Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1285 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von M. 2500), Rest weitere Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude I 202 488, do. II 11 730, Grundstücke u. Tonau sbeuteberechtig. 198 424, Masch. 64 340, Geräte 8590, Ofen 26 358, Wege 1595, Disagio 7599, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate u. Material. 265 484, Kaut. 9100, Kassa 1313. Wechsel 250, Debit. 17 892, eigene Oblig. als Effekten 80 000, Verlust 195 471. – Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 276 000, ausgel. do. 8000, do. Zs.-Kto 2491, Hypoth. I 23 000, do. II 6500, Kredit. u. Accepte 365 948, Kaut.-Wechsel 8700. Sa. M. 1 090 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 160 818, Abschreib. 8984, Dubiose 4507, Arb.-Wohlf. 2614, Zs. 29 868, Reparat. 8149, Gen.-Unk. 15 737. – Kredit: Gen.- Warenkto 35 208, Verlust 195 471. Sa. M. 230 680. Kurs Ende 1889–1908: 135, –, 110, –, 95, –, –, 100. 115, 115, 108, –, 80, –, –, 50, – 20, 20, — %, Not, Hannov. Dividenden 1889 –1907: 11, 10, 9, 7½., 2, 0, 0, 4, 6, 7, 53 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Demmig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. S. Katz, Hannover: Stellv. Emil Scheeffer, Oeynhausen; Emil Demmig, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: S. Katz. 0 0 0 0 7 0 0 Ohligser Ziegelei Aktiengesellschaft in Öhligs. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 5./3. 1900 u. 27./3. 1903. Kapital: M. 328 000 in 328 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 146 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 143 599, Ringöfen 55099, Kessel u. Masch. 47 204, Kessel, Dampf- u. Ziegelmasch. 53 722, Trockenschuppen u. Gerüste 31 070, Arb.- Wohnhäuser 30 947, Arbeitsgeräte 9743, Zieglermobil. 1311, Fuhrpark 8138, Kassa 5167, Wechsel 11 737, Debit. 100 023, Kontorutensil. 194, Waren 35 017. – Passiva: A.-K. 328 000, Hypoth. 146 000, Kredit. 14 938, R.-F. 20 337 (Rückl. 991), Vortrag 3641. Sa. M. 532 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 995, Gewinn 12 908. Sa. M. 23 903. – Kredit: Bruttogewinn M. 23 903. Dividenden 1895–1908: 6, 10, 15, 16. 16, 10, 0, 0, 7, 10, 6, 0, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Rob. Melcher. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Carl Kelders, Düsseldorf; Stellv. C. Worring, Ed. Wüsthof. Carl Kaiser, Carl Hammerstein. Rethorner Actien-Ziegelei A.-G. in Oldenburg i. Gr. Gegründet: 28./12. 1900; eingetr. 22./1. 1901. Statutänd. 24./5. 1905 u. 26./2. 1907. Zweck: Erwerb und Betrieb von Ziegeleien und Thonwarenfabriken. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 155 000. Die G.-V. v. 24./5. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 85 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, begeben zu pari, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1907 um M. 60 000 mit Div. Ber. ab 1./1. 1907, begeben zu 110 %. Anleihen: M. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 68 000, Gebäude 319 000, Masch. 28 600, Inventar 8400, Beteil. am Bremer Ziegelverkaufsverein 5000, Kassa 901, Ganz- u. Halb- fabrikate 50 300, Debit. 24 657. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihen 140 000, R.-F. 13 030 (Rückl. 630), do. II 5000, Arb.-Unterst.-F. 200, Kredit. 26 399, Div. 15 000, Vortrag 5229. Sa. M. 504 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 75 308, Material. 9865, Unk. 6735, Zs. 9170, Kohlen 20 468, Versich. 4714, Abschreib. 10 298, Gewinn 12 568. Sa. M. 149 127. – Kredit: Waren M. 149 127. Dividenden 1901–1908: 0, 6, 6, 6, 9, 9, 7, 5 %. 8 5* 9 ― * Vorstand: Hch. Boschen, Dietrich Kern. Prokurist: G. B. Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Günther Boschen, Rentner Diedrich Ant. Willers, Zimmermeister Gerh. Ulken, Oldenburg; Auktionator H. Tanzen jun., Delmenhorst; C. Stute, Bremen. Osteroder Actienziegelei in Osterode am Harz. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 17./4. 1904. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 80 000, wovon M. 40 000 in abgest. St.-Aktien u. M. 40 000 in abgest. Vorz.- Aktien à M. 1000. Bis 1903 in 100 St.- u. 60 Vorz.-Aktien = zus. M. 160 000. Die G.-V. v. 17./4. 9104 beschloss über Herabsetz. des A.-K. um M. 80 000 wie gegenwärtig. Hypothek: M. 15 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 1. Febr. 1909: Aktiva: Grundstücke 23 317, Immobil. 74 376, Masch. 8042, Utensil. 798, Material. 116, Kohlen 895, Steine 22 060, Debit. 13 058, Kassa 124, Verlust 4234. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 15 000, Bank-Kto 43 023, R.-F. 8000. Sa. M. 146 023.