Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 126 9 Hangelarer Thonwerke A.-G. in Hangelar bei Beuel a. Rh. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 27./12. 1899. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Hangelar unter der bisher. Firma Flemming & Ihrke zu Köln geleg. Thonwerke. Die Ges. gehört dem Syndikat Vereinigter Verblendsteinwerke G. m. b. H. in Düsseldorf an. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 262 092, Masch. u. Geräte 67 553, Mobil. 826, Utensil. 1965, Kassa u. Wechsel 2025, Kaut. 1500, Effekten 32 000, fertige u. halbf. Fabrikate 130 298, Brenn-, Ton- u. Verbrauchsmaterial. 17 274, vorausbez. Versich. 261, Deb it. 27 523, Syndikatsbeteilig. 2600, Verlust 29 789. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 150 000, Accepte 6154, Arb.-Unterst.-Kasse 230, Kaut. 1950, R.-F. 10 109, Extra-R.-F. 10000, Kredit. 97 264. Sa. M. 575 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 14 626, Unk. 25 021, Reparat. 2740, Absc hreib. 10512. – Kredit: Vortrag 280, Steine 22 830, Verlust 29 789 chiervon M. 20 110 durch R.-F. gedeckt). Sa. M. 52 900. Dividenden 1892–1908: 0 %. Direktion: G. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Henkel sen., Düsseldorf; Stellv. Sie gfr Bauer, Bonn a. Rh.; Aloys Bartz, Cöln. 3 Akt.-Ges. Dampfziegelei Heilbronn-Neckargartach in Heilbronn. Gegründet: 19./3. 1898. Letzte Statutänd. 30./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Ziegelwaren u. Baumaterial. aller Art. Der Betrie b wurde am 1./10. 1898 aufgenommen. Jährl. Leistungsfähigkeit 6 000 000–7 000 000 Steine. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., sodann 5 % Div., v. verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundeigentum 42 094, Dienstwohngebäude 18 846, Ziegeleigebäude 161 283, Ziegeleianlage 21 451, Abort- u. Waschgebäude 487, Feldziegelei 2271, Masch. 53 356, Gerätschaften u. Utensil. 2250, Kontoreinricht. 5, Material. 2680, Brennmat. 2444, Backstein- Vorräte 15 517, Kassa 2098, Wechsel 129, Effekten 372, Debit. 43 451, Versich. 2455, Geschäftsant. 5600. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 68 883, R.-F. 18 084, Unterstütz.-F. 6069, Kredit. 9795, Div. 12 500, Tant. u. Vortrag 12 460. Sa. M. 377 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 13 781, Baureparat. 294, Zs. 2563, Abschreib. 10 643, z. R.-F. 2773, Gewinn 24 960. – Kredit: Vortrag 9871, Gew. aus Back- steineverkauf 44 949, Grundstücksverpacht. 193, Kursdiff. 2. Sa. M. 55 016. Dividenden: 1898: (Bauzeit) 0 %; 1899–1908: 4.4, 3, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Ludwig Lichtenberger. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Theodor Lichtenberger, Komm.-Rat Ad. Schmidt, Bauwerkmeister Herm. Mayer, Oberamtssparkassier Ludw. Pfau, Heilbronn; Kaufm. Gust. von Müller, Oberbergrat a. D. Wepfer, Stuttgart; Freih. Pergler v. Perglas, Wildpre chtroda. Osnabrücker Ziegelwerk A.-G. in Hellern. Gegründet: 27./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./3. 1900. Letzte Statutänd. 14. 3. 1905 u. 9./11. 1908. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Tonwarenfabriken und sonst. industriellen Anlagen. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000; herabgesetzt lt. G.-V. v. 9./11. 1908 um M. 40 000, welche Aktien von einem Aktionär an Erfüllungsstatt über- geben wurden. Hypothek: M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. und Rückl., Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 1 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 121 659, Gebäude 174 147, Masch. 78 680, Geräte 10 903, Debit. 16 823, Anteil b. d. Vereinsbank 300, do. Ziegelverkaufsverein 6500. Kassa 611, Waren 66 360. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 110 000, R.-F. 7455, Spec.-R.-F. 4140, Kaut. 3000, unerhob. Div. 50, Kredit. 79 572, Gewinn 11 767. Sa. M. 475 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Skonto 8954, Kohlen 19 779, Frachten 6810, Fuhrlöhne 176, Löhne 3907, Betriebskosten 3965, Unk. 7859, Abschreib. 15 990, Gewinn 11 767. – Kredit: Vortrag 1280, Bruttoüberschuss 77 931. Sa. M. 79 211. Dividenden: 1900–1902: 10, 6, 4 %. Gewinn 1903–1908: M. 12 913, 12 142, 12 926, 15 167, 17 780, 11 767. Direktion: Friedr. Possel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Maurermeister Alb. Finke, Stellv. Wilh. Propfe, Rob. Thor, Theod. Stucke, Rechtsanw. Jos. Dyckhoff, Rendant Gust. Fischer, Osnabrück.