Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1261 Direktion: Max Giessing. Prokuristen: Paul Gerke, Chr. Rehbock, Aug. Borchers. Aufsichtsrat: Vors. Dr. E. Böcking, Kaufm. Alois Oertgen, Kaufm. Jul. Esch, Kaufm. Heinr. Heuser, Duisburg; Dir. Chr. Aldendorff, Godesberg. Zahlstellen: Duisburg: Ges.-Kasse, Duisburg-Ruhrorter Bank (Essener Credit-Anstalt). Vereinigte Servais Werke, Akt.-Ges. in Ehrang, Rheinpr. Gegründet: 23./7. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 22./10. 1902. Letzte Statutänd. 15./6. 1903, 7./4. 1904 u. 18./3. 1909. Gründer s. Jahrg. 1902 1903. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter den Firmen Lamberty Servais & Cie. Kommandit-Ges. zu Ehrang und Servais & Cie. zu Witterschlick betriebenen Thon-Mosaik- u. Wanaplattenfabriken, Tongruben in Witterschlick u. Speicher-Binsfeld. Produktion 1906–1907: 360 833, 372 160 qm Platten etc., die Tongruben förderten 38 380, 36 195 t. Abschreib. seit 1902 M. 1 150 448. Kapital: M. 1 750 000 in 1000 abgest. St.-Aktien u. 750 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 15./6. 1903 u. 7./4. 1904 auf M. 1 000 000 durch Zus.- legung der Aktien im Verhältnis von 2: 1. Die durch die Zus. legung frei werdende M. 1 000 000 wurde zu Abschreib. u. zur Bildung des R.-F. II verwendet. Die a. o. G.-V. v. 18./3. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. (auf M. 1 750 000) um 750 Vorz.-Aktien, begeben an die bisherigen Aktionäre zu pari. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. à M. 1000. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. von 40 Stück im Mai auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1908: M. 919 000. Zahlst.: Trier: Reverchon & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super.-Div. an beide Aktienkategorien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 141 120, Gebäude 1 047700, Tonland 349 342, Geleisanlage 23 002, Masch. 142 300, Geräte, Werkzeuge u. Material. 165 946, Rohstoffe 115 623, Waren 439 416, Fabrikat. 50 251, Kaut. 19 624, 34 478, Patente 1811, Kassa 4938, Wechsel 5638, Zinsscheine 48, Beteil. 91 450, BPebiß 634 122. – Passiva: A. K. 1 000 000, Oblig. 919 000, do. Zs.-Kto 10974, R.-F. I 20 000, Spez.-R.-F. 80 000, Hypoth. 9000, Avale 34 478, Löhne 32 648, Unfers F. 3819, Unfallyersich. 6982, Poliermasch. 7167, Delkr.-Kto 12 668, Eredit- 1129 074, Pens -F. 1000. Sa. M. 3 266 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 129 948, Unk. 182 776, Arb.-Küchen 1794, Ver- kaufgrundstücke 2470, Verluste an Debit. 11 464, Delkr.-Kto 12 668, Abschreib. 188 610. — Kredit: Vortrag 21 683, Zs. 12 392, Miete 4774, fremde Waren 3693, Fabrikniederlagen 12 753, Tonverkauf 5919, Fabrikat.- Rohgewinn 268 516, Verlust (gedeckt a. R.-F. II) 200 000. Sa. M. 529 733. Dividenden 1902–1908: 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Vakat. Prokuristen: Joh. Brentener, Paul Neufang, Georg Biwer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. L. Hey, Trier; Ing. Marc. Collart, Esch; Peter Funck, Luxem- burg; Gutsbes. Ernst Servais, Kürenz; Dir. Leo Richard, Foug; Ing. Rob. Collart, Steinfort. Eisenacher Ziegelei-Actien-Gesellschaft in Eisenach. Gegründet: 1876. Statutänd. 26./2. 1900 u. 22./10. 1906. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 579 600 in 1200 Aktien à M. 300 u. 183 Aktien à M. 1200; letztere „„ It G.-V. % 22/10. 1906 zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 299 200, Gebäude 208 600, Masch. 74 515, Ziegelwaren 86 548, Ziegeleiinventar u. Vorräte 34 460, Weisskalk 243, Spar- do. 12, Zement 98, Geschirr 8665, Fabrikmobil. 1, Versich. 4583, Debit. 181 700, Kassa , Effekten 42 449, Verkaufs- Verein Thüringer Tonwerke: Anteil 18 200. – Passiva: A.-K. 579 600, R.-F. 138 727, Ern.-F. 7084, Kredit. 6698, Unterstütz.-F. 272, Hypoth. 99 162, Darlehn 60 738, Gewinn 67 009. Sa. M. 959 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unfallkassen 4202, allg. Ek 1527, Zs. 498, Abschreib. 31 620, Reingewinn 67 009. – Kredit: Ziegelwaren 102 894, Weisskalk 585, Sparkalk 100, Zement 304, Effekten 972. Sa. M. 104 858. Dividenden 1900–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Ing. Victor Bornemann. Aufsichtsrat: Vors. G. Dittmar. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse, Creditbank Eisenach (Fil. der Magdeb. Privatbank).