1268 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, die G.-V. v. 24./3. 1900 beschloss Erhöhung um M. 900 000 (auf M. 1400 000) in 900 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 % (zum Ankauf obengenannter Thonwerke). Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4 ½ % Teilschuldverschreib. It. Beschl. des A.-R. v. 27./4. 1901, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 auf Namen der Süddeutschen Bank in Mannheim als Pfandhalterin und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1./5. 1907 durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./11.; ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist ab 1907 vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe, welche zur Heimzahl. von Hypoth. u. Stärk. der Betriebsmittel der Ges. diente, ist der Pfandhalterin erststellige Hypoth. auf dem gesamten oben angegebenen Grundbesitz der Ges. samt allen Zubehörungen eingetragen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Noch in Umlauf Ende 1908: M. 583 000. Zahlst. wie bei Div. u. Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Kurs Ende 1903–1908: 101, 101, 102, 102.75, 102.75, 101.50 %. Zugel. im Juni 1903. Der ganze Betrag wurde s. Z. von den Zahlst. u. der Firma Schiffer $ Kircher in Grünstadt übernommen. Notiert in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 8000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 1 273 451, Thongruben 640 369, Masch. 152 337, Fuhrwerk u. Transportmittel 79 351, Mobil. 4693, Utensil. u. Formen 13 471, Beteil. 97 013, Versich. 1064, Kassa 7665, Wechsel 26 281, Effekten 5400, Kohlen 20 171, Landwirtsch.-Vorräte 6415, Grubenholz do. 10 730, Waren do. 349 407, Debit. 193 707. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 583 000, do. Zs.-Kto 4837, R.-F. 53 715 (Rückl. 7914), R.-F. A 60 000 (Rückl 10 000), Arb.- Unterst.-F. 17 727 (Rückl. 2000), Kredit. 597 417, Div. 98 000, do. alte 70, Tant. 15 275, Grat. 8000, human. Zwecken 600, Vortrag 42 888. Sa. M. 2 881 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 387 747, Unk., Zs., Provis., Steuern, Reparat., Fuhrlohn u. Grubenholz 473 156, Abschreib. 104 405, Gewinn 184 678. – Kredit: Vortrag 26 387, Kto abgeschrieb. Forder. 6, Waren 1 121 580, Hausmiete 1551, Zs. 462. Sa. M. 1 149 987. Dividenden 1898–1908: 8, 10, 8, 4, 4, 4, 4, 5, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Schiffer jr., Fr. Kircher. Prokuristen: Rich. Floehr, Chr. Schiffer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Franz Ludowici, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Bankier Wilh. Lindeck, Bank-Dir. Emil Feibelmann, Mannheim; Dr. Georg Kircher, Heinr. Röchling, Ludwigshafen a. Rh.; Bankier Emil Schiffer, Grünstadt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Südd. Bank u. deren Filiale in Worms; Grünstadt: J. Schiffer. Bonner Verblendstein- und HThonwaaren-Fabrik Actiengesellschaft in Hangelar. Gegründet: 5./8. 1889. Statutänd. 8./12. 1899, 5./5. 1906 u. 3./10. 1908. Zweck: Fabrikation von. Thonwaren, insbes. Herstellung von Verblendsteinen, Glasuren, Terrakotten, sowie Betrieb von verwandten Industriezweigen. In Betrieb sind 3 Ringöfen, 8 Glasur-Muffelöfen u. 2 Klinkeröfen. Kapital: M. 300 000 in 50 abgest. St.-Aktien und 250 Vorz.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1893 400 St.-Aktien; 1893 bezw. 1897 Erhöhung um je 100 St.-Prior.-Aktien; A.-K. also 1897–1908 M. 600 000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1907 M. 86 984), sowie behufs Apschreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 3./10. 1908 die Herabsetzung des A.-K. von M. 600 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1 und zwar sowohl der 400 St.-Aktien als auch der 200 Vorz.-Aktien. A.-K. jetzt wie oben. Die St.-Prior.-Aktien geniessen Vorz.-Div. (siehe Gewinn-Verteilung) und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Dieselben können zum Nominalwert amortisiert werden. Anleihe: M. 100 000: von 1900. Stand Ende 1908: M. 85 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede einzelne Aktie berechtigt zu 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann bis 4 % Div. gemeinsam an St.-Prior.-Aktien und St.-Aktien, vom Rest 12½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Anlagen 448 684, Vorräte 283 693, Kassa 61, Aussen- stände 27 355, Avale 8975. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe 85 000, Schulden 374793, Avale 8975. Sa. M. 768 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 86 984, Handl.-Unk., Reparat., Zs. 93 638, Abrechnung im Syndikat 3042, Abschreib. 116 797. – Kredit: A.-K. aus der Herab- setzung 300 000, Eingang abgeschr. Forder. 463. Sa. M. 300 463. Dividenden: St.-Aktien 1891–1908: 5 ¾, 0, 3, 4, 5, 7 8, 9, 10, 9, 4, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0%; St.-Prior- Aktpen 18941908: 4, 6, 10, 11, 12, 13, 12, 7, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 % Coup.-Verj. 4 Yn F. Vorstand: R. Conrad. Lufsichtsrat: Vors. E. Vedder, J. Weinreis, Aug. von Waldt- hausen, O. Grevel, Heinr. Wienands, Ziviling. W. Köchlin. „