Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1265 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Carl Kaufmann, Berlin; Stellv. Bankier P. Kade, Sorau; Baumeister Ad. Kahl, Görlitz; Bankier J. Hamburger, Rittmeister a. D. B. von Maleczewski, Berlin. Perokurist: C. Ouvrier. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Busse & Co. A.-G. Deutsche Steinzeugwaarenfabrik für Canalisation und Chemische Industrie in Friedrichsfeld in Baden mit Verkaufsbureau für Württemberg u. Hohenzollern in Stuttgart. Gegründet: 12./7. 1890; eingetr. 14./8. 1890. Letzte Statutänd. 7./4. 1903, 12./4. 1904 u. 21./10. 1905. Frühere Firmierung: Badische Thonröhrenfabrik vorm. J. F. Espenschied, 1895 wie oben geändert. Die Ges. erwarb von J. F. Espenschied die Fabrik für M. 1 685 000. Zweck: Fabrikation von Steinzeugröhren zur Städtekanalisation u. von Gefässen u. Appa- raten für chem. Fabriken. Die Tongruben umfassen zus. 14 ha 82 a und befinden sich teils im Odenwald, teils in der Pfalz; der Ton wird ungeschlämmt verarbeitet. Die Grundstücke liegen auf Gemarkung Seckenheim und haben einen Flächeninhalt von zus. 17 ha 22 a 29 qm, nachdem 1907 10 ha 50 a 79 qm für M. 226 497 hinzuerworben. Die Gebäude bestehen aus 30 Fabrikgebäuden mit 9 Schornsteinen, einem Bureaugebäude und 4 Wohn- u. Arb.-Häusern aus massivem Mauerwerk mit harter, feuersicherer Dachung. Von den 43 vorhandenen Brennöfen sind 24 anlässlich der Vergrösserung der Anlage im Laufe der letzten Jahre neu erstellt. Auch die Öfen älterer Bauart wurden allmählich durch Umbau zu Lasten des Betriebes erneuert, sodass auch diese sich in voller Leistungsfähigkeit und in gutem baulichen Zustande befinden. An Masch. sind im Betriebe: 4 Dampfmasch. mit ca. 700 HP., welche zum Antrieb von 15 grossen Röhrenpressen und zahlreichen Hilfsmasch. dienen. Als Kraftquelle sind drei grosse Flammrohrkessel mit ca. 350 qm Heizfläche vorhanden. Die Beleuchtung des Etablissements erfolgt durch elektr. Licht, und sind hierfür vorhanden 3 Dynamos mit zus. 324 HP. Ausserdem ist eine grosse Akkumulatorenanlage mit 61 Zellen installiert. Eine grössere Anzahl von Elektro-Motoren mit zus. 130 HP., welche ihre Kraft von den Dynamos empfangen, sind für Einzelantrieb in Benutzung. Seit 1892 ist das ganze Unternehmen allmählich vollständig erneuert. Ausgaben für Neuanlagen u. Erweiter. 1902–1908: M. 377 387, 335 715, 504 189, 188 491, 471 911, 574 479, 145 789, von letzteren ent- fallen M. 73 292 auf Areal, M. 25 212 auf Gebäude, M. 21 119 auf Masch. Umsatz 1899–1905: M. 1 703 605, 1 949 926, 1 994 410, 2 015 640, 2 200 000, 2 300 000, 2 335 336; später nicht ver- öffentlicht. Beamten u. Arb. ca. 750. 1902 Erricht. einer Generalvertretung in New York. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 125 000, erhöht 1891 auf M. 1 150 000. Die G.-V. v. 3./10. 1894 beschloss Sanierung des Unternehmens durch Zuzahlung von 30 % = M. 300 pro Aktie. Aus dieser Aufzahlung und dem Gewinn pr. 1894 wurde die Unterbilanz etc. gedeckt. Die G.-V. v. 27./4. 1895 beschloss an Stelle der 1150 alten Aktien 1150 der neuen Firma anzufertigen. Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 mit Div. ab 1./1. 1896 lt. G.-V. v. 25./11. 1895 u. zwecks Ausgestaltung der chemischen Abteilung der Ges. u. Rück- zahlung von M. 300 000 Darlehen lt. G.-V. v. 7./4. 1903 um M. 550 000 in 550, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären M. 483 333 3:1 v. 5.–18./5. 1903 zu pari zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1903, restl. M. 66 666 begeben an ein Konsortium zu erhöhtem Kurse, mit der Verpflicht., sämtl. Em.-Spesen u. sonst. Kosten, auch die der Einführung der neuen Aktien an der Börse zu tragen. Nochmals erhöht zwecks Ausbaues des Werkes sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 21./10. 1905 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen von Gebr. Bonte zu 160 %, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 14.–27./11. 1905 zu 163 % zuzügl. Aktien- u. Schlussscheinstempel, aber abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./1. 1906. Hypotheken: M. 126 000, Restkaufschilling für Areal, eingetragen zu Gunsten der Gemeinde Seckenheim, zu tilgen in 4 Jahresarten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. u. nach Abzug aller Rückl. 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Tant. an Vorst. etc. wird als Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Tongruben 175 835, Grundstücke 388 195, Gebäude 1 809 059, Brennöfen 478 591, Geleiseanl. 47 533, eig. Fabrikkanalisation 56 718, Masch. 502 513, Mobil. 24 011, Inventar 56 898, Modelle u. Formen 7610, Reserveteile 7866, vorausbez. Versich. 4041, Avale 59 000, Kaut. 10 000, Kassa 18 419, Wechsel 31 053, Effekten 115 437, Reichsbank- u. Bankguth. 139 247, Aussenstände 485 710, ungebrannte u. gebrannte Waren 300 479, Roh- material., Kohlen, Ton u. Salz 178 667. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Spec.-R.-F. 800 000, R.-F. 500 000, Sicherheitshypoth. der Gemeinde Seckenheim 126 000, Kaut.-Effekten 10 000, Avale 59 000, Unfallversich. 12 285, Accepte 22 237, unerhob. Div. 320, Kredit. 321 702, Div. 350 000, Tant. an A.-R. 25 000, z. Kirchenbau 1000, Vortrag 169 345. Sa. M. 4 896 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 342 717, Steuern u. Feuerversich. 45 983, Arb.-Wohlf. 34 992, Abschreib. 143 629, Gewinn 545 345. – Kredit: Vortrag 152 874, Fabrikat.- Gewinn 952 822, Pachtzins u. sonst. Einnahmen 6871. Sa. M. 1 112 568. Kurs Ende 1896–1908: 132.50, 199.75, 294, 315.25, 273, 280, 293.25, 278.25, 264.50, 265, 253, 241, 223.75 %. Aufgelegt im Mai 1896 zu 121 %. Lieferbar seit 19./5. 1903 sämtl. Aktien. Not. in Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. I. 80