Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1281 gleichmässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält 10 % Tant. von dem Reingewinn, der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Ausscheidung von 4 % Zs. an das ganze A.-K. verbleibt und ausserdem M. 10 000 feste Jahresvergütung. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück Kareth 672 280, Gebäude do. 446 017, Grundstück Aubing 288 007, Gebäude do. 79 425, Masch. 155 759, Utensil. 26 265, Pferde u. Wagen I1, Bureaueinricht. 1, Kassa 2115, Debit. 145 352, Bankguth. 129 776, Kaut. 6192, Effekten 2029, Wechsel 12 249, fertige Waren 121 064, Betriebsvorräte 29 983. — Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 400 000, Kredit. 167 085, Delkr.-Kto 4765, unerh. Div. 360, Div.-R.-F. 70 080, R.-F. 76 802, Disp.-F. 20 000, Gewinn 77 428. Sa. M. 2 116 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto, Ziegeleibetrieb, Unk., Steuern u. Del- kredere 471 012, Zs. 18 765, Abschreib. 36 163, Gewinn 77 428. – Kredit: Vortrag 11 689, Waren 588 801, Grundstückpacht 2878. Sa. M. 603 370. Dividenden: Aktien 1898–1903: 9, 9, 6, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 19041908: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vo rz.-Aktien 1904–1908: 6, 6, 0, 0, 5 %. Die Div. für die alten 937 Prior.-Aktien für 1904 bezw. 1905 wurde aus dem Gewinn für 1906 u. 1907 nachbezahlt. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Paul Nötzold, Regensburg. Prokuristen: Andreas Schweiger, Regensburg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Hans Scheidemandel, Stellv. Rechtsanw. Dr. Moessmer II, Bankier Sigm. Bernstein, C. Wallach, Dr. Franz Fritz, München. Zahlstelle: München: Bernstein & Fränkel; München u. Regensburg: Kgl. Filialbank. Thonwarenfabrik Neufahrn N iederbayern Act.-Ges. in Neufahrn. (In Konkurs.) Gegründet: 4./2. 1901; eingetr. 17./4. 1901. Letzte Statutänd. 4./4. u. 27./11. 1905 und 12./10. 1906, Bis dahin hatte die Firma den Zusatz Houzer & Tasche. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Von der offenen Handels-Ges. „Thonwarenfabrik Neufahrn Niederbayern Houzer & Tasche“ wurde deren Ziegeleigeschäft mit allen Aktiven u. Passiven für M. 1 096 000 über- nommen u. zwar ein Auwesen, Wohnhaus, zwei Ringöfen, Brennofen u. sonstige Baulichkeiten, nebst allen Masch., Apparaten etc., ferner Acker, Wiesen u. Waldung (zus. 14 ha 47 a 3 am). Am 22./5. 1909 wurde über das Vermögen das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hopfenmüller, Mallersdorf. Zweck: Thonwarenfabrikation nebst Ziegeleigeschäft, Handel u. Fabrikation von ge- brannten Baumaterial. u. Thonwaren jeder Art. Kabital: M. 600 000 in 300 Vorz.-Aktien u. 300 abgest. St.-Aktien. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Zum Ausgleich des Verlustes Per 31./12. 1901 von M. 117 320 haben die Vorbesitzer 117 Aktien zurückgegeben. Die G.-V. v. 4./4. 1905 beschloss Amort. von M. 100 000 im Besitz der Ges. befindl. eigenen Aktien, sowie Herabsetzung der verbleib. M. 1 000 000 Aktien auf M. 300 000 durch Zus. legung 10: 3 (Frist 30./6. 1906) und gleichzeitig Erhöhung des A.-K. auf M. 600 000 durch Ausgabe von M. 300 000 Vorz.-Aktien zu pari unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Der durch die Herabsetzung frei gewordene Betrag wurde zur Deckung der Unterbilanz (Ende 1905 M. 391 516), sowie zur Abschreib. auf Masch. etc. verwendet. Hypotheken: M. 467 923; ferner M. 43 200 auf Arb.-Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 1 379 431, Grundstücke 125 488, Arb.-Wohn- häuser 88 457, Masch. 19 037, Gleise u. Rollwagen 1611, elektr. Anlage 1811, Werkzeug 668, Uttensil. 9443, Fuhrwerke 1, Modelle 5289, Baggeranlage 13 693, Kassa 1521, Wechsel 7446, Kaut. 8076, Warenlager 31./12. 1908 126 897, Debit. 151 196. – Passiva: A.-K 600 000, Hypoth. 467 923, do. Arb.-Häuser 43 200, Accepte 346 925, Bankkto 222 558, R.-F. 2328, Spec.-R.-F. 65 686, Delkr.-Kto 5000, Kredit. 129 927, Vortrag aus 1907 29 301, Reingewinn 27 222. Sa. M. 1 940 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 460 535, Abschreib. 20 848, Reingewinn 27 222. – Kredit: Waren 502 128, Miete u. Pacht 6477. Sa. M. 508 606. Dividenden 1901–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Tasche. Prokurist: Otto Krause. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm, Hch. Mayer, Stuttgart; Gutsbes. Theod. Sterneborg, Lippstadt; Konsul Fritz Buchmüller, München; Ing. Dr. Rich. Mayer. Budapest. * : 7 Neukirchen-Lugauer Ziegelwerke Akt.-Ges. in Neukirchen bei Chemnitz. Gegründet: 16./6. u. 17./12. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetr. 6./3. 1909 in Chemnitz. Gründer: Die Ziegeleibesitzer Karl Max Lorenz, Paul Felix Lorenz, Ernst Eckert, Neukirchen; Karl Max Lorzenz, Niederwürschnitz; Privatmann Oswald Ullrich, Neukirchen. Zweck: Erwerb der Karl Max Lorenz, Paul Felix Lorenz, beide in Neukirchen, Karl Max Lorenz in Niederwürschnitz und Ernst Eckert in Neukirchen gehörigen, in Neukirchen, Niederwürschnitz u. Niederdorf gelegenen Ziegeleien u. deren Weiterbetrieb nebst den Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. I. 81