1282 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. hiermit in Verbindung stehenden, zurzeit betriebenen Geschäftszweigen. Die Übernahme dieser Ziegeleien samt Grundstücken, Masch., Vorräten etc. erfolgte für zus. M. 509 000 u. Einbringung eivner Darlehensforder. von M. 8000, zus. M. 517 000, wovon M. 139 000 Hypoth. u. M. 8000 Kredit. (zus. M. 147 000) abgingen, für die Differenz von M.370 000 wurden 370 Aktien à M. 1000 gewährt. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 139 000. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1909 gezogen. Direktion: Karl Max Lorenz, Paul Felix Lorenz, Ernst Eckert, Neukirchen; Karl Max Lorenz, Niederwürschnitz. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Oswald UlIrich, Stellv. Strumpffabrikant Adolf Schneider, Neukirchen; Baumeister Max Otto Schneider, Chemnitz. Wiesen-Dampfziegelei, Neidhöfer & Cie. A.-G. in Neuss. Gegründet: 29./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 22./3. 1900; Übernahmepreis M. 200 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 25./4. 1903. Zweck: Herstellung und Verwertung von Ziegelsteinen. Besitz: 2 Ziegeleien. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. 5 % Div., vom verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 411, Effekten 15 990, Debit. 44 587, Steine 10 283, Einricht. 62 900, Utensil. 2920, Mobil. 1600, Gebäude 60 360, Masch. 17 930. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 10 643, R.-F. I 4015 (Rückl. 443), do. II 122, Div. 2000, Vortrag 200. Sa. M. 216 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 12 519, Reparat. 3951, Abgabe, Verkaufs- stelle 1696, Fuhrlohn 10 418, Unk. 6988, Löhne 2253, Verluste 148, Abschreib. 5698, Gewinn 2643. – Kredit: Vortrag 979, Zs. 1664, Grundstück 681, Fabrikat. 42 993. Sa. M. 46 318. Dividenden 1900–1908: 4½, 4, %o, 0, 4½, 3, 4, 4, 1 %. Direktion: Joh. Neidhöfer, Math. Neidhöfer. Aufsichtsrat: (3) Wilh. Heinemann, Bau- unternehmer Cornelius Pannenbecker, Jul. Janssen. ―― %e „ 8 Akt.-Ges. für Thonindustrie zu Niederpleis bei Siegburg. Gegründet: 4./6. 1901; eingetr. 30./7. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 4./3. 1902, 30./12. 1903, 31./10. 1905 u. 1 9 1907 Zweck: Erwerb und Betrieb von Thongruben, Herstellung u. Vertrieb von Thonwaren namentl. von Falz-, Verblend-, Radial-, Hintermauerungsziegeln u. feuerfesten Steinen. Die Anlagen haben Bahnanschluss. Kapital: M. 150 000 in 150 Vorz.-Aktien. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./4. 1904 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch und werden im Falle Auflös. der Ges. zuerst befriedigt. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 4./3. 1902 zur teilweisen Rückzahlung an die Aktionäre um M. 275 000 auf M. 225 000. Die G.-V. v. 30./12. 1903 beschloss weitere Herabsetzung des A.-K. auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 2 (Frist bis 1./5. 1904), ferner Schaffung von Vorz.-Aktien durch Zuzahl. von 25 % = M. 250 auf jede zus. gelegte Aktie (Frist bis 1./6. 1904). Der auf die Vorz.-Akt. eingez. Betrag von M. 30 250 gelangte an der Unterbilanz aus 1904/1905 von M. 47 977 zur Kürzung. Die a. o. G.-V. v. 21./9. 1907 beschloss Umwandlung der restl. 29 St.-Aktien unter Zuzahlung von je M. 500, zus. M. 14 500 in Vorz.-Aktien. Im J. 1908 muss eine Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 erfolgt sein, doch ist darüber amtsgerichtlich kein Eintrag erfolgt. Hypotheken: M. 150 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 2 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grund u. Boden 89 000, Fabrikgebäude 142 779, Wohngebäude 26 716, Masch. 55 800, Utensil. 11 000, Mobil. 2300, Gleise 1494, Fuhrwerk 700, Eisenbahnanschluss 20 000, Heizungs- und Lichtanlage 10 000, Waren 133 643, Kassa 602, Debit. 41 187, Versich. 971, Avale 6000. — Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 150 000, Kred. 32 845, Avale 6000, Tant. 812, R.-F. 30 000, Akzepte 54 998, Gewinn 13 457. Sa. M. 538 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern u. Zs. 155 326, Reparat. 10 742, Abschreib. 18 679, Gewinn 13 457. — Kredit: Vortrag 9084, Bruttobetriebsüberschuss 189 120. Sa. M. 198 205. Dividenden: 1901/02–1904/05: 0 %; 1905 (9 Mon.): 0 %; 1906–1908: 0, 0, 0 %. Direktion: Hubert Neffgen. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumeister Karl Thoma, Bonn; Stellv. Ing. P. Mickeleit, Cöln; Fritz Böllert, Duisburg. ――― ―――