Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1274 Dividende 1908: 0 %. bDirektion: Herm. Schade. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Alex. Sichler, Baumeister Gust. Adolf Leuthier jun., Baumeister Hans Kretzschmar, Zimmermeister Franz Meyer, Rechtsanwalt Bruno Peglau, Leipzig. Stellawerk Akt.-Ges., vormals Wilisch & Cie. in Homberg am Rhein und Zweigniederlassungen in Berg.-Gladbach, Königswinter, Nieder- Dollendorf und Ratibor (Schles.). Gegründet: 24./3. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 2./5. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Hugo Wilisch brachte in die Akt.-Ges. ein das der Firma Wilisch & Cie. zugehörige gesamte Handelsvermögen mit 3 Fabriken mit Zubehör, Grundbesitz, Rohmaterial., Ausbeuteverträgen, Utensil., Vorräten u. Mobil. aller Art, fert. u. halbf. Fabrikaten, Bankguth. u. ausstehenden Forderungen im Totalwerte von M. 1 685 983, abzügl. M. 185 983 Passiva einen Reinwert von M. 1 500 000 darstellend. Für die Einbringung der Vermögensobjekte wurden Hugo Wilisch folgende Vergütungen gewährt: a) Durch Barzahlung die Summe von M. 20 000. b) Durch Hingabe von 980 Stück Aktien à M. 1000 ein Betrag von M. 980 000. c) Durch Zahlung einer Abfindungssumme ein Betrag von M. 500 000, welche Summe Hugo Wilisch der Akt.-Ges. kreditierte u. worüber ihm besondere Schuldverschreib. von der Akt.-Ges., 500 Teilschuldverschreib. à M. 1000, behändigt wurden. Zweck: Fortführung der bisher in Homberg a. Rhein, Berg.-Gladbach und Ratibor unter der Firma Wilisch & Cie. Stellawerk betriebenen Fabriken feuerfester und chemischer Pro- dukte, Errichtung, Erwerb und Betrieb ähnlicher Unternehmungen sowie die mittelbare u. unmittelbare Beteiligung an solchen. 1906 erwarb die Ges. die beiden Fabriken der Chamotte- u. Dinaswerke Emil Zürbig in Liquid. in Nieder-Dollendorf und Königswinter in der Zwangsversteigerung für M. 750 000. Am 1./3. 1908 wurden sämtliche Geschäftsanteile der neugegründeten österreich. Ges. m. b. H. Kaolion- u. Chamottewerk Weidenau in Weidenau (Österr.-Schles.) erworben; Kap. dieser Ges. K 600 000, worauf bisher 50 % = K 300 000 gleich M. 255 000 eingezahlt sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: I. M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1905. Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1915 durch jährl. Amort. von 5 %. Sicherheit: Sicherheitshypoth. auf Homberg und Berg.-Gladbach. II. M. 750 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1908, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Unkündbar bis 1917, dann Tilg. mit jährlich 5 % des urspr. Anleihe-Kap. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück. 396 933, Fabrikgebäude 623 471, Brenn- öfen 228 766, Masch. 367 181, elektr. Anlagen 7056, Werkzeuge u. Geräte 5, Grubengeleise 32 121, Gruben 100 656, Kontor-Mobil. 5, Fuhrwerk 3, Wohnhäuser 140 931, Arbeiter-Wohn- haus 12 182, Formen 4, Fabrik-Anschlussgeleise 49 132, Eisenbahn-Material 1820, Arb.-Utensil. 1, Vorräte, Rohmaterial., Fabrikate etc. 899 299, Debit. 796 788, Kassa 42 116, Beteil. Weidenau 255 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. I 500 000, do. II 750 000, R.-F. 80 000 (Rückl. 20 000), Spez.-R.-F. 100 000 (Rückl. 25 000), Kredit. 501 967, Bankguth. 582 691, Beteil. Weidenau 255 000, Tant. 17 495, Div. 120 000, Vortrag 46 321. Sa. M. 3 953 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 20 000, Kosten u. Disagio auf neue Oblig. 27 145, Abgänge 30 000, Abschreib. 160 674, Gewinn 228 816. – Kredit: Vortrag 36 926, Bruttogewinn 429 710. Sa. M. 466 637. Dividenden 1905–1908: 15, 15, 15, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: Hugo Wilisch, Stellv. Rich. Elshorst, Ad. Schondorff, W. Schwiering. Prokuristen: Carl Nattermann, Louis Milles, R. Spirka, O. Weissbrodt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Joh. Neuberth, Duisburg; Stellv. Jos. Thyssen, Mülheim a. d. Ruhr; Gen.-Dir. Franz Dahl, Bruckhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: Rhein. Bank. Verein. Dampfziegeleien Ingolstadt Akt.-Ges. in Ingolstadt. Gegründet: 15./1. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 18./3. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Für seine mit M. 425 000 bewertete Einlage (Grundbesitz u. Ringofenziegelei in Kösching) erhielt Seb. Lidl in Kösching M. 215 000 in Aktien, während der Rest gegen hypoth. Sicherheit stundet. Friedr. Arauner u. Friedr. Wiedamann in Ingolstadt wurde für ihre Einlagen (Grundbesitz u. Ziegelei in Lenting) M. 329 000 in Aktien M. 156 000 gewährt; von dem Rest werden M. 80 000 durch Übernahme von Hypoth. seitens der Ges. gedeckt und M. 93 000 gestundet. Für seine Einlage von M. 270 000 (Grundbesitz u. Ringofenziegelei) er- hielt Jak. Wolf in Ingolstadt M. 119 000 in Aktien; für M. 91 500 übernahm die Ges. Hypoth.- Schulden und restl. M. 59 500 bleibt sie schuldig. Für Einlegung von Aussenständen erhielt Rechtsanw. Jos. Schwab in Ingolstadt M. 10 000 in Aktien. Letzte Statutänd. 27./2. 1903, 12./4. 1904, 14./3. 1905 u. 6./3. 1909. Zweck: Erwerb, Betrieb, Verkauf von Ziegeleien, Thonwarenfabriken, Kalkbrennereien u. and. gleichart. industrieller Anlagen. Die Werke haben mit 5 Ringöfen eine Leistungs-