1264 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Dez.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. bes. Rückl., vertr. Tant. an Dir., dann 4 % Div., von dem Rest 20 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 1500 f. jedes Mitgl.), Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1908: Aktiva: Liegenschaften 1 672 371, Fahrnisse 2095, Masch. 35 050, Fuhrw. 21 320, Seilbahn 1, Debit. 180 575, Waren 246 199, Beteiligung 7000, Effekten 3000, Kassa 1860. – Passiva: A.-K. 1 000 000, OÖblig. 250 500, do. Zs.-Kto. 5636, Hypoth. 224 575, Kredit. 463 760, unerhob. Div. 60, R.-F. 100 000, Spec.- -R.-F. 75 000, Delkr. Kto. 41 962, Gewinn 7980. Sa. M. 2 169 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prov. 2276 Zs. 39 418, Unk. 58 800, Fuhrwerks- Unk. 51 131, Abschreib. 14 706, Gewinn 7980. – Kredit: Vortrag 26 517, Waren 147 796. Sa. M. 174 314. Kurs Ende 1898–1908: 120, 122.50, 109, 107, 125, 131.50, 146, 165, 183, 154, 135 %. Eingef. März 1898. Notiert in Mannheim. Dividenden 1892/93–1907/1908: 4, 6, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 8, 8, 6, 0 %. Couß Verj.: 49. (K.) Direktion: Friedr. Moritz, Friedr. Scholler, Freiburg i. Br. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. A. Kleinlein, Freiburg i. Br.; Stellv. Bankier B Weil, Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Bankier Ed. Offenbächer, Mannheim; Privatier Louis sinner, München; Ing. Arth. Zimmermann, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Freiburger „% Mannheim, Re; 3888 u. Pforzheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co. Schlesische Dachstein- u. Falzziegel-Fabriken vorm. G. Sturm, Aktien-Gesellschaft in Freiwaldau., Kreis Sagan. Gegründet: 29./5. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896. Letzte Statutänd. 13./9. 1899, 29./3. 1904 u. 27./3. 1909. Übernahme der Schles. Dachsteinfabriken G. Sturm in Freiwaldau u. Steinkirchen u. einer Schneidemühle zu Steinkirchen für M. 1 298 000. Zweck: Herstellung von Baumaterialien, insbes. von Ziegeln und Dachsteinen, sowie Handel mit denselben. Specialität: Herstellung von Falzziegeln, welche in Osterreich- Ungarn durch Patent geschützt sind. Die Grundstücke in Freiwaldau umfassen 35 ha 26 a 45 qm (mit Bahnanschluss), in Steinkirchen 16 ha 13 a 40 qm. 1900 wurde eine 4 Morgen grosse Parzelle, 1904 ca. 16 Morgen Tongrundstücke hinzugekauft, 1903 u. 1904 je eine Parzelle in Steinkirchen veräussert. Ca. 500 Arbeiter. Die Ende 1905 durch Brandschäden zerstörten Gebäude sind 1906 neu erbaut u. seit April wieder im Betrieb (Entschädigung M. 102 000). Am 1./7. 1907 fand ein nochmaliger Fabrikbrand statt. Die für den Neubau bis Ende 1906 aufgewendeten Kosten beliefen sich auf M. 86 717, wovon die Brandentschäd. mit M. 51 760 in Abzug kam. Die Zugänge 1907 erforderten M. 71 486, 1908 M. 56 709. Um der stetig zu- nehmenden Nachfrage nach naturroten Dachziegeln genügen zu können, welche Farbe dem Freiwaldauer u. Steinkirchener Ton nicht eigen ist, hat die Ges. 1899 den Vertrieb der Fabrikate der Sturmschen Dachziegelwerke, G. m. b. H., in Tschirne (früher L. C. Janitz) u. Thiemendorf (vorm. Herm. Neumann) übernommen u. sich bei diesem Unternehmen mit M. 155 000 (nach Abschreib. noch mit M. 110 000 zu Buch stehend) beteiligt; dasselbe hat 1903 Mr. 4800, 1904 nichts, 1905 4 %, 1906 4 %, 1907 u. 1908 nichts abgeworfen; 1903 Beteilig. an dem Sächs. Dampfziegelwerke G. m. b. H. in Neustadt i. S. mit einem kleinen Betrage. Die oben er- wähnten Brände, sowie teilweise gedrückte Verkaufspreise beeinträchtigten die Resultate für 1905 u. 1906. Gesamtabschreib. auf die Anlagen 1896–1908 M. 1 160 569. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000 (davon 1903 M. 200 000 aufgenommen). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 6000), das Übrige Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 265 000, Gebäude 964 000, Masch. 100 000, Utensil. 1, Eisenbahnterrain 1, do. Anschluss 1, Licht- u. Kraftanlage 1, Gespanne 1, Formen u. Modelle 1, Kaut. 13 897, Avale 30 000, Bebit. 695 885, Beteil. 110 000, Kassa 7824, Effekten 3955, Versich. 3120, Hypoth. 25 000, Fabrikat. 273 232. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 417 900, Accepte 178 700, Kredit. 93 514, unerhob. Div. 360, R.-F. 56 296 (Rückl. 2836), Extra-R.-F. 37 000, Avale 30 000, Übergangskto 7183, Delkr.-Kto 4584, Tant. an Vorst. 36 000, Div. 48 000, Grat. 2000, Vortrag 12 780. Sa. M. 2 491 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 121 828, Rückstell. a. Aussenstände 3000, Versich. 7132, Steuern 5738, Löhne 308 213, Handl.-Unk. 64 738, Zs. 8297, Gewinn 69 217. – Kredit: Vortrag 12 485, Fabrikat.-Ertrag 575 073, Div. 160, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 447. Sa. M. 588 166. Kurs Ende 1896–1908: 126.25, 127, 125, 121.10, 94, 71.50, 79.50, 89.40, 88.10, 56, 57.75, 35 95 58.50 %. Aufgel. 18./6. 1896 zu 122.50 %. Erster Kurs am 22./6. 1896: 124 %. Notiert in erlin. EPfffeffeß 1896–1908: 7, 7½ 7½ 3, 4, 4, 0, 0, 0, 2, 3 %. Goußp.-Verj. 4 J. (K) Direktion: Reinh. Sturm, C. ―― ....