1272 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 7 = fähigkeit von 13 000 000 u. eine garantierte Jahresproduktion von 10 225 000 Mauer-, Fassade- u. Dachziegel, Drainageröhren u. andere Thonerzeugnisse. 1906 Ankauf des Werkes Theissing. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–350, 401–500). Urspr. M. 500 000; herabgesetzt It. G.-V. v. 12./4. 1904 um M. 50 000. Hypotheken: M. 399 525 auf Kösching, Lenting, Gaimersheim u. Theissing. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 170 900, Fabrikgebäude 358 054, Trocken- anlage 130889, Wohngebäude 64 445, Masch. 115273, Bahnanlage 27 104, Utensil. 59 600, Bureau- einricht. 1, Kassa 4060, Debit. 32 458, Bankguth. 515, Anteil der Ziegelei-Genoss. Ingolstadt 3650, Vorräte 92 584, Neubau 16 829. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 399 525, Zs.-Kredit. 6547, R.-F. 2900 (Rückl. 882), Amort.-Kto 173 344 (Rückl. 18 870), Kredit. 20 319, Div. 18 000, do. alte 110, Vortrag 5620. Sa. M. 1 076 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Kohlen, Steuern, Versich. 117 240, Gewinn 43 372. – Kredit: Vortrag 6848, Waren 151 614, Pacht u. Wirtschaft 2150. Sa. M. 160 613. Dividenden 1903–1908: 0, 0, 0, 3, 4, 4 %. Direktion: Jos. Bergmaier. Prokurist: Xaver Sommer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Schloss, Augsburg; Stellv. Priv. Joh. Delagera, Rechts- anwalt Jos. Schwab, Jos. Schmatz, Ingolstadt. Thonwerke Kandern, Akt.-Ges. in Kandern i. B. Gegründet: 8./2. 1889. Letzte Statutänd. 21./3. 1899 u. 16./3. 1906. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der unter der Firma Wolman, Dewitz & Co. bestandenen Thonwarenfabrik. Produktion von feuerfesten Steinen, Falzziegeln und Thon- waren aller Art. Arbeiter ca. 150. Kapital: M. 320 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 238 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 21. März 1899 um M. 82 000 in 82 neuen, ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 1.–20./5. 1899 zu 110 %. Umwandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien kann nur auf Beschl. der G.-V. stattfinden. Hypothek: M. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis derselbe des A.-K. beträgt, 5 % Div., vom Rest 40 % Tant. an Vorst. (3) und A.-R. (¼) (mind. aber M. 4500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Liegenschaften 80 898, Fabrikgebäude 129 803, Wohn- gebäude 56 390, Tunnel 4300, Ofen 51087, Wasserkraft 7738, Masch. 58 998, Werkzeuge u. Utensil. 3688, Fabrikeinricht. 29 082, Rollbahngeleise 387, Bureaumobil. 622, Pferde u. Wagen 1714, Warenbestände 87 585, Kassa 2300, Effekten 2000, Wechsel 14 475, Aussenstände 55 967, Bankguth. 47 555. – Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 160 000, Geschäftsschulden 11 593, Güter- zieler 6183, unerhob. Div. 70, R.-F. 64 000, Extra-R.-F. 26 000, Delkr.-Kto 3990, Gewinn 42 759. Sa. M. 634 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 2460, Zs. 6132, Amort. 18 824, Reingewinn 36 080. – Kredit: Div. Einnahmen 2828, Gewinn auf Waren 60 669. Sa. M. 63 497. Dividenden 1889–1908: 4, 4, 4½, 4, 3½, 3⅝, 5, 6, 6, 8, 7, 5½, 4½, 6, 6½, 6½, 7, 6½, 7, ? %. Coup.-V.: 5 J. (F.) Direktion: A. Dewitz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat V. Tafel, Architekt Jakobsen, Freiburg i. Br.; Bank-Dir. F. Sturm, Lörrach. Zahlstellen: Freiburg i. Br.: Filiale der Rhein. Creditbank; Lörrach: Vorschussbank. Ziegelei & Thonwaarenfabrik Johannisried bei Kempten, Akt.-Ges., Sitz in Kempten. Gegründet: 14./1. 1901; eingetr. 23./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 4./4. 1903 u. 24./3. 1905. Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterialien u. Thonwaren jeder Art. Die Ges. erwarb die Ziegeleien Almai u. Johannesried. Die Ges. errichtete 1907 an dem von der Rottach oberhalb der Fabrik abzweigenden und dann in die Rottach wieder einmündenden Werkkanal eine Wasserkraftanlage. 1908 Aufstell. einer neuen Ziegelpresse. Kapital: M. 190 000 in 190 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 380 000, beschloss die G.-V. v. 4./4. 1903 Herabsetzung auf M. 190 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Frist bis 1./10. 1903. Aus dem Buchgewinn von M. 190 000 wurden ausserord. Abschreib, u. der Verlust am 31./12, 1902 von M. 95 523 gedeckt. Hypotheken: M. 58 151. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 114 383, Ringofen 43 716, Gebäude u. Trockeneinricht. 83 215, Masch. u. Reserveteile 18 870, Werkzeug u. Geräte 1, Magazinsmaterial. 250, Bureau- u. Wohn.-Einricht. 1, Bahnbau- u. Wasserkraftanlage 39 330, Effekten 4000, Kassa 1121, Debit. 12 280, Kohlen 5651, Waren 29 957, Waren fremden Fabrikats 715, Eisen, Blech, Reserveteile etc. 1780, Verlust 58 947. – Passiva: A.-K. 190 000, Hypoth. I 8151, do. II 50 000, Kredit. 146 067, Darlehen 20 000. Sa. M. 414 219. *