1262 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kloster-Ziegelei Eisenach-Gerstungen A.-G. in Eisenach. Gegründet: 19./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 3./3. 1909. Gründer: Architekt u. Maurermeister Lorenz Freitag, Maurermeister Gust. Stein, Maurermeister Aug. Stein, Hof- malermeister Heinrich Tischer, Ziegeleiinspektor Wilh. Frerk, Eisenach. Die 4 zuerst genannten Gründer brachten in die Ges. ein: Die in Eisenach belegenen Grundstücke der Klosterziegelei 200 000, Gebäude do. 200 000, die in Gerstungen belegenen Grundstücke 55 000, Gebäude do. 30 000, Masch. 40 000, Feldbahnen 6000, Gespanne u. Wagen 5000, Inventar 3018, Material. 2659, Futtervorräte 1036, Waren 73 345, Bahnmaterial. 1054, Kassa 376, Debit. 93 275. Sa. M. 710 766. Dagegen übernahm die Ges. Hypotheken auf Grund- besitz in Eisenach 125 265, do. Gerstungen 37 600, Kredit. 103 900. Sa. M. 266 766, sodass M. 444 000 für die Vorbesitzer 444 Aktien à M. 1000 erhielten. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von-Ziegelsteinen, Falzziegeln, Verblendern u. sonst. Ziegeleifabrikaten sowie von verwandten Artikeln u. Grundstücksrohmaterialien, ferner kann die Ges. Grundstücke erwerben, bebauen u. veräussern. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 125 265 auf Eisenach; M. 37 600 auf Gerstungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 480 887, Masch. u. Feld- bahnen 42 594, Inventar 7133, Vorräte, Material. u. Diverse 61 587, Debit. u. Kassa 78 530. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. u. Kredit. 210 756, Gewinn 9977. Sa M. 670 733. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Zins. u. Abschreib. 66 570, Gewinn 9977. Sa. M. 76 547. – Kredit: Gewinnerträge aller Konten 76 547. Dividende 1908: (Gewinn M. 9977). Direktion: Architekt u. Maurermeister Lorenz Freitag, Maurermeister Gust. Stein. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Albert Vollborn, Stellv. Rechsanwalt Dr. qur. Arno Heller, Dir. Oswald Bierschenk, Maurermeister Aug. Stein, Hofmalermeister Heinr. Tischer, Eisenach. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse, Fil. d. Magdeburger Privatbank. Blexer Dampfziegelei, Akt.-Ges. in Ellwürden. Gegründet: 12./3. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 24./4. 1909. Gründer: Blexer Dampfziegelei, G.-m. b. H., Ellwürden; Hinrich Hergens, Ranzenbüttel; Wilh. Umbsen, Rodenkirchen; Joh. Tantzen, Esenshammer-Groden; Wilh. Böschen, Einswarden. Zweck: Fortbetrieb des der Blexer Dampfziegelei G. m. b. H. gehörenden Geschäfts, über- nommen gegen Gewährung von 256 Aktien; Erzeugung und Verkauf von Ziegeln und Be- trieb aller nach dem Ermessen des A. R. hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Heinr. Bulling. Lufsichtsrat: Vors. Hinrich Hergens, Ranzenbüttel; Stellv. Joh. Tantzen, Esenshammer-Groden; Wilh. Böschen, Einswarden. Dachziegelwerke Ergoldsbach, A.-G. in Ergoldsbach (Nieder-Bayern). Gegründet: 30./1. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 6./5. 1904. Gründer s. Jahr- gang 1904/1905. Eingebracht sind in die A.-G. von Komm.-Rat Max Weinschenk als Inhaber der Firma Falzziegel- und Dachplattenfabrik Max wWeinschenk vorm. Aktienziegelei Ergolds- bach in Ergoldsbach die gesamten Anlagen dieser Firma mit allem Zubehör. Inferent er- hielt für diese Einlagen M. 696 000 in Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Fabrikation von u. der Handel mit Thonwaren. 1905–1908 Erhöhung der An- lagenkti um M. 73 380, 53 862, 39 645, 43 594. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die Aktien bleiben im Besitz der Be- teiligten; ist eine Familiengründung. Hypotheken: M. 250 290. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 162 086, Gebäude 446 858, Masch. 143 181, Utensil. 56 422, elektr. Bahn- u. Lichtanl. 19 920, Industriegleis 7426, Bureauutensil. 1, Waren 90 469, Material. 13 491, Brennmaterial. 7630, Kassa 6338, Effekten 5998, Wechsel 14 569, Beteilig. 22 446, Debit. (einschl. Bankguth.) 259 963. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 250 290, R.-F. 22 762, Delkr.-Kto 6042, Spec.-R.-F. 90 000, Arb.-Unterstütz.-F. 1911, Kredit. 12 594, Gewinn 173 203. Sa. M. 1 256 805. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Zs. 9712, Gen.-Unk. 351 760, Reparat. 12 874, Ab- schreib. 39 407, Gewinn 150 693. – Kredit: Waren 562 447, Miete 1817, Effekten 182. Sa. M. 564 448. Dividenden 1901–1908: 7, 8, 10, 12, 12 9%5. Direktion: Ad. Wurster, Ad. Neuburger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Wein- schenk, Bankier Dr. H. Thalmessinger, Bankier Aug. Strauss, Regensburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co.