1274 Tnonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Höchstbetrag 1905 erreicht), Rest nach statutenm. Tant. z. Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält ausser einer festen Vergütung von zus. M. 8000 noch 5 % Tant. nach Massgabe der gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Ländereien 45 743, Steinbrüche, Gruben, Belehnungen 345 644, Fabrikgrundstücke 381 246, Geleisanlagen u. Hängebahnen 215 587, Gebäude 1 333 874, Öfen 197 187, Masch. 512 204, Beleucht.-Anlagen 24 056, Rheinverladestelle Mehlem 1044, Mobil. u. Geräte 77 782, Fuhrwesen 8706, Werkstätten u. Betriebsmaterial. 94 531, Roh- do. 299 905, Brenn- do. 16 532, Fertig- u. Halbfabrikate 355 852, in Arbeit befindl. Bauten 8923, Kassa u. Wechsel 20 733, Effekten u. Barkaut. 24 024, Debit. 497 137,, Avale 88 300, Beteilig. 37 700, unbegeb. Teilschuldverschreib. 1 200 000, vorausbez. Feuerversich. 18 639. – Passiva: A.-K. 2 900 000, R.-F. 290 000, Verfüg.-F. 150 000, Teilschuldverschreib. 1 200 000, Restkaufpreis Hagendingen 176 000, Delkr.-F. 2542, Beamten- u. Werkmeister-Unterst.-F. 4422, Kredit. 719 909, Avale 88 300, Div. 145 000, do. alte 280, Tant. 22 904, Vortrag 105 997. Sa. M. 5 805 3 55. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 198 158, Zs. u. Unk. 145 451, Gewinn 273 901. – Kredit: Vortrag 92 538, Betriebsgewinn 524 972. Sa. M. 617 511. Kurs Ende 1897–1908: 140, 146.25, 136, 109, 70, 59.60, 77.60, 80.10, 100, 133.25, 86.50, 88.75 %. Eingef. 16./11. 1897 zu 130 %. Notiert in Berlin. –, Pividenden 1895–1908: 4, 7½, 9, 8, 8½ 8½, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Rob. Wiegand, Dr. Bernh. Averbeck. Prokuristen: Hans Pückel, Cöln; Betriebschef Dr. Fritz Fuchs, Siershahn; Arnold Kraut- Eschweiler; Betriebs-Chef Heinr. Ott, Mehlem; Betriebschef Albert Wagemann, Bendorf. 3 Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bergwerks-Dir. Gust. Hoffmann, Eschweiler-Pumpe; Stellv. Alb. Fusban, Crefeld; Dir. O. Trümpelmann, Düsseldorf; Georg Itschert, Vallendar a. Rh.; Komm.-Rat E. Bellardi, Crefeld; Ober-Ing. J. L. Kruft, Essen: Justizrat Fritz Görz, Mainz. Zahlstellen: Cöln: Eigene Kasse; Eschweiler: Eschweiler Bank; Berlin: Deutsche Bank; Saarbrücken: Gebr. Röchling; Cöln u. Coblenz: Leop. Seligmann; Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankver. nebst Filialen; Düsseldorf: Bergisch Märkische Bank. 3 Thonwerk Kolbermoor, Steinbeis & Genossen, A.-G., in Kolbermoor, mit Zweigniederlassung in Hebertsfelden. Gegründet: 27./4. 1896. Letzte Statutänd. 2./5. 1901. Zweck: Erwerb resp. Fortbetrieb der früher in dem Besitze der Kommandit-Ges. Thonwerk Kolbermoor, Steinbeis & Genossen befindl. Thonwarenfabrik Kolbermoor und in Hebertsfelden etc. Specialität: Falzziegel, Biber- schwänze, Verblendsteine, gewöhnl. Maschinensteine aller Art, Terracottawaren, Backsteine, auch Betrieb einer Torfstecherei. Neubauten erforderten 1908 M. 288 175. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1898 um M. 100 000, div.-ber. ab 1./1. 1898, bezogen von den Aktionären zu 140 %. Hypotheken: I. M. 320 379 (Stand Ende 1908). II. M. 114 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., über die Verwend. des noch verbleib. Restes beschliesst die G.-V. gemäss den gesetzl. Bestimmungen auf Vorschlag des A.-R. Letzterer erhält ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000 pro Mitgl. eine Tant. von 10 % des Reingewinnes, wie er sich nach § 245 des H.-G.-B. ergiebt. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil., Masch. u. Einricht., Neubau 1 078 222, Kassa u. Wechsel 17 070, Waren 189 786, Torf 53 181, Material. 42 748, Debit. 190 490. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. I 320 379, do. II 114 000, R.-F. I 80 000, do. II 70 000, Kredit. 107 819, Gewinn 79 300. Sa. M. 1 571 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 14 622, Amort. 44925, Gewinn 79 300. – Kredit: Vortrag 22 603, Gewinn a. Waren 89 202, do. Torfproduktion 23 191, Pacht 3851. Sa. M. 138 849. Dividenden 1896–1908: 8, 8, 9, 9, 10, 10, 6, 4, 4, 8, 10, 8, 4 %. Coup.-Verf.: 5 J. (K.) Direktion: Bruno Koppisch, Max Hielscher. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat O. Steinbeis, Brannenburg; Stellv. Justizrat Ed. Brinz, München; Dir. O. von Bippen, Speyer. Reussengrube“ Erdfarben- und Verblendsteinfabrik in Kretzschwitz bei Gera-Reuss. Gegründet: 4./9. bzw. 5./5. 1891; eingetr. 15./6. 1891. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 3./8. 1901, 1./5. 1903, 5./6. 1905, 1./6. 1907 u. 9./7. 1908. Zweck: Gewinnung und Verarbeitung von Farbenerden und Thon, Herstellung von Ver- blendsteinen u. anderen Produkten der Thon-Ind. (Verblender, Formsteine u. Terrakotten); Erwerb u. Betrieb diesem u. ähnl. Zwecken dienender Anlagen u. Bergwerksberechtig., sowie Erwerb, Einricht. u. Betrieb an diese Bergwerke u. Anlagen sich anlehnender industr. Anlagen. Die der Ges. gehörige „Reussengrube“ liegt ca. 8kKm von Gera-Reuss j. L. entfernt und ist durch Anschlussgleis mit der Gera-Meuselwitz-Wuitzer Eisenbahn verbunden. Das Werk befasst sich mit der Herstellung feiner und feinster Tonwaren, hauptsächlich mit der