1276 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kapital: M. 430 000 in 430 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnl. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev, bes. Abschreib. oder Rückl., 5 % Div., vom Übrigen vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Fabrik Lauban 83 348, Holzkirch mit Tonlager 7369, Fabrik Heidegersdorf 80 411, Ullersdorf mit Tonlager 200, Wohnhaus Lauban 20 000, Sand- grube Alt-Lauban 1, Grundstück Nr. 354 Heidegersdorf 7050, Beteilig. an Ver. Tschirner Tonwerken 44 000, Masch. 15 415, Utensil. 3428, Kohlen 9411, Material. 83 768, Kassa 7751, Wechsel 7928, Effekten 12 948, Versich. 4157, Vorschusskto 2240, Waren Lauban 89 065, do. Heidegersdorf 152 573, Bankguth. 8496, Debit. 61 445. – Passiva: A.-K. 430 000, R.-F. 43 000, Dubiose 1500, Ver. Tschirner Tonwerke, Darlehnskto 10 000, Accepte 130 000, Hypoth. 6000, „ 21 398, Abschreib. 22 221, Tant. 9701, Grat. 2000, Div. 21 500, Vortrag 5490. Sa. M. 701 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 224, Fabrikat.-Kosten 407 742, Reparat. 18 210, Zs. u. Provis. 12 911, Dubiose 708, Gewinn 59 113. – Kredit: Vortrag 2712, Gewinn- anteil a. Tschirner Tonwerken 9000, Warenkto Lauban u. Heidegersdorf 512 553, Sandgrube 26, ÜÖkonomie 427, Effekten 191. Sa. M. 524 912. „ 1893–1908: 6, 7½, 1½, 7, 7½, 12½, 15, 15, 8, 9, 10, 11, 10, 10, 9, 5 %. Coup.-Verj.: 4 (K Direktion: F. Boettger, Augustin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. O. Schweitzer, Breslau; Stellv. Fr. Kauffmann, Tannhausen; Kletke, Juliusburger, Carl Matzdorff, Breslau. Prokurist: Karl Haschke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Bresl. Disconto-Bank. Laubenheimer Dampfziegelei in Laubenheim bei Mainz. Gegründet: 4./11. 1892. Statutänd. 10./2. 1900 u. 28./1. 1908. Kapital: M. 75 000 in 75 ab- gest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000; herabgesetzt lt. G.-V. v. 28./1. 1908 um M. 75 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1 (Frist 1./6. 1908). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1908: Aktiva: Kassa 279, Debit. 8484, Waren u. Fourage 36 318, Kalk u. Bruchsteine 75, Grundbesitz 100 000, Gebäude 68 000, Einricht. 12 266, Mobil. 1, Fuhrpark 1000, Verlust 5806. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 62 000, Kredit. 77 034, R.-F. 7500, Spez.-R.-F. 10 471, Kto Dubiose 225. Sa. M. 232 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 529, Betriebsunk. 21 156, Furage 4159, Fuhrpark u. Reparat. 378, Unk. 5696, Vergüt. an A.-R. 500, Saläre 4056, Zs. u. Provis. 8006. – Kredit: Abschreib. 17 529, Bruttogewinn 36 868, Erträgnis 834, Miete 445, Verlust 5806. Sa. M. 61 483. Dividenden 1894/95–1907/1908: 4, 6, 6, 5, 0, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 Direktion: Martin Möhn. Lufsichtsrat: Vors. J. W. Mellinghoff, Mülheim a. d. R.; Stellv. Georg Dickhaut, Mainz; Ph. Stillger, Ludwigshafen a. Rh. Jahlstellen: Eigene Kasse; Mainz: Bamberger & Co. Liebschützer Dampfziegelei-Actien-Gesellschaft in Liebschutz bei Neusalz a. d. Oder. Zweck: Thonwarenfabrikation, Herstellung u. Vertrieb von Ringofen-Ziegeleifabrikaten und Betrieb diesen Zwecken dienender Nebenunternehmungen. Kapital: M. 180 000 in Aktien. Hypothek: M. 61 563. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: April-Juni. Bilanz am 28. Febr. 1909: Aktiva: Grundstück 65 129, Gebäude 105 578, Hausgrund- stück Wallstr. 2 in Neusalz a. O. 31 088, Masch. 23 598, Utensil. 1497, Bestände 34 257, Vor- arbeiten 3765, Debit. 24 248, Restkaufgelder 7000, Kassa 1193. – Passiva: A.-K. 180 000, Fabrikhypoth. 31 563, Gebäudehypoth. 30 000, Kredit. 52 460, R.-F. 1158, Gewinn 2276. Sa. M. 297 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 202, Kassa 3750, Abschreib. 4271, Häuserbedarf 51, Gewinn 2276. — Kredit: Vortrag 4048, Fabrikat., Bruttogewinn 6502. Sa. M. 10 551. Dividenden 1891/92–1908/1909: 960% Vorstand: von Reiche. Aufsichtsrat: Suesmann, Schmole, Braun. g Aktiengesellschaft vorm. Ganzenmüller & Baumgärtner in Ludwigsburg. Gegründet: 26./5. 1899. Letzte Statutänd. 8./2. 1901. Übernahmepreis M. 900 000, sowie M. 225 000 für Aussenstände u. Kassa. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegelwaren und anderen Baumaterial., sowie allen mit der Ziegelei in Zusammenhang stehenden Erzeugnissen. Im Betrieb sind drei Ziegel- Ziegelwerke Ludwigsbur