1270 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Hochdahler Ringofen-Ziegelei in Hochdahl. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. v. 27./4. 1898 u. 8./1. 1902. Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. 3 Kapital: M. 150 000 in Aktien. Anleihe: M. 120 000 in Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000 und 500. Zs. 2./1. Tilg. durch jährl. Auslos. in der G.-V. auf 2./1. des folgenden Jahres. Zahlst.: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: 2 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 124 650, Mobil. 3600, Kassa u. Wechsel 772, Material. 200, Versich. 130, Debit. 21 152, Ziegelei 40 533, Verlust 1759. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 42 797. Sa. M. 192 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2741, Unk. 7776, Reparat. 7938, Abschreib. 10 800, Delkr.-Kto 6503. – Kredit: Ziegelei 34 000, Verlust 1759. Sa. M. 35 759. Dividenden 1892–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Höhscheider Ringofen-Ziegelei, A.-G. in Höhscheid. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 5./4. 1900 u. 29./4. 1902. Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 39 571, Masch. 17 911, Schuppen 9558, Mobil. 3880, Produktion 22 441, Kassa 34, Wertp. 5100, Debit. 1299. – Passiva: A.-K. 65 000, Kredit. 23 731, R.-F. 9367, Div. 1625, Vortrag 73. Sa. M. 99 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1741, Löhne 9105, Brennmaterial. 4877, Reparat. 862, Zs. u. Div. 1140, Frachten 4888, div. Unk. 8871, R.-F. 181, Gewinn 1698. — Kredit: Vortrag 469, Steine u. Material 32 896. Sa. M. 33 666. Dividenden 1893–1902: 0 %. Gewinn 1896–1900: M. 617, 3083, 6686, 5101, 2709; 1901: Verlust M. 5435: Gewinn 1902–1908: M. 1585, 2000, 1950, 2545, 2048, 2419, 1698 (2½ %). Direktion: Edmund Bennighoven, Rob. Bennighoven. Aufsichtsrat: Vors. W. Küllenberg. Thonziegelwerk Densa zu Holzhausen Akt.-Ges. in Holzhausen b. Leipzig. Gegründet: 26./8. u. 19./10. 1907 u. 15./1. 1908; eingetragen 31./1. 1908 in Leipzig. Gründer: Auf das A.-K. brachten Baumeister Rob. Bruno Freiberg, Baumeister Joh. Friedrich Wilhelm Germanus, Steinsetzmstr. Jul. Hermann Hofmann, Baumeister Jul. Hoffmann, Baumeister Hans Kretzschmar, Baumeister Gust. Ad. Leuthier jun., Baumeister Bernh. Aug. Leuthier, Baumeister Rob. Nake, Zimmermeister Joh. Tr. Fr. Meyer, Architekt Otto Peter, Baumeister Otto Rohmer, Baumeister Jul. Schichtholz, Baumeister Rob. Schlieder, Leipzig; Zimmermeister Fr. Ferd. Kaiser, Holzhausen; Firma Otto Steib, Baumeister Franz Wendt, Pauline Freyberg, Susanne verehel. Dr. Helff, geb. Harz, Johanne verehel. Canitz, geb. Harz, Elise Auguste verehel. Hoffmann, geb. Tetzner, Georg Blauhut, Kassierer Alwin Herm. Eulenstein, Fabrikant Emil Leistner, Baumeister Mor. Miersch, Dorothee Adele Emma verehel. Miersch geb. Vogeler, Baumeister Ernst Friedr. Schade, Leipzig; Baumeister Gust. Ad. Hempel, Gautzsch; Baumeister Max Vogel, Baumeister Wold. Vogel, Apotheker Alex, Sichler, Caroline Elisabeth verw. Häckel, Baumeister Otto Kleinhempel, Leipzig; Gutsbes. Gust. Gläser, Holzhausen; Baumeister Otto Bruno Oehlschlegel, Leipzig; Baumeister Friedr. Salzmann, Stötteritz; die Erben des Baumeisters Franz Schirmer, Komm.-Rat Friedr. Mor. Weber, Firma E. F. Weber Akt.-Ges., Leipzig; die Erben des Baumeisters Joh. Friedr. Dittrich, Liebertwolkwitz, die in den Anlagen A und B des bei den Registerakten befindl. Gesellschaftsvertrags aufgeführten, auf dem Grundstück des Thonziegelwerks Densa zu Holz- hausen Genoss. m. b. H. eingetragenen Hypoth. im Gesamtbetrage von M. 369 000 samt Zinsen ab 1./10. 1907 zum Nennwerte in die Akt.-Ges. ein. Als Gegenleistung hierfür er- hielten sie 369 Aktien à M. 1000. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Genossenschaft in Firma Thonziegelwerk Densa zu Holzhausen, Genoss. m. b. H. betriebenen Thonziegelwerks. Kapital: M. 385 000 in 385 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 293 872. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Fabrikareal 33 142, Tongrube u. Material 121 358. Gebäude u. Öfen 440 762, Masch. 48 976, Grubenentwässerung 1, Gleisanlage 32 897, künstl. Trockenanlage 3277, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 14 523, Zweiggleisanlage 15 680. Aussen- stände 24 658, Kassa 1150, Wechsel 236, Beteil. bei Thonklinkerzentrale G. m. b. H. 21 000, Vorräte 28 225, Kaut. 1320, Kohlen 417, Betriebsvorräte 112, Verlust 9129. – Passiva: A.-K. 385 000, Hypoth. 293 872, Bankschuld 99 198, sonst. Schulden 3048, Restzahl. auf An- teil an der Thonklinkerzentrale G. m. b. H. 15 750. Sa. M. 796 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat.- u. Unterhalt.-Kosten 8581, Handl.-Unk. 8334, Steuern u. Abgaben 2877, Arb.-Versich. 1158, Diskont u. Zs. 24 161, Abschreib. 11 443. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 45 696, Grundstücke 1731, Verlust 9129. Sa. M. 56 557. ――― ―