, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Wilh. Pitsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Baumeister Aug. Boldt, Stellv. Baumeister Jos. Frings, Düssel- dorf; Baumeister Hch. Schlug, Mehlem. Scheidhauer & Giessing Aktiengesellschaft in Duisburg. Gegründet: 28./12. 1899. Max Giessing brachte in Anrechn. auf das A.-K. das Geschäfts- vermögen der Firma Scheidhauer & Giessing und das Recht auf Führung dieser Firma in die A.-G. ein. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Statutänd. 30./3. 1901, 2./9. 1903 u. 6./4. 1907. Zweck: Herstellung u. Verwertung feuerfester und säurebeständiger Produkte und aller Arten von Tonwaren unter Zulassung von Nebenbetrieben, Erwerbung und Verwertung von Gruben und Brüchen zur Gewinnung von Rohmaterialien und Verwertung derselben. Übernahme von vollständigen Koksofenanlagen mit Gewinnung von Nebenprodukten sowie von sonst. Bauausführungen. Ausser Vergrösserungen des Fabrikbetriebs hat die Ges. 1906 Erwerbungen von Ton- und Quarzitgruben vorgenommen, die ihr den grössten Teil ihrer Rohstoffe liefern werden. 1907 betrugen die Zugänge auf Anlage-Kti M. 621 262 und zwar sbeziell für den Bau einer Dinasfabrik in Mainzlar b. Giessen; 1908: M. 83 354. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 1 125 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1907 um M. 375 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 1.–15./5. 1907 zu 150 %. Hypotheken: M. 70 000. Bilanz am 31, Dez. 1908: Aktiva: Grundst. 325 495, Wegebau 288, Gebäude 414 001, Wohn. 162 654, Öfen u. Kanäle 271 984, Masch. 278 425, Anschlussgeleis 55 696, Kleinbahn 17 155, Stellagen u. Formbretter 30 069, Utensil. 1, Mobil. 1, Gruben 162 563, Königl. Eisenbahn- direktionen (Avale) 38 000, Fabrikat. u. Lagerbestände 383 150, Kassa u. Bankguth. 98 104, Debit. 264 200. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 240 043, Hypoth. 70 000, Avale 38 000, Kredit. 389 500, Gewinn 264 249. Sa. M. 2 501 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 171 724, Abschreib. 130 133, Gewinn 264 249 (davon Tant. 6037, Div. 150 000, Vortrag 108 212). – Kredit: Vortrag 83 505, Fabrikat.-Kto 480 821, Mieten 1780. Sa. M. 566 107. Dividenden 1900–1908: 12, 5, 5, 7, 7, 14, 20, 15, 10 %.