Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1275 Fabrikation von Verblend-Form-Profilsteinen, Bauterrakotten u. glasierten Tonwaren; neuer- dings werden auch Dachsteine fabriziert. Die zur Fabrikation erforderlichen Rohmaterialien werden in den eigenen, unmittelbar am Werke gelegenen Tongruben gewonnen. Die Gruben liefern hervorragende Tone, welche frei von jeden fremden Beimischungen sind, und sich deshalb zur Herstellung feiner Tonwaren ganz vorzüglich eignen. Der Grundbesitz beträgt 57.25 preuss. Morgen = 146.731 qm. Die Gebäude befinden sich sämtlich in gutem bau- lichen Zustande; sie sind bei zwei Feuerversich.-Ges. mit 430 436 M. versichert. Etwa 325 Arbeiter u. Beamte. Die Ges. litt 1907 u. 1908 unter der ungünstigen Konjunktur in der Verblendstein-Ind.; für 1908 konnte deshalb nur ein Gewinn von M. 4170 erzielt werden. Kapital: M. 775 000 in 775 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000 Ser. I, Erhöhung vom 19./3. 1896 um M. 120 000 Ser. II, vom 25./5. 1899 um M. 60 000 Ser. III, begeben zu 105 %, v. 3./8. 1901 um M. 60 000 Ser. IV. Die G.-V. v. 1./5. 1903 beschloss fernere Erhöhung um M. 150 000 Serie V, begeben zu 105 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1905 um M. 50 000 Serie VI (auf M. 620 000) in 50 Aktien, begeben zu 200 %. Die a. o. G.-V. v. 9./7. 1908 be- schloss nochmalige Erhöhung um M. 155 000 (auf M. 775 000) in 155 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 10.–25./8. 1908 zu 109.50 % plus 5 % Stückzs. ab 9./7. 1908. Anleihen: I. M. 200 000, in 4½ % Schuldverschreib. à M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. durch Verlos. im Sept. auf 31./12. bis spät. 1936, verstärkte Tilg. jederzeit zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Noch in Umlauf inkl. Anleihe II ult. 1908: M. 362 000 – II. von 1904: M. 200 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. durch Verlos. im Sept. auf 31./12. bis spät. 1944, ab 1908 verstärkte Tilg. zulässig. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. zur II. Stelle. Bei beiden Anleihen Verj. der Coup. in 4 J. (F.), der Stücke in 15 J. (F.). Zahlstelle wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige ausserord. Abschreib. u. Rückl. 5 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 2500), Überrest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bergw.-Eigentum 325, Grundstücke 88 339, Gruben 14 738, Masch. 117 648, Riemen 3459, Geleise u. Wagen 32 638, Gerüstrahmen u. Ziegelbretter 9901, Geräte u. Utensil. 13 751, Geschirranschaffung 2054, Pferde 519, Bahnanlage I 27 000, do. II 5438, Gebäude 497 695, Brunnen- u. Teichanlage 14 059, Kaut. 3255, Kassa 3584, Feuerungs- u. Betriebsmaterial. 26 565, fertige u. halbfertige Waren 357 568, Ton- u. Rohwaren 69 350, vorherbez. Versich. 1309, Debit. 165 565. – Passiva: A.-K. 775 000, Anleihen 362 000, do. Zs.-Kto 1736, Depositen 39 050, Oblig.-Tilg.-Kto 3000, R.-F. 86 043, Disp.-F. 7233, Kredit. 54 043, Bankkredit 122 491, Gewinn 4170. Sa. M. 1 454 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 115 315, Abschreib. 33 201, Gewinn 4170. – Kredit: Vortrag 1115, Fabrikat.-Kto 150 603, Pacht 968. Sa. M. 152 686. Dividenden 1892–1908: 0, 5, 7, 9, 7½, 7½, 4, 8½, 8½, 5, 12, 15, 15, 14, 14, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Kurs Ende 1906–1908: 200.75, 170, 106.50 %. Eingeführt in Dresden 3./10. 1906 zu 201 0%. Direktion: Arthur Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Werner Korn, Gera; Stellv. Baurat C. Waechter, Dr. Max Waechter, Berlin; Bankier Curt Wunderlich, Rentier Emil Blaufuss, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Ziegelei Langensalza Actiengesellschaft in Langensalza. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. v. 16./3. 1899. Kapital: M. 113 000 in 113 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 2 alte Aktien = 1 St., Grenze 20 St. in einer Hand. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 18 140, Gebäude 68 160, Wohnhäuser 22 387, Masch. 1, Schlämmerei 4740, Utensil. 1, Fuhrwerk 3075, elektr. Anlage 1, Kaut. 3237, Steinwaren 21 305, Kalk 61, Ofenkohle 300, Kesselkohle 200, Fourage 956, Kassa 1531, Debit. 69 039. – Passiva: A.-K. 113 000, Kredit. 47 307, R.-F. 11 300, Delkr.-Kto 1000, Div. 11 300, Tant. an A.-R. 804, do. an Vorst. 2944, Vortrag 25 479. Sa. M. 213 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 63 689, Abschreib. 8089, Gewinn 40 528. — Kredit: Vortrag 16 970, Bruttogewinn 95 337. Sa. M. 112 307. Dividenden 1896–1908: 5, 4, 4, 7, 7, 3, 3, 4, 5, 8, 10, 10, 10 %. Vorstand: C. Greim. Aufsichtsrat: Vors. O. Geisler, C. Weiss, A. Schmidt, O. Schwartzkopff. Laubaner Thonwerke in Lauban mit Zweigniederlassung in Heidegersdorf. Gegründet: 5./7. 1887. Die Ges. erwarb T. Röder's Thonwerke für M. 428 500. Letzte Statutänd. 27./11. 1899, 10./2. 1900, 30./3. 1909. Zweck: Thonwarenfabrikation in Lauban u. Heidegersdorf; auch Grundbesitz in Ullers- dorf. Die Ges. ist bei den Verein. Tschirner Thonwerken G. m. b. H. beteiligt. *